Es ist nicht unbedingt zwingend notwendig, den dekorativen Sommerflieder zu schneiden, doch manchmal muss ein Schnitt dennoch sein. Wenn der Strauch zu groß geworden ist oder eine Verjüngung benötigt wird sollte er einen Schnitt erhalten. Und auch die verblühten Blütenstände müssen entfernt werden. Ansonsten bilden sich Samen und der Schmetterlingsflieder breitet sich ungehindert aus. Im folgenden wird erklärt, wann der beste Zeitpunkt ist und wir geben ihnen die passende Anleitung zum richtigen schneiden.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Wann ist der beste Zeitpunkt, um den Sommerflieder zu schneiden. Hierzu gibt es verschiedene Zeiten. Zum einen ist der Sommer direkt nach der Blüte ideal, für einen kleinen Schnitt. So wird vor allem auch die Bildung von Samen vermieden, die den Flieder in der nächsten Umgebung ansonsten ungehindert wachsen lassen. Ansonsten ist beim Schmetterlingsflieder die Zeit zwischen dem späten Winter bis zum frühen Frühling genau richtig. Dabei sollte noch auf die folgenden Besonderheiten geachtet werden:
- Vogelbrutzeit einhalten
- diese ist vom 01. März bis 30. September
- in dieser Zeit dürfen Hecken und Gehölze nicht geschnitten werden
- nur an einem frostfreien Tag
- auch trocken und bedeckt sollte der Schnitttag sein
Hinweis: Damit sich die Samen nicht im gesamten Garten verbreiten, sollten die Blütenstände, die verblüht sind, nicht auf den Kompost gegeben, sondern im Hausmüll entsorgt werden.
Das passende Werkzeug
Da der Sommerflieder starke Äste entwickeln kann, müssen verschiedene Werkzeuge für den Rückschnitt genutzt werden. Doch egal welches Werkzeug gewählt wird, es muss sauber, desinfiziert und scharf sein. Denn bei unsauberen und unscharfen Scheren und Sägen dringen schnell Bakterien und Pilze in die Schnittwunden ein und könnten so den Strauch von Innen stark schädigen. Folgende Werkzeuge sind für den Rückschnitt des Sommerflieders zu empfehlen:
- Rosenschere für den Sommerschnitt
- die verblühten Blütenstände sind leicht zu entfernen
- Astschere für den Spätwinterschnitt
- hier müssen kräftige Triebe geschnitten werden
- Astsäge
- für starke Äste, die entfernt werden
Tipp: Die rauen Äste können schnell in die Haut einschneiden und Hände oder Arme verletzen. Daher ist es ratsam, für das Schneiden des Fliederbaums lange Sachen und Gartenhandschuhe zu tragen, um Verletzungen vorzubeugen.
Video-Anleitung
ARVE Error: Mode: lazyload not available (ARVE Pro not active?), switching to normal mode
Anleitung Schritt für Schritt
Nicht immer ist es zwingend notwendig, einen Sommerflieder zu schneiden, da dieser auch ohne jährlichen Rückschnitt wächst und gedeiht. Daher darf der Winterschnitt auch in einem Jahr durchaus einmal ausfallen. Doch damit der Strauch oder Baum einen schönen Wuchs erhält, eine Verjüngung benötigt oder auch einfach nicht zu groß wird, muss er ab und an beschnitten werden. Vor allem im Sommer sollten die verblühten Blüten regelmäßig entfernt werden.
Schnitt zur Erhaltung der Form
Der Schnitt, der zur Erhaltung der Form durchgeführt wird, kann jedes Jahr erfolgen, muss aber nicht. Allerdings ist der Sommerflieder eine sehr schnell wachsende Pflanze, die nicht nur in die Höhe sondern als Strauch auch in die Breite wächst. Für den Schnitt zur Erhaltung der Form sowie zur Auslichtung wird daher wie folgt vorgegangen:
- Knospen werden im Herbst gebildet
- an den einjährigen Trieben
- diese bleiben stehen
- ältere Triebe können entfernt werden
- Triebe, die zu eng stehen, entfernen
- direkt am Ansatz zurückschneiden
- so wird hier Neuaustreibung verhindert
- Blütentriebe aus dem Vorjahr stark einkürzen
- über einer Gabelung schneiden
- so bilden sich hier neue Treibknospen
So gilt beim Form- und Auslichtungsschnitt vor allem, dass hier alle dünnen und einjährigen Triebe entfernt werden sollten, die sich gegenseitig bedrängen oder andere Zweige überkreuzen. Auf diese Weise bleibt nur ein Grundgerüst stehen, dass jedoch schnell wieder neu austreiben und nachwachsen wird. Bis zum Sommer haben sich wieder viele neue Triebe und Blüten gebildet.
Tipp: Wird der Sommerflieder als Baum kultiviert, müssen Sie hier regelmäßig die neuen Triebe, die direkt aus dem Stamm über der Wurzel wachsen direkt an der Basis entfernen. Ansonsten bilden sich mit der Zeit mehrere Stämme, der Baum wird so leicht wieder zum Strauch.
Verkahlen, was heißt das?
