Als wahre Blühwunder ist die Weigelie in einheimischen Gärten sehr beliebt. Das Gewächs ist eine wahre Zierde und darüber hinaus auch ausgesprochen pflegeleicht. Mit der Zeit wird der Strauch jedoch ein wenig blühfaul und sollte deshalb einen regelmäßigen Schnitt erhalten. Das regt die Blütenbildung an.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Schneiden?
Einen einzigen optimalen Zeitpunkt für den Rückschnitt von Weigelie gibt es nicht. Wann der Gärtner die Schere ansetzt, hängt vom Zweck des Rückschnitts an. Das Gehölz lässt sich auf verschiedene Arten schneiden. Die Palette reicht dabei von einem leichten Formschnitt bis hin zum radikalen Verjüngungsschnitt. Auch einen Pflanzschnitt kann Weigelie gut gebrauchen.
Wussten Sie, dass…
…. es sich bei der Weigelie um einen mesotonen Strauch handelt? Bei diesen Gehölzen findet die Bildung der neuen Triebe mit Vorzug aus dem mittleren Bereich der Pflanze statt. Während dadurch das Verzweigen der Weigelie in der Mitte gefördert wird, wird gleichzeitig das Wachstum der Seitenachsen, die darüber oder darunter liegen, gehemmt. Mesotone Sträucher wachsen in der Breite ausladender als basitone Gewächse. Da sich die Weigelie also nach außen verzweigt, neigen sie in der Mitte eher zum Verkahlen.
Anleitung für einen Formschnitt
Ohne einen Formschnitt wandern die Blüten der Weigelie an den äußeren Rand. Alte Triebe blühen immer nur für einige Jahre. Deshalb verkahlen unbeschnittene Gewächse vorzugsweise nach innen immer mehr.
- Weigelie blüht im späten Frühjahr also am Holz aus dem Vorjahr
- Wann der Schnitt erfolgt, richtet sich deshalb nach der Blütezeit
- ist die vorüber, wird sofort geschnitten, ansonsten würde man die Blüte wegschneiden
- geschnitten wird das alte Geäst, das älter als drei bis fünf Jahre ist
- abgeblühte junge Triebe dürfen ebenfalls eingekürzt werden
- soll Weigelie eine kompakte Wuchsform ausbilden, werden abgeblühte oder vergreiste Triebe ringsum eingekürzt
- Durch den Schnitt treibt das Gehölz durch und schafft später im Jahr sogar eine neue Blüte
- für einen eher überhängenden, sternförmigen wird Weigelie ausgelichtet
- aus der Basis heraus werden die zu dicht wachsenden Triebe
- bevorzugt werden so alte Triebe entfernt
- nach der zweiten Blüte können Sie erneut schneiden
- hier werden dann alte Zweige direkt von der Basis her weggeschnitten
Zeitpunkt für den Formschnitt
Mit einem Formschnitt, auch Stutzschnitt genannt, bringen Sie das Gehölz in Form. Bei der Weigelie ist die Zeit nach der Blüte im Juni bis Juli der beste Zeitpunkt für diesen Rückschnitt.
Hinweis: Setzen Sie bei Weigelie ruhig beherzt die Gartenschere an. Das Gewächs zeichnet sich durch eine außerordentliche Schnittverträglichkeit aus. Sogar den einen oder anderen Schnittfehler verzeiht es. Selbst wenn das Gehölz einmal mit dem Ausfall einer Blühphase reagiert, setzt es spätestens im übernächsten Jahr mit neuer Blütenpracht an.
Anleitung für einen Erhaltungsschnitt
- die abgestorbenen Äste der Pflanze bis auf die Höhe des Bodens schneiden
- alte und dicht stehende Zweige an den Gabelungen herausschneiden
- nach innen wachsende Triebe bis auf ein Auge zurück schneiden, das nach außen zeigt
- erfrorene junge Triebe bis in das gesunde Holz schneiden
An den vitalen Zweigen der Pflanze befinden sich die Knospen im späten Winter bereits in der Wartestellung. Der Erhaltungsschnitt sollte sich auf das alte Holz beschränken, das abgestorben und schwach ist. Blüten- und Blattanlagen sind an laublosen Zweigen unter der Rinde als leichte Erhebung zu erkennen. Auch ein Test auf Vitalität zeigt, ob ein Ast erfroren oder abgestorben ist. Mit einer scharfen und zuvor desinfizierten Messerspitze wird ein wenig Rinde abgeschabt. Dunkelbraunes Gewebe darunter zeigt vergreiste Stellen, die geschnitten werden können. Ist das Gewebe dagegen grün, deutet das auf neues Leben im Zweig hin. Er wird dann nicht geschnitten.
