Buchenhecken werden in den hiesigen Gärten in der Regel als Umzäunung und Sichtschutz angelegt. Daher benötigen sie auch mindestens einmal im Jahr einen Rückschnitt, damit sie dekorativ und ansehnlich bleiben. Denn die schnell wachsende Hecke kommt sonst aus der Form und kann von innen her verkahlen. Wann und wie richtig geschnitten wird, wird im Folgenden aufgezeigt.
Salbei schneiden – Vom Spätwinter bis zum Spätsommer mit 4 Schnitten
Salbei ist ein beliebtes Gewürz und eignet sich insbesondere für die Zubereitung von ätherischen Ölen und vielem mehr. Da der Gartensalbei zu den Halbsträuchern gehört, müssen beim Rückschnitt einige Details beachtet werden. Auch Ziersalbei, der in vielen Gärten eine Heimat findet, muss mit Bedacht geschnitten werden.Weiterlesen …
Hibiskus schneiden – 7 + 1 Schnitte für eine große Blütenpracht
Hibiskus, auch Roseneibisch oder Straucheibisch genannt, ist eine attraktive Zierpflanze für den Garten, die mit ihren großen farbenfrohen Blüten in Trichterform richtig dekorativ wirkt. Die tropische Pflanze stammt aus China und ist Hawaiis Nationalblume. Sie entfaltet ihre Blütenpracht bei Temperaturen von 17 bis 18 Grad, sodass sie in den Tropen im Winter und in gemäßigten Klimazonen im Sommer blüht. Der Gartenhibiskus, bot. Hibiscus syriacus, ist in unseren Regionen winterhart. Hibiskus wird in vielen Arten gezüchtet. Er eignet sich als Topfpflanze und schmückt in Blumenkästen Balkons oder Terrassen. Wer erreichen möchte, dass sich die farbenfrohen Hibiskusblüten besonders groß und zahlreich zeigen, der sollte die Pflanze beherzt schneiden.Weiterlesen …
Schmetterlingsflieder schneiden – Mit dem Winterschnitt zur starken Blüte
Der Schmetterlingsflieder hat seinen Namen durch die zahlreichen, bunten Schmetterlinge erhalten, die jeden Sommer auf den Blüten Quartier beziehen. Fliegen sie alle gleichzeitig auf, entsteht ein imposantes Bild. Damit die Blüten üppig ausfallen, ist ein regelmäßiger Rückschnitt jedoch unumgänglich.Weiterlesen …
Sommerflieder schneiden – 1 Anleitung mit 3 Schnitten
Es ist nicht unbedingt zwingend notwendig, den dekorativen Sommerflieder zu schneiden, doch manchmal muss ein Schnitt dennoch sein. Wenn der Strauch zu groß geworden ist oder eine Verjüngung benötigt wird sollte er einen Schnitt erhalten. Und auch die verblühten Blütenstände müssen entfernt werden. Ansonsten bilden sich Samen und der Schmetterlingsflieder breitet sich ungehindert aus. Im folgenden wird erklärt, wann der beste Zeitpunkt ist und wir geben ihnen die passende Anleitung zum richtigen schneiden.
Brombeeren schneiden – Rückschnitt in 3 Jahreszeiten
Brombeeren gehören zu den beliebtesten Früchten im Spätsommer und Herbst, doch Wildwuchs kann so manchem Hobbygärtner das Leben schwer machen. Dank guter Pflege und dem regelmäßigen Griff zur Schere, lässt sich der Strauch jedoch unter Kontrolle bringen.Weiterlesen …
Olivenbaum schneiden – 4 Schnittanleitungen für ein mediterranes Flair
Der Olivenbaum gehört in unseren Breiten zu den beliebtesten Kübelpflanzen. In Regionen mit milden Wintern wächst er sogar im Freiland. Das mediterrane Gewächs ist immergrün, ausgesprochen pflegeleicht und trägt sogar genießbare Früchte. Der Schnitt eines Olivenbäumchens ist kein Problem. Vorausgesetzt, er wird gut vorbereitet und mit den richtigen Werkzeugen durchgeführt.
Anleitung: Kirschlorbeer schneiden – in 4 Schritten zum Erfolg
Der Kirschlorbeer ist in unseren Breiten als Heckenpflanze beliebt. Das immergrüne Gehölz ist pflegeleicht, wächst rasch und dicht. Rückschnitte verträgt das Gehölz gut. Den Aufwand bei der Pflege belohnt es mit einem noch kräftigeren und dichteren Wuchs. Soll die Pflanze austreiben, muss man zu bestimmten Zeiten, den Kirschlorbeer schneidenWeiterlesen …