Die Yucca-Palme ist eine der beliebtesten Pflanzen, wenngleich sie nicht zu den Palmen zählt, sondern eine Palmlilie ist. Aus verschiedenen Gründen ist ein Schneiden unabdingbar. Von diesen hängt es ab, wann und wie Sie Yuccas richtig kürzen. Der Pflanzen-Experte klärt auf wie Sie die Yucca-Palme schneiden.
Warum eine Yucca-Palme schneiden?
Höhenregulierung:
Je nach Art und Sorte der Palmlilie, kann diese Höhe von bis zu fünf Meter erreichen, wenn sie gut gepflegt wird. Da die meisten Exemplare nur manchmal im Sommer ins Freie kommen und überwiegend ihr Leben in Räumen verbringen, ist ein Schneiden spätestens dann unumgänglich, wenn sie an die Zimmerdecke gelangt. Würden Sie sie dann nicht kürzen, würde das Wachstum negativ beeinflusst und sich die Krone einen seitlichen Wachstumsweg suchen. Das bedeutet, die Yucca-Palme erhält eine unnatürliche Form und zusätzlich kommt mit zunehmendem Seitenwachstum zu einer Gewichtsverlagerung, welche die Palmlilie unter Umständen samt Kübel umkippen lässt.
Gesundes, kräftiges Wachstum:
Ein weiterer Grund für ein Kürzen dieses Spargelgewächs ist der Erhalt eines gesunden Wachstums beziehungsweise die Wiederherstellung eines gesunden, kräftigen Wachstum. Ohne ein Schneiden und zunehmendem Wachstum, könnte sich die palmenähnliche Pflanze ausdünnen, weniger Blätter bilden an Kraft verlieren. Durch ein Schneiden wird dem vorgebeugt. Zudem ist es manchmal notwendig, wenn die Yucca-Palme schwer erkrankt ist/war oder sie ein Schädlingsbefall stark geschwächt hat.
Gute Nährstofflieferung gewährleisten:
Vertrocknete Blätter kommen bei jeder noch so gut gepflegten Palmlilie hin und wieder vor. Manchmal trocknen auch ganze Stämme ab. In diesem Zustand sind zwar abgestorben, werden aber über die Wurzel mit viel Nährstoffen versorgt. Dies ist wie mit dem menschlichen Immunsystem/Antikörpern zu vergleichen: die Pflanze lässt viele Nährstoffe in abgestorbene Pflanzenteile fließen, um eine Genesung herbeizuführen, erkennt aber dabei nicht, dass dies in diesem Stadium nicht mehr hilft. Im Ergebnis „opfert“ die Pflanze also Nährstoffe, die sie den gesunden Bereichen entzieht und diese damit der Gefahr von Mangelerscheinungen aussetzt. Ein Abschneiden abgestorbener Pflanzenteile an einer Yucca-Palme ist deshalb unbedingt erforderlich.
Bildung dickerer Stämme:
Unter bestimmten Umständen, wie zum Beispiel Lichtmangel, können sich bei einer Yucca-Palme dünne, lange Stämme bilden. Diese stören nicht nur das harmonische Bild einer gesunden Yucca, sondern biegen sich ab einem bestimmten Zeitpunkt auch unschön nach unten. Diese sollten Sie abschneiden, damit die Pflanze mehr Energie in die Neubildung von dicken Stämmen investieren kann. Voraussetzung ist hier natürlich, dass Sie die Ursache für die dünnen Stämme beheben und einen optimaleren Standort wählen, der einer Yucca-Palme gerecht wird.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Bei dem optimalen Zeitpunkt für den Schnitt einer Palmlilie kommt es darauf an, wann sie dadurch am wenigsten geschwächt wird, denn jeder Schnitt bedeutet eine Belastung für sie.
In dem Fall einer Yucca-Palme ist dies zwischen Ende März und Mitte Mai. Das hat folgende Gründe:
- Sie beendet die Winterruhe
- Der Stoffwechsel ist noch eingeschränkt und kommt langsam auf Touren
- Dadurch „blutet“ sie nach einem Schneiden deutlich weniger, als im späten Frühjahr oder Sommer
- Die Schnittwunden heilen schneller und sie regeneriert sich schneller
- Durch den bevorstehenden Wachstumsbeginn, kann die Yucca-Palme von Anfang an kräftige Blätter und Triebe bilden
- Spätestens ab Spätsommer sammelt sie Reserven für die Winterruhe, die ein Schneiden unnötig minimieren würden
Wie hat der Schnitt Schritt für Schritt zu erfolgen?
