Das Wandelröschen (lat. Lantana camara) bringt mediterrane Heiterkeit in unsere Gärten. Seine beständig wechselnden Blüten sorgen im Sommer über Monate hinweg für Freude. Eine der Voraussetzungen dafür ist ein regelmäßiger Schnitt. Er bildet gewissermaßen die Grundlage für üppiges Wachstum und reiche Blütenpracht. Es lohnt sich deshalb, das Wandelröschen zurückzuschneiden. Es ist zudem einfacher als man denkt.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Bei der Frage nach dem Wann? bzw. dem richtigen Zeitpunkt muss man unterscheiden, um welche Art von Schnitt es denn gehen soll. Ratsam ist zum Beispiel, verwelkte Blüten umgehend abzuschneiden, um neue Blüten zu ermöglichen. Das muss natürlich logischerweise im Sommer stattfinden, wenn die Lantana camara auch tatsächlich blüht. Viele sehen das aber eher als Pflegemaßnahme und nicht unbedingt als Schnitt. Der sollte dann auf jeden Fall in der vegatationsfreien Zeit erfolgen. Bei nicht winterharten Kübelpflanzen wie dem Wandelröschen hat sich der späte Winter, kurz bevor es ans Auswintern geht, als ideal erwiesen. Die unbelaubte Pflanze bietet da nämlich freien Zugriff auf Äste und Zweige, die abgeschnitten oder gekürzt werden müssen. Spätestens Anfang April sollten die Schnittmaßnahmen abgeschlossen sein.
Tipp: Wer nur wenig Platz im Winterquartier hat, kann das Wandelröschen auch bereits vor dem Überwintern im Herbst oder Spätherbst grob zurückschneiden. Dabei sollte die Krone in eine kompakte, platzsparende Form gebracht werden.
Schnittarten
Lässt man das Abschneiden verwelkter Blüten im Sommer mal außer Acht, sind es zwei Schnittarten, die beim Wandelröschen, eine Rolle spielen. Da ist zum einen der sogenannte Erhaltungsschnitt. Er dient vor allem dazu, die Pflanze gesund zu erhalten und für optimale Wachstumsbedingungen zu sorgen. Geht es hingegen darum, eine Pflanze in Form zu bringen, spricht man von einem Erziehungsschnitt. Er spielt bei Lantana camara eine weitaus größere Rolle als der Erhaltungsschnitt. Die dritte Schnittart, die normalerweise im Garten angewandt wird, nämlich der Verjüngungsschnitt, ist für das Wandelröschen aber praktisch nicht von Bedeutung. Bevor man sich ans Schneiden macht, sollte man sich darüber im Klaren sein, was man mit dem Schnitt erreichen möchte. Auf dieses Ziel muss dann die Schnittart ausgerichtet werden.
Video-Anleitung
ARVE Error: Mode: lazyload not available (ARVE Pro not active?), switching to normal mode
Anleitung zum Erhaltungsschnitt
Wie bereits erwähnt dient der Erhaltungsschnitt in erster Linie der Pflanzengesundheit. Er kann im Herbst vor dem Überwintern stattfinden, wenn Verblühtes bereits abgeschnitten ist. Besser ist allerdings der Spätwinter kurz vor dem ersten Austrieb. Bestimmte Maßnahmen können auch im Sommer während der Blüte stattfinden. Man geht wie folgt vor:
- Pflanze genau unter die Lupe nehmen
- nur scharfe, am besten desinfizierte Werkzeuge verwenden
- eventuell noch vorhandene Blütenreste entfernen
- abgestorbene und geknickte Zweige und Äste abschneiden
- alles Schnittmaterial und alles Verblühtes sofort entsorgen
Hinweis: Gerade wenn es beim Schneiden um die Gesundheit der Pflanze geht, spielt die Hygiene eine große Rolle. Jeder Schnitt führt zwangsläufig zu einer Verletzung, über die Krankheitserreger in den Pflanzenkörper eindringen können. Sauberes bzw. desinfiziertes Schneidwerkzeug ist deshalb ein Muss. Es sollte außerdem besonders scharf sein, weil dadurch glatte Schnitte und kleiner Verletzungsflächen möglich sind.
