Chinaschilf, auch Silbergras genannt, ist ein attraktives Süßgras aus dem Osten Asiens, das schon vielen Gärtnern den Kopf verdreht hat. Miscanthus sinensis ist aufgrund der Wuchsform äußerst beliebt und wird in einer Vielzahl von Sorten angeboten. Der Schnitt ist bei allen Exemplaren ein wichtiges Kriterium für den charakteristischen Wuchs.Weiterlesen …
Zitronenbaum schneiden – Mit 3 Schnitten durch 2 Jahreszeiten
Zitronenbäume bringen mediterranes Flair auf unsere Terrassen und Balkone. Sie sind nicht nur ein hübscher Blickfang, sondern bescheren uns auch eine reichliche Zitronenernte. Damit der Zitronenbaum gut gedeiht, muss er allerdings geschnitten werden. Denn einen Radikalschnitt verträgt das Zitronenbäumchen nur schlecht. Führen Sie deswegen regelmäßig einen Erhaltungsschnitt durch, dann sollte es auch mit den Zitronen klappen.Weiterlesen …
Koniferen schneiden – 4 Schnitte in 2 Jahreszeiten
Koniferen sind schon seit langem beliebte Gartenpflanzen. Sie werden als Hecken oder Solitärpflanzen gezogen und werden oft in wunderbaren Formen geschnitten. Leider vertragen die meisten Koniferen einen starken Rückschnitt nur sehr schlecht, deshalb sollte die Schere immer mit viel Vorsicht eingesetzt werden, damit die Pflanze nicht das Wachstum einstellt.Weiterlesen …
Japanischer Ahorn schneiden – Der riskante Pflanzenschnitt
Ein Japanischer Ahorn kann 8 bis 10 Meter hoch wachsen. Meist wird er aber als Zwergbaum gezüchtet und als Zierpflanze gekauft. Das besondere Merkmal des kleinen malerischen Bäumchens sind seine fünflappigen Blätter, die sich in jeder Jahreszeit in den prächtigsten Laubfarben zeigen. Im Herbst beeindrucken sie mit einem tiefen kräftigen Rot-Ton. Den japanischen Ahorn gibt es in vielen verschiedenen Sorten. Er wächst meist strauchig mit glatt nach oben ragenden Ästen. Das Bäumchen ist nicht nur als Gartenzierpflanze beliebt, sondern es kann auch in Töpfen und Kübeln wachsen und Balkons und Terrassen verschönern. Im Frühjahr lässt das Bäumchen rosarote Blüten sprießen.Weiterlesen …
Kugelahorn schneiden – 6 Schnittarten und 6 Schnittgründe
Von Natur aus ist dem Kugelahorn eine rundgeformte Blattkrone gegeben worden. Ohne dass ein besonderer Schnitt erforderlich ist, behält er diese sein Leben lang bei. Doch ganz ohne Schneiden geht es nicht. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Welche dies sind und zu welchem Zeitpunkt Sie wie zurückschneiden sollten, erfahren Sie detailliert in der Hausgarten-Anleitung.Weiterlesen …
Geldbaum schneiden – 6 gute Gründe zum schneiden
Der Geldbaum ist eine genügsame Pflanze, die vor allem aufgrund ihrer Pflegeleichtigkeit beliebt ist. In der Regel ist ein Schneiden nicht notwendig, aber unter bestimmten Umständen, ist dieses angeraten. Wichtig ist dabei, die Schnittart nach dem vorliegenden Grund auszuwählen. Wann und wie Sie hier richtig vorgehen sollten, wird im Hausgarten-Pflanzenmagazin beschrieben.Weiterlesen …
Glanzmispel schneiden – 2 Jahreszeiten und 4 Schnittarten
Die Glanzmispel ist ein beliebtes Rosengewächs, das als immergrüner Strauch, Hecke oder Solitär auch als Hochstamm-Pflanze die Gärten dekorativ ziert. In der Pflege ist sie leicht zu handhaben, muss aber einen regelmäßigen Rückschnitt haben. Wann und wie dieser richtig und in welcher Art erfolgen sollte, erklärt der Hausgarten-Experte.Weiterlesen …
Walnussbaum schneiden – 5 Anleitungen und zahlreiche Tipps
Der Walnussbaum ist ein Baum, der sehr alt werden kann, wenn er die richtige Pflege erhält, wozu natürlich auch der passende, regelmäßige Schnitt gehört. Vor allem trägt er auch seine Früchte mit großen Erträgen erst ab etwa dem 30. Lebensjahr. Bis dahin benötigt der Hobbygärtner viel Geduld und ein wenig Aufwand bezüglich des Schnittes.Weiterlesen …
Jasmin schneiden – Regelwerk für den echten-, falschen- und Winterjasmin
Jasmin ist bekannt für einen angenehmen Duft und eine üppige Blüte. Ohne Pflege verholzt die Pflanze allerdings schnell. Wie oft Sie zurückschneiden müssen liegt unter anderem daran, ob ein falscher Jasmin oder ein echter in ihrem Garten wächst.Weiterlesen …