Der Thymian ist ein mehrjähriges Krautgewächs, der, wenn er regelmäßig geschnitten wird, eine lange Lebensdauer besitzt. Aufgrund seiner anmutigen Blüten und seines Duftes wird die Pflanze nicht nur gerne für die Verwendung in der Küche angebaut, sondern auch als Hingucker und Bienenmagnet im Garten. Der Thymian neigt zur Verholzung und benötigt einen regelmäßigen Schnitt.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
In der Regel wird Thymian zweimal im Jahr geschnitten. So ist der beste Rückschnittzeitpunkt das frühe Frühjahr im März oder April. Der zweite Schnitt erfolgt dann im Sommer, wenn die Blüten verblüht sind. Wurde die Pflanze an einem geschützten Platz, wie zum Beispiel im Wintergarten kultiviert, dann kann der Rückschnitt auch schon im Februar erfolgen. Wichtig ist beim frühen Schnitt vor allem, dass keine frostigen Nächte mehr folgen, denn der frisch geschnittene Thymian im Gartenbeet könnte ansonsten erfrieren. Bei den Pflanzen die in Töpfen kultiviert wurden sollten diese nach dem Schneiden daher die Nächte besser im Inneren geschützt verbringen. Ansonsten sollte für den Schnittzeitpunkt noch das Folgende bedacht werden:
- an einem bedeckten Tag schneiden
- Schnittstellen nicht direkter Sonne aussetzen
- trocknen ein und verbrennen
- an einem trockenen Tag
- sonst gelangt viel Nässe in die Pflanze
- Pilzbefall an Schnittstellen wird so begünstigt
- nicht bei Frost schneiden
- die Pflanze erfriert sonst nach einem frischen Rückschnitt
- im Herbst keinen Rückschnitt vornehmen
- dann wird die Pflanze anfälliger für Frost und Kälte
Tipp: Thymian kann das ganze Jahr über geerntet werden, vor allem wenn Sie diesen im Winter im Haus kultivieren. Durch die regelmäßige Ernte wird das Wachstum angeregt. Hierzu werden einzelne junge Triebe für den Gebrauch in der Küche mit der Hand abgeknipst. Frischer Thymian passt zu vielen Speisen.
Das passende Werkzeug
Für den Thymian, der keine sehr starken Äste ausbildet, reicht für den Rückschnitt eine Garten- oder Rosenschere vollkommen aus. Für den Schnitt der jungen Triebe kann auch eine normale Haushaltsschere genutzt werden. Das Schneidewerkzeug sollte jedoch die folgenden Eigenschaften besitzen:
- scharf und sauber
- so muss es vor dem Schnitt geschärft werden
- ansonsten fransen die Schnittstellen aus
- dann dringen Bakterien und Pilze ein
- die Pflanze wird geschädigt
- Scheren immer vor dem Schnitt desinfizieren
- reinen Alkohol gibt es in der Apotheke
- Desinfektionsmittel im Gartenfachhandel
- ohne Desinfektion dringen anhaftende Bakterien und Pilze ein
- dies passiert direkt während des Schneidens
Video-Anleitung
ARVE Error: Mode: lazyload not available (ARVE Pro not active?), switching to normal mode
Anleitung für den Rückschnitt
Wenn nach dem Winter kein Frost mehr droht, dann sollte der Rückschnitt des Thymians erfolgen. Dies gilt vor allem für die im Garten kultivierten Pflanzen. Wurde der Thymian im Kübel kultiviert, dann muss er nach dem Rückschnitt in Frostnächten an einen geschützten Ort verbracht werden. Kälte kann der frisch geschnittenen Pflanze sehr schaden und vollständig über die Schnittstellen eindringen. Im schlimmsten Fall erfriert die ganze Pflanze. Bei dem Rückschnitt im Frühling sollte wie folgt vorgegangen werden:
- nicht die verholzten Triebe schneiden
- hieran bilden sich die neuen Triebe
- es werden die grünen Triebe zurück geschnitten
- diese bis auf zwei bis drei Zentimeter stehen lassen
- so werden neue gesunde Triebe gebildet
- Schnittabfall nicht entsorgen
- kann für später getrocknet werden
- oder sofort als frischer Thymian in Küche genutzt werden
Bei dem Schnitt im Frühjahr ist vor allem darauf zu achten, die richtigen Triebe zu abzuschneiden. So sollten die ganz frischen neuen Triebe stehen gelassen werden, es werden in der Regel die Triebe aus dem letzten Jahr entfernt, die jedoch noch nicht verholzt sein dürfen. Feste, Braune Triebe sind durch und durch verholzt, befindet sich noch ein wenig grün an den Trieben, handelt es sich um diese, die geschnitten werden dürfen.
Hinweis: Der Rückschnitt im Frühling ist daher erforderlich, damit Ihr Thymian gesünder und frischer wird und bleibt. Versäumen Sie es, im Frühling zu schneiden, wird die Pflanze leichter verholzen und kann unansehnlich werden. Auch auf frische Triebe für die Ernte müssen Sie dann verzichten.