Zu einer guten Pflege der zahlreichen Arten einer Yucca-Palme gehört bei den meisten in der Regel auch das Schneiden dazu. Hierfür benötigen Sie keine besondere Fachkenntnisse oder einen grünen Daumen, sondern einfach nur einige wissenswerte Informationen und eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung, wie sie im Hausgarten Pflanzen-Magazin zu finden ist. Die Rückschnittsart ist bei der Yucca-Palme von großer Bedeutung. Deshalb sollte vor Beginn dieses, immer der Grund für den Rückschnitt vorangehen, damit Sie den passenden Schnitt wählen und entsprechend das gewünschte Ergebnis erzielen.
- Scharfes Messer oder eine Säge bereitlegen
- Schnittwerkzeug in mindestens 70 prozentigem Alkohol (Isopropanol) für circa zwei Minuten eintauchen
- Alternativ Schnittwerkzeug zehn Minuten in kochendes Wasser legen
Hinweis: Wussten Sie, dass sich unterhalb der Blattkrone der Vegetationspunkt befindet. Wenn Sie diesen mit abschneiden, treiben in der Holzrinde „ruhenden“ Triebe aus und die Yucca-Palme wächst von unten her fülliger.
Video-Anleitung
ARVE Error: Mode: lazyload not available (ARVE Pro not active?), switching to normal mode
Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt
- Vertrocknete/verfärbte/alte Blätter mit einem Messer direkt am Austrieb kürzen
- Bei braunen, vertrockneten Blattspitzen nur diese entfernen, damit neues Grün nachwächst
- Dicht bewachsene Kronen mindestens um das Doppelte am Stamm kürzen, wie sie hoch/lang ist
- Zu dichtes Blattkleid auslichten und einzelne Blattstiele ein bis zwei Zentimeter vor dem Stamm abschneiden
- Alte, trockene und/oder schiefe Stämme bis auf 20 – 30 Zentimeter kürzen
- Am Hauptstamm muss noch Grün verbleiben
- Dünne Seitentriebe direkt am Hauptstamm abschneiden
- Jede Schnittstelle nochmals mit scharfem Messer glatt und waagerecht nachschneiden
- Schnittstellen mit Wachs bestreichen (siehe auch „Versiegelung)
Verjüngerungsschnitt:
Der Verjüngerungsschnitt kommt in der Regel bei älteren Yucca-Palmen zum Einsatz, bei denen über Jahre hinweg kein Schnitt vorgenommen wurde. Blätter sind dann meist dünner und in ihrer Anzahl geringer, Triebe haben sich in alle Richtungen ausgedehnt und Kronen wachsen oftmals lichter sowie vielfach auch nicht mehr gerade. Durch diese Art des Rückschnitts erhalten derartige Exemplare eine „Verjüngungskur“, damit starke, dicke Blätter nachwachsen und ein gerades Wachstum der Stämme wieder herbeigeführt werden kann. Ein Abschneiden von älteren Blättern/Stämmen schafft Raum für neue Triebe und verhilft Palmlilien zu neuer Kraft.
Erhaltungsschnitt:
Wächst die Yucca-Palme gleichmäßig und gesund, ist ein regelmäßiger sogenannter Erhaltungsschnitt ratsam. Hierbei werden vertrocknete Blätter geschnitten und dünner werdende Stämme gekürzt. Auf diese Weise tragen Sie zum Erhalt des gesunden Wachstums bei, worauf auch der Name hinzielt. Würde ein Erhaltungsschnitt nicht regelmäßig stattfinden, kommt es zügiger zu „Alterungserscheinungen“, das Wachstum wird verlangsamt, das Blattkleid lichter und schlimmstenfalls verliert die palmenähnliche Pflanze an Energie für ausreichend Abwehrstoffe gegenüber Krankheiten und Schädlingen.
