Die Rispenhortensie ist ein aufrecht wachsender Strauch mit vielen gabeligen Verzweigungen. Sie blüht am jungen Holz. Diese jungen Triebe sind gut an der hellgrauen bis ockerbraunen Rinde zu erkennen. Die alten Triebe haben eine dunklere Rinde, die sich etwas ablöst. Ein starker Rückschnitt fördert das Wachstum der Rispenhortensien.Weiterlesen …
Felsenbirne schneiden – Schneiden in allen Jahreszeiten
Mit ihrer schönen Blüte und den vielen leckeren Früchten erfreut sich die Felsenbirne in heimischen Gärten wachsender Beliebtheit. Sie wächst aufrecht und verzweigt sich dabei stark und entwickelt sich entweder als Strauch, als Hochstamm oder als Baum. Wird die Krone zu dicht, muss der Gärtner sie schneiden und dabei Sorgfalt an den Tag legen.Weiterlesen …
Weinreben schneiden – Anleitungen für eine reiche Ernte
Weinstöcke werden auch außerhalb der Weinbaugebiete immer beliebter. Sie wachsen an Spalieren und Hauswänden entlang und bedanken sich für die Pflege mit leckeren Trauben. Weinreben sind allerdings nicht ganz pflegeleicht, da sie regelmäßig geschnitten werden sollten. Und dabei verliert man oft den Überblick. Eine fachgerechte Anleitung hilft, gerade beim Griff zur Schere, damit die Weinrebe über Jahre prächtig gedeiht.Weiterlesen …
Quittenbaum schneiden – Schneiden ab dem fünften Jahr
Der Quittenbaum war fast aus dem deutschen Garten verschwunden, doch er feiert seit einigen Jahren sein Comeback. Der unkomplizierte und pflegeleichte Obstbaum belohnt fleißige Gärtner mit leckeren Früchten. Ob Quittengelee oder Kompott, es gibt viele, leckere Rezepte für die Früchte. Damit die Ernte reichlich ist und die Gesundheit des Baumes erhalten bleibt, ist es erforderlich diesen von Zeit zu Zeit zu schneiden.Weiterlesen …
Marillenbaum schneiden – Anleitungen für Winter und Sommer
Das Klima unseren Breiten stellt den Marillenbaum die Probe. Stammt er doch ursprünglich aus südlichen Gefilden. Bei seiner Pflege braucht ein Aprikosenbäumchen deshalb etwas mehr Aufmerksamkeit als ein heimisches Obstgehölz. Macht der Gärtner beim Schneiden alles richtig, belohnt ihn die Marille mit herrlichen Blüten und saftigen Früchten.Weiterlesen …
Trompetenbaum schneiden – Anleitung für alte und junge Bäume
Der Gemeine Trompetenbaum besticht durch herrliche weiße Blüten und große, herzförmige Blätter. Bis zu 18 Meter wird der Baum hoch. Eine wesentlich kleinere Ausführung des stattlichen Gewächses ist der Kugeltrompetenbaum. Mit seiner kugelförmigen Krone bleibt er im Wuchs zurück. Beide Arten sind gut schnittverträglich und lassen sich deshalb gut in der Form halten.Weiterlesen …
Japanischer Ahorn schneiden – Der riskante Pflanzenschnitt
Ein Japanischer Ahorn kann 8 bis 10 Meter hoch wachsen. Meist wird er aber als Zwergbaum gezüchtet und als Zierpflanze gekauft. Das besondere Merkmal des kleinen malerischen Bäumchens sind seine fünflappigen Blätter, die sich in jeder Jahreszeit in den prächtigsten Laubfarben zeigen. Im Herbst beeindrucken sie mit einem tiefen kräftigen Rot-Ton. Den japanischen Ahorn gibt es in vielen verschiedenen Sorten. Er wächst meist strauchig mit glatt nach oben ragenden Ästen. Das Bäumchen ist nicht nur als Gartenzierpflanze beliebt, sondern es kann auch in Töpfen und Kübeln wachsen und Balkons und Terrassen verschönern. Im Frühjahr lässt das Bäumchen rosarote Blüten sprießen.Weiterlesen …
Dipladenia schneiden – Zeitpunkte und Schnittarten
Die Dipladenia, auch Mandevilla genannt, gehört zu den blütenreichen Zierpflanzen, die einen hübschen Blickfang darstellen. In Punkto Pflege müssen Sie sich um diese Pflanze vor allem im Frühjahr und Herbst bemühen, damit Sie sich lange an ihr erfreuen können. Auch wenn die Dipladenia nicht winterhart ist, verträgt sie Schnitte sehr gut und ist wenig anfällig gegenüber Krankheiten. Allerdings müssen Sie ein paar Feinheiten beim Rückschnitt beachten.Weiterlesen …
Mirabellenbaum schneiden – Schnittarten und Schnittfehler
Mirabellen sind eine Pflaumenart. Die kleinen gelben Früchte wachsen an strauchartig ausladenden Gehölzen. Für lang anhaltend gute Erträge braucht die Pflanze Pflege, zu der auch der richtige Schnitt gehört. Wird an dieser Stelle nicht ordentlich gearbeitet, leidet die Ausbildung von Blüten. Das beeinflusst die Ernte negativ.Weiterlesen …