Anleitung zum Erziehungsschnitt
Das Wandelröschen gehört zu den Pflanzen, die ausgesprochen schnell wachsen. Das ist natürlich positiv, weil man dadurch schnell mehr Freude im Garten hat. Allerdings führt es auch dazu, dass Lantana camara ganz leicht aus der Form gerät. Vor allem die Gleichmäßigkeit und Schönheit der Krone leidet dann. Um dem vorzubeugen bzw. entgegenzuwirken ist einmal jährlich ein Erziehungsschnitt notwendig. Darauf sollte dabei geachtet werden:
- grundsätzlich Triebe reduzieren
- Zweige der Krone um etwa ein Drittel einkürzen
- immer oberhalb einer Knospe schneiden
- das Innere der Krone auslichten
- alle quer wachsenden Triebe konsequent entfernen
Wie es der Name bereits andeutet, dient der Erziehungsschnitt dazu, die Pflanze so zu erziehen, damit sie in der gewünschten Form wächst. Da das Wandelröschen überaus positiv auf Schnittmaßnahmen reagiert, kann es tatsächlich auch in ganz bestimmte Formen geschnitten werden. Er versteht sich dabei von selbst, dass man sich bereits vor dem Schneiden im Klaren darüber sein sollte, welche Form man denn haben möchte. Die beliebteste Form ist dabei sicherlich eine kugelförmige Krone, die auf einem Hochstamm wächst. Sehr attraktiv kann aber auch ein pyramidenförmiger Aufbau sein. Vor dem Ansetzen der Schere stellt man sich am besten das gewünschte Endergebnis bildlich vor und orientiert sich dann mit seinen Schnitten daran.
Hinweis: Das Wandelröschen kann grundsätzlich auch ganz radikal zurückgeschnitten werden, so dass von der Pflanze nur noch wenige Zentimeter über dem Boden verbleiben. Zu empfehlen ist diese Maßnahme allerdings nicht unbedingt, da sie in er Regel deutliche Wachstumsverzögerungen zur Folge hat.
Anleitung zum Hochstamm erziehen
Lantana camara wird in den allermeisten Fällen als Busch im Garten wachsen. Es ist aber auch möglich, sie durch geeignete Schnitte so zu erziehen, dass sie an einem Hochstamm wächst. Will man das erreichen, geht man so vor:
- alle Seitentriebe abschneiden und nur den Haupttrieb übrig lassen
- warten bis der Haupttrieb die gewünschte Höhe erreicht hat
- Haupttrieb kappen, damit er sich verzweigen und eine Krone ausbilden kann
- alle Seitentriebe unterhalb der Spitze konsequent entfernen
Die Frage nach dem Wann? kann nicht eindeutig beantwortet werden. Der beste Zeitpunkt, um die Maßnahme einzuleiten ist sicherlich der Herbst. Mit einem einmaligen Schnitt ist es aber logischerweise nicht getan. Es braucht folglich Geduld. Das Abschneiden der Seitentrieb muss das ganze Jahr über wiederholt werden. In der Regel wird man die Krone, die sich dann auf dem aus dem Haupttrieb gewonnenen Hochstamm bildet, übrigens in der Form einer Kugel schneiden.
Werkzeuge
Für das Schneiden des Wandelröschens muss kein spezielles Werkzeug angeschafft werden. Von der Haushaltsschere bis zur klassischen Gartenschere hat man in der Regel im Haus, was man braucht. Zur Not kann man auch mit einem Messer Verblühtes, Triebe und Zweige abschneiden. Wichtig ist nur, dass die Klingen dabei wirklich scharf sind, um die Gefahr von größeren Verletzungen an der Pflanze zu vermeiden. Außerdem sollten die Werkzeuge penibel sauber sein. Es empfiehlt sich eine Desinfektion.
Tipp: Beim Schneiden von Lantana camara immer Handschuhe tragen. Sämtliche Pflanzenteile sind nämlich giftig. Bei Kontakt mit der Haut kann es deshalb zu sehr unangenehmen Reizungen kommen.
Mit dem Schnitt vermehren
Bei allen Schnittmaßnahmen fallen grundsätzlich abgeschnittene Zweige an. Diese Zweige kann man problemlos dazu nutzen, das Wandelröschen zu vermehren. Am besten wählt man dafür einen etwas längeren und möglichst kräftigen Zweig aus, befreit diesen im unteren Bereich von allen Blättern und bringt ihn dann dazu, Wurzeln auszubilden. Entweder man pflanzt diesen Steckling direkt in feuchte Blumenerde oder man steckt ihn zunächst für einige Zeit in ein Glas mit Wasser. Normalerweise wird er nach zwei bis vier Wochen wurzeln.