Tipp: Beachten Sie beim Erhaltungsschnitt dringend darauf, dass Sie neue Triebe nicht abschneiden oder Verholzungen stehen bleibender Stämme nicht aus Versehen verletzen. Dies würde das Wachstum negativ beeinflussen.
Erziehungs- und Entlastungsschnitt
- Schräg wachsende Triebe dort abschneiden, bevor sie in Schräglage gelangen
- Circa zwei Zentimeter vor der Schrägrichtung kürzen
- Gebogene Blattstämme/-triebe direkt am Austrieb abschneiden
- Bei schief wachsende Kronen fünf bis zehn Zentimeter den Stamm kürzen
- Nach dem Schneiden Schnittstellen mit scharfem Messer begradigen
- Schnittwunden mit Wachs bestreichen (siehe „Versiegelung“)
Erziehungsschnitt:
Ein Erziehungsschnitt ist bei einer Palmlilie weniger gefragt, ist aber unter bestimmten Umständen dennoch empfehlenswert. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die „Palme“ zu üppig wächst und aus der gewünschten Form entweicht. Dann kann sie in der Höhe und/oder Breite „gestutzt“ werden. Auch unschöne dünne Verstammungen, die sich aufgrund eines dichten, schweren Blattkleids nach unten biegen, sind über einen Erziehungsschnitt so zu kürzen, dass ein Wachstum wieder nach oben erfolgt. Letzteres muss sogar über einen sogenannten Entlastungsschnitt erfolgen.
Entlastungsschnitt:
Wenn eine Yucca-Palme gut gepflegt und an einem optimalen Standort steht, wächst sie in der Regel recht zügig. Dann kann es vorkommen, dass sie mehr Blattwerk bildet, als die einzelnen Stämme vertragen und unter der Gewichtslast abzubrechen/umzuknicken drohen. In diesem Fall wird ein Entlastungsschnitt notwendig, um das zu vermeiden.
Gesundheits- und Radikalschnitt
- Bei lokalen Schädlingsbefälle oder Krankheitssymptomen Stämme mit betroffenen Blatttrieben fünf Zentimeter abschneiden
- Betroffene Stämme maximal acht bis zehn Zentimeter über der Erdoberfläche schneiden
- Beim Radikalschnitt alle Stämme mit oder ohne Blattwerk komplett auf 15 Zentimeter kürzen
- Schnitt immer waagerecht ansetzen
- Vermeiden Sie ausgefranste Wundränder – ggf. nochmal glatt nachschneiden
- Schnittflächen an verbleibenden Pflanzenteilen mit Wachs versiegeln
Radikalschnitt:
Ist eine Palmlilie schwer erkrankt und zeigt weit ausgebreitete Symptome, wie zum Beispiel bei einer fortgeschrittenen Fäulnis, so ist ein Radikalschnitt oftmals die einzige Chance, die Pflanze vor dem Absterben zu retten. Dabei wird bis auf einen geringen Rest, die Yucca-Palme vollständig zurückgeschnitten.
Gesundheitsschnitt:
Wenn sich die Blätter einer Yucca-Palme verfärben oder verkrüppelte Formen annehmen, plötzlich austrocknen, der Stamm sich aufweicht oder sich sichtbare Gebilde auf der Pflanze bilden, handelt es sich hier meist um eine Krankheit oder einen Schädlingsbefall. In einigen Fällen wird neben einer Behandlung oder Schädlingsbekämpfung auch ein Abschneiden von Blättern, Stämmen oder Wurzeln notwendig. Hier spricht der Experte von einem Gesundheitsschnitt.
Verblühte Blüten
Palmlilien sind in der Regel für die Zimmerhaltung kultiviert worden. Nur wenige frostharte Sorten überstehen die Wintersaison im Freien. Aber genau diese sind es, welche weiß blühen, was in der Regel bei Zimmerpflanzen nicht der Fall ist.
Sind Blüten vorhanden, sollten diese dann geschnitten werden, wenn sie zu lang werden und/oder drohen abzuknicken. Zudem sollten sie bei jeder Rückschnittsart mit abgeschnitten und im verwelkten Stadium entfernt werden. Sie ziehen der Yucca-Palmlilie zu viel Nährstoffe und Kraft auch im verwelkten Zustand, so dass ein Abschnitt ratsam ist.
