Gartensträucher erfreuen uns mit ihren Blüten oder speziellen Formen. Damit die Freude auch über Jahre erhalten bleibt, müssen viele Sträucher regelmäßig geschnitten werden. So kann ein radikaler Schnitt vermieden werden, und der Strauch gedeiht buschig. Zeitpunkt und Art des Schnitts erkennen Sie, wenn Sie die Sorte nicht wissen, am Lebenszyklus der Pflanze. Hier finden Sie einige allgemeine Schneidetipps, die für ein gesundes Wachstum des Strauchs wichtig sind.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Ob der Zeitpunkt, zu dem man Sträucher schneiden sollte, besser im Frühjahr oder im Herbst liegt, hängt davon ab, zu welcher Jahreszeit der betroffene Strauch blüht. Eine pauschale Antwort gibt es somit nicht. Um detaillierte Angaben machen zu können, muss jeweils die Art zugrunde gelegt werden. Allerdings lässt sich der ideale Zeitpunkt zum Schneiden von Sträuchern grob in zwei Gruppen einteilen und zwar in Frühjahrs- und in Sommerblüher.
Sträucher schneiden, die im Sommer blühen
Der Zeitpunkt, um diese Sträucher zu schneiden, liegt gewöhnlich nach den Wintermonaten im zeitigen Frühjahr.
Sie sehen, der richtige Zeitpunkt für den Schnitt von Sträuchern, hängt von der Sorte ab. In der Regel werden Gartensträucher im zeitigen Frühling oder im Herbst geschnitten. Bei manchen Sträuchern erfolgt ein zusätzlicher Schnitt im Sommer. Vor allem bei blühenden Sträuchern ist der richtige Zeitpunkt wichtig, damit durch den Schnitt keine Blüten verloren gehen. Abgesehen von den individuellen Bedürfnissen des Strauchs sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- kein Schnitt bei praller Sonne oder bei großer Hitze
- an frostfreien Tagen schneiden
- Regentage oder Tage mit hoher Luftfeuchtigkeit vermeiden
Am besten schneiden Sie Sträucher an einem warmen, bedeckten Tag. So können die Schnittwunden schnell und gut verheilen. Die ideale Temperatur für den Schnitt liegt, je nach Jahreszeit, zwischen 15 und 25 Grad Celsius. Bei einer Temperatur von unter fünf Grad Celsius sollten Sie nicht schneiden, da dies dem Strauch schadet.
Sträucher schneiden, die im Frühjahr blühen
Hier sollte der Schnitt unmittelbar nach der Blüte erfolgen. Sie müssen dann alle abgeblühten Teile entfernten und die Triebe einkürzen. Allerdings müssen Sie darauf achten, ob es sich um Gewächse handelt, die ihre Knospen jeweils schon im Vorjahr ansetzen. In diesen Fällen müssen diese Knospen unbedingt erhalten bleiben, weil sonst eine Blütensaison ausfällt.
Hinweis: Laut Bundesnaturschutzgesetz dürfen Sträucher zwischen 1. März und 30. September nicht radikal geschnitten werden, da sie für viele Vögel als Nistplätze dienen. Ein leichter Pflegeschnitt kann aber durchgeführt werden.
Warum Sträucher schneiden?
Sträucher brauchen einen regelmäßigen Schnitt, damit sie gesund und vital bleiben. Werden sie über einen längeren Zeitpunkt nicht geschnitten, dann bilden blühende Sträucher weniger bis gar keine Blüten mehr aus. Auch lässt das Austreiben von Blättern nach. So bekommt der Strauch mit der Zeit ein kümmerliches Aussehen und verkahlt.
