Das Klima unseren Breiten stellt den Marillenbaum die Probe. Stammt er doch ursprünglich aus südlichen Gefilden. Bei seiner Pflege braucht ein Aprikosenbäumchen deshalb etwas mehr Aufmerksamkeit als ein heimisches Obstgehölz. Macht der Gärtner beim Schneiden alles richtig, belohnt ihn die Marille mit herrlichen Blüten und saftigen Früchten.Weiterlesen …
Trompetenbaum schneiden – Anleitung für alte und junge Bäume
Der Gemeine Trompetenbaum besticht durch herrliche weiße Blüten und große, herzförmige Blätter. Bis zu 18 Meter wird der Baum hoch. Eine wesentlich kleinere Ausführung des stattlichen Gewächses ist der Kugeltrompetenbaum. Mit seiner kugelförmigen Krone bleibt er im Wuchs zurück. Beide Arten sind gut schnittverträglich und lassen sich deshalb gut in der Form halten.Weiterlesen …
Geldbaum schneiden – 6 gute Gründe zum schneiden
Der Geldbaum ist eine genügsame Pflanze, die vor allem aufgrund ihrer Pflegeleichtigkeit beliebt ist. In der Regel ist ein Schneiden nicht notwendig, aber unter bestimmten Umständen, ist dieses angeraten. Wichtig ist dabei, die Schnittart nach dem vorliegenden Grund auszuwählen. Wann und wie Sie hier richtig vorgehen sollten, wird im Hausgarten-Pflanzenmagazin beschrieben.Weiterlesen …
Buschrosen schneiden – Anleitungen und Schnittgesetze
Sie sind dekorativ und farbenfroh. Buschrosen bringen Fülle in den Garten. Beliebt sind sie, weil sie kräftig und dicht wachsen und mehrfach im Jahr blühen. Im Vergleich zu anderen Rosenarten brauchen sie dafür sogar recht wenig Pflege und Zuwendung. Nur beim Schnitt muss der Rosenfreund aufmerksam sein. Richtiges Schneiden erhält die Pracht der herrlichen Gewächse.Weiterlesen …
Walnussbaum schneiden – 5 Anleitungen und zahlreiche Tipps
Der Walnussbaum ist ein Baum, der sehr alt werden kann, wenn er die richtige Pflege erhält, wozu natürlich auch der passende, regelmäßige Schnitt gehört. Vor allem trägt er auch seine Früchte mit großen Erträgen erst ab etwa dem 30. Lebensjahr. Bis dahin benötigt der Hobbygärtner viel Geduld und ein wenig Aufwand bezüglich des Schnittes.Weiterlesen …
Bonsai schneiden – mit 6 Schnitten zur asiatischen Gartenkunst
Von einem guten und richtigen Schnitt hängt die Gesundheit und das Aussehen eines Bonsais ab. Daher ist es wichtig, dass hier keine Fehler gemacht werden. Vor allem ist die Schnitttechnik, die hier angewendet werden sollte, auch von Art zu Art des Minibaums abhängig. Fakt ist jedoch, dass auch der Bonsai wie jeder Baum regelmäßig geschnitten werden sollte.Weiterlesen …
Obstbäume schneiden – wann ist der beste Zeitpunkt?
Wann der beste Zeitpunkt ist, den Obstbaum zu schneiden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen davon, welcher Schnitt durchgeführt werden soll und zum anderen, um welche Sorte Obst es sich handelt. Für die meisten Obstbäume gilt jedoch die Regel, dass zwei Schnitte im Jahr, einmal im Winter und einmal im Sommer, zu einem größeren Ernteertrag führen.Weiterlesen …
Liguster schneiden – 3 Anleitungen für 2 Schnittarten
Der Liguster stammt aus der Familie der Ölbaumsträucher und gehört zu den beliebten Gartenpflanzen. Mit einer Wuchshöhe von ein bis fünf Metern dient er als Hecke und Sichtschutz. Um einen dichten Wuchs zu gewährleisten, ist ein regelmäßiger Rückschnitt unumgänglich.Weiterlesen …
Thuja schneiden – Anleitung zum jährlichen Thujaschnitt
Als Hecke oder einfach nur als Zierelement im Garten erfreut sich die Thuja einer stetig steigenden Beliebtheit. Insbesondere der Thuja Lebensbaum Smaragd hat dabei zwischenzeitlich eine weite Verbreitung gefunden. Entgegen der landläufigen Meinung muss die Pflanze nicht zwangsläufig geschnitten werden. Durch richtiges Schneiden wächst sie allerdings üppiger und wird schöner.Weiterlesen …