Schon seit über 100 Jahren erfreuen sich deutsche Gärtner am Säulenobst. Mit ihrer schlanken, platzsparenden Form sind sie der ideale Obstbaum für den Balkon und die Terrasse, da sie äußerst gut in Kübeln wachsen. Essentiell für das Säulenobst ist der richtige Schnitt, der je nach Art des Obstbaums unterschiedlich ist.Weiterlesen …
Zebragras/Tigergras schneiden – 1 Schnitt für 2 Zeitpunkte
Das Zebragras, auch Tigergras genannt, ist eine Sorte des klassischen Chinaschilfs, das durch seine gestreiften Halme auffällt, die sich zahlreich und robust als Schilf präsentieren. Die gelbgrünen Grashalme stehen fast aufrecht und werden von weißen Streifen durchzogen, die der Miscanthus sinensis zebrinus ihre zwei Namen verdankt.Weiterlesen …
Koniferen schneiden – 4 Schnitte in 2 Jahreszeiten
Koniferen sind schon seit langem beliebte Gartenpflanzen. Sie werden als Hecken oder Solitärpflanzen gezogen und werden oft in wunderbaren Formen geschnitten. Leider vertragen die meisten Koniferen einen starken Rückschnitt nur sehr schlecht, deshalb sollte die Schere immer mit viel Vorsicht eingesetzt werden, damit die Pflanze nicht das Wachstum einstellt.Weiterlesen …
Japanischer Ahorn schneiden – Der riskante Pflanzenschnitt
Ein Japanischer Ahorn kann 8 bis 10 Meter hoch wachsen. Meist wird er aber als Zwergbaum gezüchtet und als Zierpflanze gekauft. Das besondere Merkmal des kleinen malerischen Bäumchens sind seine fünflappigen Blätter, die sich in jeder Jahreszeit in den prächtigsten Laubfarben zeigen. Im Herbst beeindrucken sie mit einem tiefen kräftigen Rot-Ton. Den japanischen Ahorn gibt es in vielen verschiedenen Sorten. Er wächst meist strauchig mit glatt nach oben ragenden Ästen. Das Bäumchen ist nicht nur als Gartenzierpflanze beliebt, sondern es kann auch in Töpfen und Kübeln wachsen und Balkons und Terrassen verschönern. Im Frühjahr lässt das Bäumchen rosarote Blüten sprießen.Weiterlesen …
Kugelahorn schneiden – 6 Schnittarten und 6 Schnittgründe
Von Natur aus ist dem Kugelahorn eine rundgeformte Blattkrone gegeben worden. Ohne dass ein besonderer Schnitt erforderlich ist, behält er diese sein Leben lang bei. Doch ganz ohne Schneiden geht es nicht. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Welche dies sind und zu welchem Zeitpunkt Sie wie zurückschneiden sollten, erfahren Sie detailliert in der Hausgarten-Anleitung.Weiterlesen …
Haselnuss schneiden – 3 Anleitungen für Ernte, Pflege und Wuchs
Sowohl der Haselnussstrauch als auch der Haselnussbaum sind enorm wuchsfreudige Pflanzen. Sie benötigen wenig Pflege und gedeihen auch ohne Schnitt prächtig. Wer jedoch ihren Wuchs begrenzen bzw. eine möglichst große Ernte einfahren möchte, kommt um das Schneiden bis hin zu einem Radikalschnitt nicht herum. Dabei muss allerdings nicht jährlich geschnitten werden.Weiterlesen …
Hainbuche schneiden – Anleitungen für Baum und Hecke
Die Hainbuche ist sowohl als Baum wie auch als Hecke pflegeleicht und robust sowie gut schnittverträglich. Je nachdem, ob sie als Solitär oder als Sichtschutz kultiviert wurde, benötigt sie den entsprechenden Schnitt, der vor allem regelmäßig bei den Hecken durchgeführt werden muss. Bei einem Solitär ist der verfügbare Platz ausschlaggebend für einen Schnitt.Weiterlesen …
Holunder schneiden – 3 Anleitungen zum regelmäßigen Pflegeschnitt
Längst steht der dekorative Holunder nicht nur am Wegesrand, sondern wird in vielen Gärten kultiviert. Denn nicht nur dekorativ, auch vielseitig verwendbar sind die Früchte. Daher wird die pflegeleichte Pflanze immer beliebter. Der Strauch muss nicht zwingend geschnitten werden, doch ein regelmäßiger Pflegeschnitt gefällt auch dem Holunder. Die Anleitung hierzu ist jedoch simpel.Weiterlesen …
Glanzmispel schneiden – 2 Jahreszeiten und 4 Schnittarten
Die Glanzmispel ist ein beliebtes Rosengewächs, das als immergrüner Strauch, Hecke oder Solitär auch als Hochstamm-Pflanze die Gärten dekorativ ziert. In der Pflege ist sie leicht zu handhaben, muss aber einen regelmäßigen Rückschnitt haben. Wann und wie dieser richtig und in welcher Art erfolgen sollte, erklärt der Hausgarten-Experte.Weiterlesen …