Der Phlox gehört zu farbenintensivsten Stauden für den Garten, was ihm den Namen Flammenblume eingebracht hat. Mit seiner Wuchshöhe von 40 – 60 cm ist er ein schöner Blickfang und fühlt sich auch im Topf recht wohl.Weiterlesen …
Stachelbeeren schneiden – Von Strauch über Hochstamm zum Spalier
Stachelbeeren können in unterschiedlichen Wuchsformen kultiviert werden. Ob platzsparend am Spalier oder großzügiger als Strauch. Für eine ertragreiche Ernte sollten sie jedoch regelmäßig geschnitten werden, da ältere Triebe keine Früchte tragen. Wann bzw. zu welchem Zeitpunkt Sie den Schnitt durchführen, bleibt weitgehend dem Hobbygärtner überlassen. Denn bei Stachelbeeren kommt es auf das „Wie?“ an.Weiterlesen …
Pfeifenstrauch schneiden – Der richtige Schnitt für den falschen Jasmin
Wenn sich im Frühsommer die Bienen um den Bauernjasmin, Philadelphus coronarius, sammeln, entspannen sich viele Gartenfreunde in ihrer eigenen grünen Oase. Das duftende Gewächs, das sich vor allem am Abend bemerkbar macht, gehört zu den intensivsten Duftpflanzen aus Europa und verlangt je nach Alter und Zustand einen anderen Schnitt.Weiterlesen …
Kamelien schneiden – 3 Schnitte für alle Lebensjahre
Kamelien faszinieren Gartenfreunde seit Jahrzehnten, finden sich aber aufgrund ihrer pflegebedürftigen Art nur selten im Hobbygarten. Camellia japonica präsentiert sich als langsam wachsende Teepflanze, die Jahre benötigt, um ihre volle Größe zu erreichen. Aus diesem Grund sind der richtige Schnitt und Zeitpunkt entscheidend, um das Potential dieser Pflanze zu entfalten.Weiterlesen …
Ramblerrosen schneiden – Anleitungen für Einmal- und Mehrfachblüher
Die Ramblerrosen sind eine einzigartige Züchtung aus der chinesischen Rosa multiflora und der ostasiatischen Rosa wichuraiana, die sich durch zahlreiche Blüten und rankende Triebe ansprechend im Gartenbau einsetzen lassen. Trotz ihrer Eigenschaften ist sie noch recht unbekannt in deutschen Gärten und daher fragen sich viele Rosenliebhaber, wie Ramblerrosen geschnitten werden.Weiterlesen …
Säulenobst schneiden – Zeitpunkte und Schnitte für 10 Sorten
Schon seit über 100 Jahren erfreuen sich deutsche Gärtner am Säulenobst. Mit ihrer schlanken, platzsparenden Form sind sie der ideale Obstbaum für den Balkon und die Terrasse, da sie äußerst gut in Kübeln wachsen. Essentiell für das Säulenobst ist der richtige Schnitt, der je nach Art des Obstbaums unterschiedlich ist.Weiterlesen …
Chinaschilf schneiden – Ohne Fehler zurückschneiden
Chinaschilf, auch Silbergras genannt, ist ein attraktives Süßgras aus dem Osten Asiens, das schon vielen Gärtnern den Kopf verdreht hat. Miscanthus sinensis ist aufgrund der Wuchsform äußerst beliebt und wird in einer Vielzahl von Sorten angeboten. Der Schnitt ist bei allen Exemplaren ein wichtiges Kriterium für den charakteristischen Wuchs.Weiterlesen …
Kugelakazie schneiden – 3 Schnitte für die Robinie
Die Kugelakazie hat ihren Namen durchaus zu Recht. Allerdings handelt es sich in dabei eigentlich um eine Robinia pseudoacacia umbraculifera. Diese Scheinakazie aus Nordamerika ist mit der Akazie nicht verwandt. Nichts desto trotz handelt es sich um einen sehr dekorativen Baum, der gern in Gärten oder an Alleen gepflanzt wird.Weiterlesen …
Zitronenbaum schneiden – Mit 3 Schnitten durch 2 Jahreszeiten
Zitronenbäume bringen mediterranes Flair auf unsere Terrassen und Balkone. Sie sind nicht nur ein hübscher Blickfang, sondern bescheren uns auch eine reichliche Zitronenernte. Damit der Zitronenbaum gut gedeiht, muss er allerdings geschnitten werden. Denn einen Radikalschnitt verträgt das Zitronenbäumchen nur schlecht. Führen Sie deswegen regelmäßig einen Erhaltungsschnitt durch, dann sollte es auch mit den Zitronen klappen.Weiterlesen …