Schnittformen
Radikale Schnittmaßnahmen sollten in der Regel eher vermieden werden, da sie einen starken Eingriff in den Strauch darstellen. Für viele Sträucher ist es besser, wenn sie jährlich regelmäßig als ab und zu radikal geschnitten werden. Oft genügen diese Schnittmaßnahmen, damit die Pflanzen prächtig gedeihen:
- Pflegeschnitt
- Auslichten
- Verdichtung
- Formschnitt
- Verjüngungsschnitt
- Pflanzschnitt
Beim Pflegeschnitt, Auslichten und der Verdichtung sind die Grenzen fließend zu verstehen. So wird das Auslichten auch oft zum Pflegeschnitt gezählt. Auch sprechen Pflanzenfreunde oft vom Erhaltungsschnitt. Dieser umfasst das Auslichten und das Schneiden von alten Ästen.
Tipp: Grundsätzlich lässt sich der Schnitt leichter durchführen, wenn der Strauch keine Blätter trägt, da dann die Sicht, gerade auf das Innere der Pflanze, besser ist.
Video-Anleitung
ARVE Error: Mode: lazyload not available (ARVE Pro not active?), switching to normal mode
Schnittanleitung
Natürlich unterliegt ein korrekter Rückschnitt der Eigenart der jeweiligen Gattung. Trotzdem lässt sich der Vorgang des Sträucherschneidens in 6 Punkten zusammenfassen:
- Beim Schnitt wird prinzipiell alles abgestorbene, dürre oder verfrorene Geäst entfernt.
- Zweige, die Krankheiten aufweisen oder mit Mehltau befallen sind, werden gleichfalls abgeschnitten.
- Triebe, die quer verlaufen oder nach innen wachsen, stören das Gesamtbild und sind deshalb zu entfernen.
- Um eine ansprechende Form des Strauches zu erreichen, sollten Sie die Äste auf die gleiche Länge stutzen.
- Sehr dicht gewordene Sträucher lichten Sie durch das entfernen junger Triebe aus. Das gilt vor allem für Beerensträucher, damit die Früchte mit mehr Sonneneinstrahlung besser reifen können.
- Bei stark wachsenden Sträuchern fällt der Rückschnitt großzügiger aus.
- Mit Schimmel oder Pilzen befallenes Schnittgut sollten Sie, um Verbreitung zu vermeiden, sofort entsorgen. Gesundes Schnittgut kann nach dem Schreddern auf den Kompost.
- Jährliches Zurückschneiden hält die Sträucher gut bei Form. Zudem regen Sie dabei das Wachstum an, was umfangreichere Blüten- bzw. Fruchtbildung zur Folge hat.
Pflegeschnitt
Zum Pflegeschnitt gehören das Entfernen von verblühten Blüten und Totholz sowie das Abschneiden von beschädigten Teilen des Strauchs. Ebenso können Sie mit dem Pflegeschnitt kraftlose und dünne Zweige entfernt werden. Auch kann mit dieser Schnittform der Strauch wieder auf die gewünschte Größe gebracht werden. Insgesamt werden beim Pflegeschnitt kleinere Korrekturen vorgenommen, die den Strauch gesund aussehen lassen.
Auslichten
Das Auslichten sorgt für Luft und Sonne im Inneren des Strauchs. Bei diesen Pflegemaßnahme entfernen Sie vor allem Zweige, die
- nach innen wachsen
- sich überkreuzen
- sich gegenseitig beengen
Tipp: Am einfachsten ist es, wenn sie den Strauch im unbelaubten Zustand auslichten. So erkennen Sie die störenden Zweige am besten.
Verdichtung
Eine Verdichtung hat das Ziel, dass sich die Zweige von Sträuchern mehr verzweigen, der Strauch also buschiger aussieht und keine Löcher oder Lücken hat. Dies wird angeregt, indem junge Triebe wiederholt abgeschnitten werden.
Formschnitt
Diese Pflegemaßnahme dient hauptsächlich der Optik. Sie wird angewendet, um dem Strauch in eine künstliche Form, zum Beispiel in einen Hochstamm, zu bringen. Damit er auch in der gewünschten Form wächst, müssen Sie zu Beginn oft radikal schneiden. In der Folge genügt es jedoch, den Strauch so zu schneiden, dass er seine Form behält. Dies gelingt am besten, wenn der Strauch keine Blätter trägt.