Wurzelschnitt
Wenn sich ein zu wuchtiges Wachstum vermuten lässt, das nicht erwünscht ist, können Sie zur Höhen- und Breitenregulierung auch die Wurzeln schneiden. Ein Schnitt der Wurzeln wird vor allem dann erforderlich, wenn die Stämme weich werden, denn dann ist von einer Fäulnis der Wurzeln auszugehen. Ein Gesundheitsschnitt ist dann aber grundsätzlich zusätzlich durchzuführen. Reicht dieser nicht aus, bleibt nur neben dem Schnitt der Wurzeln, ein Radikalschnitt.
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Wurzel auspflanzen
- Nach Möglichkeit komplett von Erde befreien
- Verfaulte, mit Schimmel besetzte und durchnässte Wurzelteile vollständig abschneiden
- Gesamten Wurzelballen um ein Drittel in der Länge verringern
- Ist nur eine Seite von der Fäulnis betroffen, Wurzel mit Spaten am Übergang teilen
- Verbleibende Wurzel circa 24 Stunden an der Luft abtrocknen lassen
- Auf keinen Fall Wurzel trocken föhnen oder an eine Wärmequelle legen
- Abgetrennte Wurzelstücke bei Fäulnis nicht auf dem Kompost, sondern im Hausmüll entsorgen (Pilzgefahr)
- Pflanze in neues, trockenes Substrat einpflanzen
- Zwei bis drei Tage nicht gießen, danach wieder dem Bedarf entsprechend
- Sechs Wochen lang nicht düngen (Jungpflanzen im ersten Lebensjahr gar nicht düngen)
Zur Größenregulierung
- Ersten beiden Schritte wie bei einer Fäulnis vorgehen
- Vertrocknete oder verweichte Wurzeln abschneiden
- Wurzeln ein Drittel zurückschneiden
- Pflanze in frisches Substrat einpflanzen
- Gut angießen
- Mindestens sechs Wochen lang nicht düngen
Wundversiegelung
Offene Schnittstellen bieten optimale Bedingungen für Infektionen. Sammelt sich Feuchtigkeit in den Wundrändern, sind Pilze meist vorprogrammiert und auch manche Schädlinge werden von der deutlich spürbaren Feuchtigkeit angezogen. Um dies zu verhindern, ist eine Wundversiegelung unabdingbar. Am besten eignet sich dazu Wachs. Dieser ist als Baumwachs im Fachhandel erhältlich. Aber auch Kerzenwachs kann für eine Versiegelung genutzt werden. Zünden Sie einfach eine handelsübliche Kerze an und lassen das Wachs auf die Schnittstellen laufen.
Hinweis: Wussten Sie schon, dass eine vollständige Versiegelung der gesamten Wundflächen bei einer Yucca-Palme nicht zwingend erforderlich ist? Nur durch die Wundränder kann eine Feuchtigkeitsstauung erfolgen, die Infektionen und Fäulnis begünstigt, weshalb eine Versiegelung dieser ausreicht.
Nach dem Schneiden
Gleich aus welchem Grund Yucca-Palmen geschnitten werden, es empfiehlt sich stets ein neues Einpflanzen im Anschluss daran. Ein Schnitt bedeutet immer eine große Belastung für die Pflanze, von der sie sich vor allem nach umfangreichen Kürzungen nur langsam erholt. Da der optimale Zeitpunkt zum Rückschnitt im Frühjahr kurz vor der Wachstumsphase liegt, steigt der Nährstoffbedarf rapide an und die Ansprüche an ein Substrat steigen. Ein Einpflanzen in neues, frisches, unverbrauchtes Substrat wird ihren Ansprüchen nach einem Rückschnitt gerecht und die Yucca erhält optimale Bodenbedingungen, um schnell wieder zu Kräften zu kommen.
Tipp: Wenn Sie die Möglichkeit haben, Stämme in einer Länge zwischen 20 und 30 Zentimeter abzuschneiden, können Sie diese einfach zur Vermehrung Ihrer Yucca-Palme nutzen.