Mit ihrer schönen Blüte und den vielen leckeren Früchten erfreut sich die Felsenbirne in heimischen Gärten wachsender Beliebtheit. Sie wächst aufrecht und verzweigt sich dabei stark und entwickelt sich entweder als Strauch, als Hochstamm oder als Baum. Wird die Krone zu dicht, muss der Gärtner sie schneiden und dabei Sorgfalt an den Tag legen.Weiterlesen …
Fünffingerstrauch schneiden – Schnitte zur Erhaltung der optischen Fülle
Der Fünffingerstrauch gehört zu den pflegeleichten, optisch wunderschönen Gewächsen, die das Herz des Gartenbesitzers viele Jahre erfreuen. Obwohl der Strauch zu den Rosengewächsen gehört, ist er anders als echte Rosen ein sehr anspruchsloser Vertreter. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist aber dennoch sinnvoll, um die optische Fülle zu erhalten.Weiterlesen …
Koniferen schneiden – 4 Schnitte in 2 Jahreszeiten
Koniferen sind schon seit langem beliebte Gartenpflanzen. Sie werden als Hecken oder Solitärpflanzen gezogen und werden oft in wunderbaren Formen geschnitten. Leider vertragen die meisten Koniferen einen starken Rückschnitt nur sehr schlecht, deshalb sollte die Schere immer mit viel Vorsicht eingesetzt werden, damit die Pflanze nicht das Wachstum einstellt.Weiterlesen …
Mandelbaum schneiden – 2 Schnittarten für das Frühjahr
Das Mandelbäumchen ist in heimischen Gärten eines der beliebtesten Ziergewächse. Seine aparten rosa Blüten zeigt es schon in den Monaten April und Mai. Damit er seine typische Form behält, muss ein Mandelbaum regelmäßig geschnitten werden. Darüber hinaus sollte auch Erkrankungen von Ästen und Zweigen zur Schere gegriffen werden.Weiterlesen …
Ficus Benjamini schneiden – 2 Anleitungen zum Formschnitt
Ficus Benjamini, die Birkenfeige, gehört zu den unkompliziertesten Zimmerpflanzen überhaupt. Wahrscheinlich ist sie unter anderem auch deshalb so beliebt. Das Gewächs benötigt kaum Pflege und muss in der Regel auch nicht geschnitten werden. Wenn der Ficus allerdings zu groß wird oder aus der Form gerät, dann macht das Zurückschneiden durchaus Sinn.Weiterlesen …
Gräser schneiden – Mit dem Frühjahrsschnitt zum Erfolg
Gräser sind eine beliebte Zierden für Stein-, Heide- und Staudengärten. Damit sie über viele Jahre wuchskräftig bleiben, brauchen sie aber etwas Zuwendung. Einige Arten neigen zum Verkahlen von innen heraus. Sie brauchen im Jahr mindestens einmal einen Schnitt. Dann bleiben sie schön und treiben wieder neu aus. Doch es gibt auch Gräser, die man gar nicht schneiden sollte.Weiterlesen …
Rosmarin schneiden – 8 Schnitte für eine reichhaltige Ernte
Rosmarin stellt keine großen Ansprüche an die Pflege, aber bei wie fast alle mediterranen Küchenkräuter, ist eine richtige Pflege unabdingbar. Vor allem das Schneiden ist eine bedeutende Basis für gesundes Wachstum und eine reichhaltige Ernte. Wie und wann Rosmarin richtig geschnitten wird, beschreibt der Hausgarten-Kräuterexperte detailliert.Weiterlesen …
Pampasgras schneiden – Worauf beim Rückschnitt zu achten ist
Pampasgras ist vermutlich das größte Gras der Welt. Seine dekorativen Rispen wachsen bis zu drei Meter in die Höhe. Wegen seiner schönen Blütenwedel in Rosa oder Silberweiß wird das Pampasgras die Königin der Gräser genannt. Es stammt aus Südamerika und wurde von dort als Zierpflanze in die Parks und Vorgärten Europas geholt, wo es prächtig gedeiht. Zur Erhaltung des schönen Wuchs und der Gesundheit dieser Pflanze hilft ein regelmäßiger Rückschnitt. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten, denn das Gras hat scharfe Sägezahnblätter, mit denen es sich dagegen wehrt, von Tieren angeknabbert zu werden.
Weiterlesen …
Obstbaumschnitt – Zeitpunkt und Grundlagen-Anleitung
Über den Sinn und Zweck vom Obstbaumschnitt gibt es durchaus unterschiedliche Meinungen. Beim idealen Zeitpunkt gehen diese noch weiter auseinander. Wann und und wie oft Sie Ihre Obstbäume tatsächlich schneiden sollten, hängt ganz davon ab, was sie mit dem Schnitt erreichen wollen und welche Bäume Sie haben.Weiterlesen …