Wann der beste Zeitpunkt ist, den Obstbaum zu schneiden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen davon, welcher Schnitt durchgeführt werden soll und zum anderen, um welche Sorte Obst es sich handelt. Für die meisten Obstbäume gilt jedoch die Regel, dass zwei Schnitte im Jahr, einmal im Winter und einmal im Sommer, zu einem größeren Ernteertrag führen.Weiterlesen …
Weigelie schneiden – Mit 4 Anleitungen durch alle Jahreszeiten
Als wahre Blühwunder ist die Weigelie in einheimischen Gärten sehr beliebt. Das Gewächs ist eine wahre Zierde und darüber hinaus auch ausgesprochen pflegeleicht. Mit der Zeit wird der Strauch jedoch ein wenig blühfaul und sollte deshalb einen regelmäßigen Schnitt erhalten. Das regt die Blütenbildung an.Weiterlesen …
Liguster schneiden – 3 Anleitungen für 2 Schnittarten
Der Liguster stammt aus der Familie der Ölbaumsträucher und gehört zu den beliebten Gartenpflanzen. Mit einer Wuchshöhe von ein bis fünf Metern dient er als Hecke und Sichtschutz. Um einen dichten Wuchs zu gewährleisten, ist ein regelmäßiger Rückschnitt unumgänglich.Weiterlesen …
Thuja schneiden – Anleitung zum jährlichen Thujaschnitt
Als Hecke oder einfach nur als Zierelement im Garten erfreut sich die Thuja einer stetig steigenden Beliebtheit. Insbesondere der Thuja Lebensbaum Smaragd hat dabei zwischenzeitlich eine weite Verbreitung gefunden. Entgegen der landläufigen Meinung muss die Pflanze nicht zwangsläufig geschnitten werden. Durch richtiges Schneiden wächst sie allerdings üppiger und wird schöner.Weiterlesen …
Pflaumenbaum schneiden – 4 Schnitte in den 4 Jahreszeiten
Der Pflaumenbaum braucht viel Zuwendung. Wird er nicht regelmäßig geschnitten, überaltern seine Fruchttriebe sehr schnell und die Erträge gehen zurück. Ein gut gesetzter Schnitt dagegen sorgt für große Früchte. Fällig ist ein Rückschnitt spätestens nach fünf Jahren. Sonst bringen die Äste keine Blüten und später keine Früchte mehr hervor.Weiterlesen …
Buchenhecke schneiden – Anleitungen für den Sommer- und Winterschnitt
Buchenhecken werden in den hiesigen Gärten in der Regel als Umzäunung und Sichtschutz angelegt. Daher benötigen sie auch mindestens einmal im Jahr einen Rückschnitt, damit sie dekorativ und ansehnlich bleiben. Denn die schnell wachsende Hecke kommt sonst aus der Form und kann von innen her verkahlen. Wann und wie richtig geschnitten wird, wird im Folgenden aufgezeigt.
Salbei schneiden – Vom Spätwinter bis zum Spätsommer mit 4 Schnitten
Salbei ist ein beliebtes Gewürz und eignet sich insbesondere für die Zubereitung von ätherischen Ölen und vielem mehr. Da der Gartensalbei zu den Halbsträuchern gehört, müssen beim Rückschnitt einige Details beachtet werden. Auch Ziersalbei, der in vielen Gärten eine Heimat findet, muss mit Bedacht geschnitten werden.Weiterlesen …
Ginster schneiden – 2 Anleitungen für Frühjahrs- und Sommerblüher
Der Ginster ist ein Frühlingsblüher. Pflege und Schnitt sind nicht besonders aufwändig. Damit das Gewächs gut in Form bleibt und kräftig blüht, empfiehlt sich ein regelmäßiger Schnitt. Das kann einmal im Jahr sein. Aber auch etwas längere Abstände zwischen den einzelnen Rückschnitten können durchaus sinnvoll sein.
Pfirsichbaum schneiden – Notwendiger Schnitt für die Fruchtbarkeit
Neben Apfel und Pflaume gehört der Pfirsichbaum zu den beliebtesten Obstgehölzen in deutschen Gärten. Die prallen, saftigen Früchte locken zahlreiche Insekten herbei, doch auch der Mensch kann sich kaum von der sommerlichen Leckerei fernhalten. Damit Pfirsichbäume optimal wachsen, brauchen sie regelmäßige Pflege und müssen geschnitten werden.