Bundesnaturschutzgesetz
Damit das Gehölz Photosynthese betreiben kann, muss das Sonnenlicht an seine Triebe erreicht. Mit einem Erhaltungsschnitt wird abgestorbenes Holz beseitigt und ein luftigeres Wachstum erzeugt. Bei der Entscheidung, wann dieser Schnitt durchgeführt werden sollte, spielt das Bundesnaturschutzgesetz eine entscheidende Rolle. Im Prinzip könnte ein tiefgehender Formschnitt und der Erhaltungsschnitt im Juni kombiniert werden. Der Gesetzgeber untersagt es in dieser Zeit jedoch, radikal zu schneiden.
Wussten Sie, dass ….
…. der Paragraph 39 des Bundesnaturschutzgesetzes radikale Rückschnitte an Hecken und Sträuchern in der Zeit zwischen dem 1. März und dem 30. September verbietet? Diese strenge Vorschrift erfolgt zum Schutz von brütenden Vögeln. Gestattet sind lediglich leichte, korrigierende Pflegeschnitte. Allerdings muss das Gehölz selbst vor einem einfachen Schnitt untersucht werden, ob sich wild lebende Tiere darin befinden. Ist es unbewohnt, dürfen Sie zu einem leichten Rückschnitt ansetzen.
Zeitpunkt für den Erhaltungsschnitt
Bei einem Erhaltungsschnitt werden Zweige und Äste aus dem Gehölz entfernt. Damit soll die volle Krone eines Strauchs lichtdurchlässig gehalten werden. Der ideale Zeitpunkt für diese Maßnahme ist der Spätwinter. Ideal für den tiefgehenden Erhaltungsschnitt ist die Zeit in den Monaten Januar oder Februar. In der Vegetationspause im Spätwinter befindet sich Weigelie in der Saftruhe.
Anleitung für einen Verjüngungsschnitt
Bei einem Verjüngungsschnitt wird die Weigelie vollkommen zurückgeschnitten, sprich auf den Stock gesetzt. Eine solche Maßnahme ist angezeigt, wenn das Gehölz in den Jahren zuvor in Bezug auf das Schneiden eher vernachlässigt wurde und deshalb vollkommen aus der Form geraten ist. Wann dieser Schnitt am besten gesetzt wird, lässt sich ebenfalls anhand der Vegetationsphasen feststellen. Perfekt ist auch hier die Zeit zwischen den Vegetationsphasen. Ruht die Pflanze im Winter, werden sämtliche alle Triebe auf bis zu zwanzig Zentimeter über der Erde geschnitten. Das lässt auch vergreiste und verkahlte Sträucher wieder schön austreiben. Im ersten Jahr nach dem Schnitt muss der Pflanzenfreund sann allerdings auf die blühende Pracht seiner Pflanze verzichten.
Zeitpunkt für den Verjüngungsschnitt
Mit einem Verjüngungsschnitt wird der Wuchs einer Weigelie korrigiert, die zu spät oder falsch oder gar nicht geschnitten wurde und somit außer Kontrolle gewachsen ist. Für einen solchen radikalen Schnitt ist der perfekte Zeitpunkt der Winter. Dann ist das Laub abgefallen und die Pflanze ruht.
Hinweis: Beugen Sie der Vergreisung der Weigelie gezielt vor. Wenn sich nach ein paar Jahren an den Zweigen weniger Knospen bilden und im Innern des Strauchs die Äste verkahlen, fällt der Strauch auseinander. Ein früher Rückschnitt kann das verhindern. Allerdings muss der schützende Schnitt jedes Jahr erfolgen, um Fortschritte zu erzielen.