Auch wenn der Schmetterlingsflieder jedes Jahr in Form geschnitten wird, so neigt er dennoch dazu, von innen heraus zu verkahlen. Doch was bedeutet das für die Pflanze? Im Folgenden wird aufgezeigt, wie eine Verkahlung erkannt werden kann:
- neue Triebe bilden sich nur noch oben
- im Inneren befinden sich nur kahle Äste
- aus diesen wachsen nur im oberen Bereich die Triebe
- dies ist nicht schädlich für die Pflanze
- der Strauch verliert hierdurch jedoch seine Anmut
- er kann aussehen, „wie gerupft“
- im dichten Blätterwerk entstehen große Löcher
- durch diese werden die kahlen Äste im Inneren sichtbar
Hinweis: Wenn Sie sich an dem verkahlten Sommerfliederstrauch stören, dann müssen Sie durch einen kräftigen Rückschnitt einen Verjüngungsschnitt vornehmen. Dieser schadet dem schnell wachsenden Schmetterlingsflieder nicht, er treibt wieder neu aus und wird schnell wieder groß.
Kräftiger Rückschnitt – Verjüngungsschnitt
Wenn der Schmetterlingsflieder beginnt zu verkahlen, dann ist es nötig, die Pflanze zu verjüngen. Hierfür muss in der Regel ein kräftiger Rückschnitt erfolgen. Da der Strauch sehr schnittverträglich ist, wird er sofort wieder anfangen, neue Triebe zu bilden und neu nachzuwachsen. Die Anleitung, wie ein Sommerflieder verjüngt wird, wird im Folgenden beschrieben:
- kann bis auf den Stock gesetzt werden
- Stamm direkt über dem Boden schneiden
- Flieder treibt von unten neu aus
- wird schnell wieder zum buschigen Strauch
- die Blüte wird in diesem Schnittjahr nicht stattfinden
Der Sommerfliederstrauch muss bei einem kräftigen Rückschnitt als Verjüngungsschnitt jedoch nicht zwingend direkt über dem Boden geschnitten werden. Es kann auch so weit zurückgeschnitten werden, dass ein Teil des oder der Stämme mit jüngeren Trieben stehen bleibt.
Hinweis: Nach einem Rückschnitt, bei dem einige Triebe stehen bleiben, wird die Blüte in dem Schneidejahr später stattfinden. Denn der Schmetterlingsflieder muss aus den schlafenden Augen an den bestehenden Trieben wieder neu austreiben. Hierfür benötigt die Pflanze viel Kraft, die Blütezeit verlagert sich nach hinten.
Sommerschnitt, Blüten entfernen
Im Sommer werden nur die verwelkten Blütenstände entfernt, die mit einer Rosenschere geschnitten werden können, denn die Triebe, an denen sich die Blüten befinden, sind noch sehr weich und leicht zu schneiden. Dies ist vor allem aus dem Grund wichtig, weil sich ansonsten Samen bilden, die sich im gesamten Garten und der Umgebung verteilen können. Schnell wachsen hieraus dann neue Sommerflieder, was mit dem Schnitt unterbunden werden kann:
- alle verwelkten Blütenrispen entfernen
- darauf achten, dass nichts stehen bleibt
- geschnittene Blütenstände direkt in einer Tüte entsorgen
- in den Hausmüll geben
- darauf achten, dass sich keine Samen verstreut haben
Fehler beim Schneiden
Alle Fliedersträucher und -bäume entwickeln mit der Zeit spröde Äste. Diese können beim Schnitt, vor allem wenn in einer frostigen Zeit geschnitten wird, leicht bröckeln und brechen. Diese Schnittstellen sind dann aber auch anfälliger für eindringende Keime, Pilze oder Bakterien. Aus diesem Grund muss der Schmetterlingsflieder immer an einem trocknen, frostfreien Tag geschnitten werden. Denn dringt Feuchtigkeit oder Regenwasser in diese großen Wunden ein, kann die ganze Pflanze Schaden nehmen. Gegen das Eindringen von Schädigungen kann wie folgt vorgegangen werden:
- Wunde mit Baumwachs bestreichen
- so wird diese geschlossen und es kann nichts eindringen
- sorgfältig arbeiten, alles gut abdecken
- versuchen so glatt zu schneiden wie möglich
Tipp: Das Baumwachs eignet sich für jede Schnittstelle, ob nun großflächig oder kleiner. Daher können alle Schnittstellen am Baum und Strauch mit Baumwachs geschlossen werden, um die Pflanze zu schützen.
Ausnahme: Wechselblättriger Sommerflieder
Beim Wechselblättrigen Sommerflieder sieht es etwas anders aus, denn Ausnahmen bestimmen immer die Regel. Dieser Baum sollte nicht geschnitten werden, da er die Blütenstände am zweijährigen Holz trägt. Wird er kräftig zurückgeschnitten, dann fällt auch die Blüte für die nächsten Jahre aus. Daher sollte der Wechselblättrige Sommerflieder auch nur dann im späten Winter zurückgeschnitten werden, wenn er zu groß geworden ist oder von Innen verkahlt. Auf eine Blüte muss dann allerdings verzichtet werden. Doch den Sommerschnitt benötigt diese Fliederart ebenfalls:
- nach der Blüte verblühte Blütenstände entfernen
- ansonsten steckt die Pflanze die Kraft in die Samenbildung
- eine Blütenbildung entfällt dann im nächsten Jahr
- neue Knospen werden bereits im Herbst gebildet
- dies entfällt jedoch bei Samenbildung
Hinweis: Der Wechselblättrige Sommerflieder kann seine Kraft entweder nur in die Samenbildung oder in die Neubildung von Knospen für das nächste Jahr stecken. Beides gleichzeitig gelingt der Pflanze meist nicht. Wenn Sie es daher verpassen, die verwelkten Blütenstände im Spätsommer oder Anfang Herbst zu entfernen, werden Sie im nächsten Sommer kaum Blüten erhalten.