Tipp: Bei immergrünen Sträuchern hilft eine Schablone, den Strauch in die gewünschte Form zu bringen.
Verjüngungsschnitt
Beim Verjüngungsschnitt werden ältere Pflanzenteile, die oft zur Verkahlung neigen, abgeschnitten. Damit soll die Pflanze zum Neuaustrieb angeregt werden. Aus Sicht der Strauchs ist diese Pflegemaßnahme ein größerer Eingriff, da die einzelnen Zweige erheblich gekürzt werden. Je nach vorangegangener Pflege kann der Verjüngungsschnitt auch als radikaler Rückschnitt durchgeführt werden. Da in diesem Fall alle Zweige und Triebe bodennah abgeschnitten werden, sollte ein Verjüngungsschnitt nicht jährlich erfolgen.
Tipp: Werden die anderen Schnittmaßnahmen regelmäßig durchgeführt, können Sie auf einen radikalen Verjüngungsschnitt oft auch komplett verzichten.
Pflanzschnitt
Der Pflanzschnitt erfolgt zum Zeitpunkt des Einpflanzens. Dies ist in der Regel im Frühling oder Herbst der Fall. Mit dieser Pflegemaßnahme soll das Verhältnis zwischen Wurzeln und oberirdischen Teil des Strauchs ausgeglichen werden, sodass die Pflanze kräftig wachsen kann. Gehen Sie wie folgt vor:
- Wurzeln und Strauchwerk etwas einkürzen
- dünne Zweige abschneiden
- dünne Wurzeln leicht zurückschneiden
- Frühjahrsblühende Sträucher
Da frühjahrsblühende Sträucher ihre Blüten oft schon im Herbst anlegen, sollten sie erst im Frühling nach der Blüte geschnitten werden. So hat der Strauch genügend Zeit, neue Blüten für das kommende Jahr anzulegen.
- Verblühte und vertrocknete Blüten entfernen
- Triebe um ein Drittel oder ein Viertel einkürzen
- Auslichten
- Äste, die weder Blätter noch Blüten tragen, entfernen oder stark kürzen
Hinweis: Sollen Früchte geerntet werden, dürfen Sie natürlich nicht sofort nach der Blüte schneiden. Schneiden Sie diese Sträucher erst im frühen Herbst nach der Ernte.
Sommerblüher
Bei sommerblühenden Sträuchern empfiehlt sich ein Schnitt im zeitigen Frühjahr vor dem Neuaustrieb. Sie bilden in der Regel die Blüten am diesjährigen Holz aus. Je nach Witterung ist der Februar der ideale Zeitpunkt. Dann herrscht noch freie Sicht und auch erfrorene Zweige können besser erkannt und abgeschnitten werden.
Tipp: Wurde dieser Zeitpunkt verpasst, können Sie den Strauch, wenn nötig, auch im Herbst schneiden.
Schneidewerkzeug
Damit Triebe und Äste beim Schneiden nicht gequetscht werden, sollten Sie nur scharfes Schneidewerkzeug verwenden. So kann der Schnitt glatt durchgeführt werden. Lassen Sie keine Aststummel oder gequetschte Stellen stehen, denn dies sind Einfallstore für Schädlinge.
Schädlingsbefall
Hat sich ein Schädling im Strauch eingenistet, sollten alle befallenen Pflanzenteile sofort abgeschnitten werden. Gehen Sie dabei großzügig vor. Oft ist der Befall schon weiter fortgeschritten als Sie mit freiem Auge sehen können.
Tipp: Vergessen Sie nicht, dass Schneidewerkzeug auch während des Schneidens zu desinfizieren, damit der Schädling nicht durch die Schere weiterverbreitet wird.
Die abgeschnittenen Pflanzenteile dürfen nicht im Kompost entsorgt werden, sondern werden in den Hausmüll gegeben oder, wenn erlaubt, verbrannt.