Verjüngungsschnitt – Schritt für Schritt erklärt
Wird der Thymianstrauch regelmäßig gepflegt und geschnitten sowie auch geerntet, ist ein Verjüngungsschnitt nicht notwendig. Wurde jedoch lange keine Ernte oder ein Schnitt durchgeführt, etwa bei einem vergessenen Strauch in einer Gartenecke oder wenn der Garten länger brach lag und jetzt erst neu übernommen wurde, dann kann ein Verjüngungsschnitt durchgeführt werden. Hierbei wird wie folgt vorgegangen:
- dieser Schnitt wird im Herbst durchgeführt
- verholzte Triebe suchen
- hieran die Triebe wählen, die kurz vor Verholzung stehen
- gerade bei einem Bodendecker eine schwere Arbeit
- ein Drittel dieser Triebe zurückschneiden
- etwa die Hälfte eines jeden Triebs stehen lassen
- erst im nächsten Herbst wird der nächste Teil geschnitten
- die Pflanze kann sich besser erholen
- nach dem Schnitt vor Frost schützen
- mit Reisig oder Pflanzenvlies
Tipp: Erschrecken Sie nicht, dass der Strauch nach diesem Schnitt sehr dünn erscheinen könnte. Bereits im nächsten Frühjahr werden neue, frische Triebe gebildet. Es braucht allerdings etwas Zeit, bis die Pflanze wieder richtig schön nachgewachsen ist, da der Verjüngungsschnitt auf mehrere Jahre verteilt ausgeführt werden sollte.
Wann ist ein Formschnitt notwendig?
Der Formschnitt wird vor immer dann durchgeführt, wenn die Pflanze als Bodendecker oder Solitär kultiviert wurde. Der passende Zeitpunkt für einen solchen Formschnitt ist im Frühjahr nach dem ersten Austrieb. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass nicht zu viele der neuen Triebe entfernt werden. Dieser Schnitt dient vor allem dem Aussehen der Pflanze und liegt daher ganz im Auge des Betrachters. Hierbei wird wie folgt vorgegangen, um dem Strauch so wenig wie möglich zu schaden:
- Form überlegen, die der Strauch erhalten soll
- immer nur ein Drittel der Triebe schneiden
- niemals zu viel zurückschneiden
- bei Bodendeckern die Pflanze möglichst flach halten
- überstehende Triebe zurückschneiden
Tipp: Wünschen Sie sich eine bestimmte Form für Ihren Thymian, dann ist es sinnvoller, den Formschnitt über mehrere Jahre zu gestalten. Denn wird von der Pflanze mehr als ein Drittel der neuen Triebe geschnitten, dann schadet dies mehr als das es hilft. Daher benötigen Sie vor allem für einen Formschnitt ein wenig Geduld.
Nach der Blüte schneiden?
Verwelkte Blüten nehmen den Pflanzen die für den Winter benötigte Kraft und Energie. Daher sollten diese auch bei dem Thymian nach dem Verblühen sofort entfernt werden. So wird der Rückschnitt nach der Blüte im Sommer durchgeführt, wobei hier nicht der gesamte Trieb, sondern nur die Blüte entfernt wird. Beim Blütenschnitt sollte daher wie folgt vorgegangen werden:
- verwelkte Teile abschneiden
- nicht zu viel abschneiden
- gesunden Trieb stehen lassen
- ist der gesamte Trieb abgestorben, ebenfalls entfernen
Der Schnitt nach der Blüte hat nicht nur den Vorteil, dass die Pflanze wieder mehr Kraft in die Triebe stecken kann, um diese für den Winter vorzubereiten, auch das Erscheinungsbild des Strauchs wird aufgewertet, wenn alle vertrockneten Blüten entfernt wurden. Die Pflanze wirkt so wieder viel ordentlicher, was vor allem bei einem Bodendecker sinnvoll ist.
Thymian ernten
Gerne wird das schmackhafte Kraut auch in der Küche genutzt. Dennoch sollte der Strauch nicht insgesamt abgeerntet werden, sondern nur bei Bedarf frischer Thymian geschnitten werden. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass regelmäßig rundherum geerntet wird, ansonsten könnte der Strauch aus der Form geraten. Weiteres ist bei der Ernte zu beachten:
- kleine Schere nutzen
- junge Triebe können auch mit Hand abgeknipst werden
- nie zu viel entnehmen
- zum Trocknen können ältere Triebe genutzt werden
- zum Beispiel beim Rückschnitt im Frühling
Tipp: Wenn Sie einige Triebe kurz vor der Blüte ernten und trocknen, dann haben Sie später einen wunderbaren Duft, zum Beispiel für Ihren Kleiderschrank. Hierzu entnehmen Sie einzelne Triebe und binden diese zu einem Strauß zusammen. Dieser wird umgedreht aufgehängt und sorgt so für einen angenehmen Duft im Schrank oder Raum.
Fehler, die vermieden werden sollten
Thymian neigt zum Verholzen, doch die verholzten Triebe dürfen dennoch nicht geschnitten werden. Denn diese sind wichtig für das Wachstum der Pflanze. Werden daher verholzte Triebe entfernt, dann können keine neuen Triebe mehr gebildet werden, die aus den verholzten Ästen herauswachsen. Besser ist es, grüne Triebe aus dem Vorjahr so zu entfernen, dass viele neue Triebe nachwachsen können. So wird auch der Bodendecker schön dicht. Weitere Fehler, die dem Kraut schaden könnten:
- nicht bei Frost schneiden
- kann kein anderer Zeitpunkt gewählt werden, handeln
- nach dem Schneiden vor Frost schützen
- Reisig als Kälteschutz ist eine gute Lösung
- keine neuen, jungen Triebe abschneiden
- nur solche, die kurz vor der Verholzung stehen
- Triebe niemals abreißen
- über die zerfranste Stelle dringen Bakterien und Pilze ein
Hinweis: Schneiden Sie Ihre Thymianpflanze über mehrere Jahren nicht, dann verholzt das Kraut insgesamt und es werden keine oder kaum neue Triebe gebildet, die Pflanze sieht dann aus „wie gerupft“ und bildet auch keine Blüten mehr. Daher ist der regelmäßige jährliche Pflegeschnitt sehr wichtig.