Stachelbeeren können in unterschiedlichen Wuchsformen kultiviert werden. Ob platzsparend am Spalier oder großzügiger als Strauch. Für eine ertragreiche Ernte sollten sie jedoch regelmäßig geschnitten werden, da ältere Triebe keine Früchte tragen. Wann bzw. zu welchem Zeitpunkt Sie den Schnitt durchführen, bleibt weitgehend dem Hobbygärtner überlassen. Denn bei Stachelbeeren kommt es auf das „Wie?“ an.Weiterlesen …
Rispenhortensien schneiden – Rückschnitte ohne Risiko
Die Rispenhortensie ist ein aufrecht wachsender Strauch mit vielen gabeligen Verzweigungen. Sie blüht am jungen Holz. Diese jungen Triebe sind gut an der hellgrauen bis ockerbraunen Rinde zu erkennen. Die alten Triebe haben eine dunklere Rinde, die sich etwas ablöst. Ein starker Rückschnitt fördert das Wachstum der Rispenhortensien.Weiterlesen …
Weinreben schneiden – Anleitungen für eine reiche Ernte
Weinstöcke werden auch außerhalb der Weinbaugebiete immer beliebter. Sie wachsen an Spalieren und Hauswänden entlang und bedanken sich für die Pflege mit leckeren Trauben. Weinreben sind allerdings nicht ganz pflegeleicht, da sie regelmäßig geschnitten werden sollten. Und dabei verliert man oft den Überblick. Eine fachgerechte Anleitung hilft, gerade beim Griff zur Schere, damit die Weinrebe über Jahre prächtig gedeiht.Weiterlesen …
Trompetenbaum schneiden – Anleitung für alte und junge Bäume
Der Gemeine Trompetenbaum besticht durch herrliche weiße Blüten und große, herzförmige Blätter. Bis zu 18 Meter wird der Baum hoch. Eine wesentlich kleinere Ausführung des stattlichen Gewächses ist der Kugeltrompetenbaum. Mit seiner kugelförmigen Krone bleibt er im Wuchs zurück. Beide Arten sind gut schnittverträglich und lassen sich deshalb gut in der Form halten.Weiterlesen …
Dipladenia schneiden – Zeitpunkte und Schnittarten
Die Dipladenia, auch Mandevilla genannt, gehört zu den blütenreichen Zierpflanzen, die einen hübschen Blickfang darstellen. In Punkto Pflege müssen Sie sich um diese Pflanze vor allem im Frühjahr und Herbst bemühen, damit Sie sich lange an ihr erfreuen können. Auch wenn die Dipladenia nicht winterhart ist, verträgt sie Schnitte sehr gut und ist wenig anfällig gegenüber Krankheiten. Allerdings müssen Sie ein paar Feinheiten beim Rückschnitt beachten.Weiterlesen …
Schmetterlingsstrauch schneiden – Der richtige Schnitt zur richtigen Zeit
Schmetterlinge haben dem hübschen Zierstrauch ihren Namen verliehen und auch Sie werden sicher Ihre helle Freude am Schmetterlingsstrauch haben. Damit er regelmäßig blüht und gut geschützt gegen Krankheiten ist, muss er gepflegt werden.Weiterlesen …
Haselnuss schneiden – 3 Anleitungen für Ernte, Pflege und Wuchs
Sowohl der Haselnussstrauch als auch der Haselnussbaum sind enorm wuchsfreudige Pflanzen. Sie benötigen wenig Pflege und gedeihen auch ohne Schnitt prächtig. Wer jedoch ihren Wuchs begrenzen bzw. eine möglichst große Ernte einfahren möchte, kommt um das Schneiden bis hin zu einem Radikalschnitt nicht herum. Dabei muss allerdings nicht jährlich geschnitten werden.Weiterlesen …
Wandelröschen schneiden – Erziehungsschnitt und Erhaltungsschnitt
Das Wandelröschen (lat. Lantana camara) bringt mediterrane Heiterkeit in unsere Gärten. Seine beständig wechselnden Blüten sorgen im Sommer über Monate hinweg für Freude. Eine der Voraussetzungen dafür ist ein regelmäßiger Schnitt. Er bildet gewissermaßen die Grundlage für üppiges Wachstum und reiche Blütenpracht. Es lohnt sich deshalb, das Wandelröschen zurückzuschneiden. Es ist zudem einfacher als man denkt.Weiterlesen …
Hainbuche schneiden – Anleitungen für Baum und Hecke
Die Hainbuche ist sowohl als Baum wie auch als Hecke pflegeleicht und robust sowie gut schnittverträglich. Je nachdem, ob sie als Solitär oder als Sichtschutz kultiviert wurde, benötigt sie den entsprechenden Schnitt, der vor allem regelmäßig bei den Hecken durchgeführt werden muss. Bei einem Solitär ist der verfügbare Platz ausschlaggebend für einen Schnitt.Weiterlesen …