Vorgehensweise
- in den ersten vier Jahren werden die Zweige um ein Drittel eingekürzt
- An älteren Pflanzen müssen die zu langen Triebe um bis zu 40 Zentimeter angeschnitten werden
- Dabei wird der zwischen einem und zwei Zentimeter über einem schlafenden Auges angesetzt
Ab dem vierten Jahr werden die zwei ältesten Haupttriebe in Bodennähe abgeschnitten. Das kann im Abstand von zwei Jahren erfolgen. Junge Bodentriebe nutzen die Lücke, um direkt aus den Wurzeln auszutreiben. So kann die Weigelie nicht verkahlen oder vergreisen.
Anleitung für einen Pflanzschnitt
Weigelien werden im Frühling oder im Herbst in der Baumschule oder in einem Gartencenter in der Regel als Containerpflanze angeboten. Die jungen Gewächse sind meist zwischen 60 und 100 Zentimeter hoch. Im Durchschnitt verfügen sie über drei 3 Haupttriebe. Damit die Pflanze buschig, dicht und elegant heranwächst und viele Blüten ausbildet, empfiehlt sich ein Pflanzschnitt.
Das junge Gewächs einpflanzen
- unmittelbar danach alle Triebe um ein Drittel schneiden oder maximal zu Hälfte kürzen
- dabei den Schnitt immer rund einen Zentimeter über einem Blattknoten ansetzen
Durch diese Schnittführung wird die Zahl der Blüten im ersten Jahr nach der Pflanzung reduziert. Allerdings verzweigt sich das Gewächs unmittelbar an den Schnittstellen. Die Weigelie entwickelt auf diese Weise von ihrer Basis heraus ein buschiges Aussehen. Werden in den darauffolgenden Jahren die Zweige nach der Blüte erneut um ein Drittel verschneiden, setzt sie das Wachstum schön dicht fort.
Zeitpunkt für den Pflanzschnitt
Einen Pflanzschnitt lässt der Gärtner der Weigelie unmittelbar nach dem Pflanzen zukommen. Der beste Zeitpunkt entscheidet sich danach, wann Weigelie in den Boden kommt. Möglich ist sowohl der Frühling als auch der Herbst.
Das richtige Wetter für den Schnitt
- Im Sommer: Die Pflanze sollten Sie nicht in brütender Hitze schneiden. Auch pralle Sonne verbietet sich, genau wie Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit.
- Im Winter: Ideal sind frostfreie Tage. Auch hier ist zu hohe Luftfeuchte eher schädlich.
Das passende Werkzeug
- Eine einfache Garten- oder Rosenschere genügt für das Ausputzen von verwelkten Blüten.
- Auch für einen leichten Pflegeschnitt nach der Blüte genügt die einfache Gartenschere.
- An einer dicht verzweigten Weigelie versagt oft eine herkömmliche Astschere. Mit ausgebreiteten Griffen kommt man schwer an die betreffenden Stellen.
- Es empfehlen sich deshalb spezielle Strauchscheren mit Griffen, die weit vom Schneidekopf entfernt sind.
- Der Schneidkopf ist zusätzlich drehbar. So lassen sich Zweige ohne Probleme erreichen.
Vorgehensweise:
- Nur mit sauberem Werkzeug arbeiten.
- Am besten ist es, die Klingen vor dem Einsatz zu desinfizieren,
- Arbeiten Sie stets mit sauberen Händen.
- Auch Gartenhandschuhe müssen einwandfrei sauber sein.
- Einmal übertragene Pilzsporen infizieren die Pflanzen sehr schnell.
- Ein Pilzbefall lässt sich nur schwer stoppen.
- Nach dem Schnitt die Pflanze pflegen
Große Schnittwunden an den Rändern können Sie dünn mit einer Wundpaste oder mit etwas feuchtem Lehm bestreichen. Wurde der Erhaltungsschnitt im späten Winter gesetzt, empfiehlt sich eine organische Düngung im unmittelbaren Anschluss. Der Boden muss dafür jedoch offen, also nicht gefroren, sein. Auf die Wurzelscheibe wird reifer Kompost ausgestreut und leicht eingeharkt. Die Stelle unbedingt gießen. Auch nach einem Formschnitt im Sommer empfiehlt es sich, den Boden rund um die Pflanze zu düngen.