Schmetterlinge haben dem hübschen Zierstrauch ihren Namen verliehen und auch Sie werden sicher Ihre helle Freude am Schmetterlingsstrauch haben. Damit er regelmäßig blüht und gut geschützt gegen Krankheiten ist, muss er gepflegt werden.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt?
Der perfekte Zeitpunkt um den Schmetterlingsstrauch zurückzuschneiden ist das Frühjahr. Die Monate März und April sind – ganz nach Ihren Wünschen – bestens geeignet. Dieser pflegende Rückschnitt erfolgt jedes Jahr erneut. Ein totaler Radikalschnitt hingegen ist nur alle drei bis vier Jahre nötig.
Während der Blüte regelmäßig schneiden
Während der Blütezeit ist es wichtig, dass Sie verblühte Triebe jederzeit entfernen. Sie helfen den verbleibenden Trieben damit genug Sonnenlicht zu erhalten und weiterzublühen.
Auslichtung im Herbst
Wenn die Blütezeit vorbei ist, können Sie alle Blüten mit einer scharfen Gartenschere entfernen. Schneiden Sie nicht zu tief, der richtige Schnitt erfolgt erst im Frühjahr.
Radikalschnitt im Frühjahr
Wenn Sie sich entscheiden Ihren Schmetterlingsstrauch radikal zu schneiden, ist das Frühjahr hierfür der beste Zeitpunkt. Beachten Sie jedoch, dass zwischen den Monaten März und September Schnittverbot herrscht, wegen der Vogelbrut. In diesen Monaten dürfen Sie nur auslichten, erst im Herbst ist sichergestellt, dass keine Vögel mehr nisten.
Ausrüstung
Das Gehölz des Schmetterlingsstrauchs ist empfindsam und braucht sorgfältige Pflege. Benutzen Sie immer eine gut geschärfte Astschere und für den Hauptstamm eventuell eine Säge.
Bevor Sie zum Schnitt ansetzen, sollten Sie die Klingen desinfizieren. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie zuvor andere Pflanzen beschnitten haben. Die Gefahr einer Keimübertragung ist hoch. Um sich nicht zu verletzen ist es darüber hinaus wichtig, dass Sie Handschuhe während des Schnitts tragen.
Im Frühjahr ist Pflegezeit für Ihre Pflanze. Statten Sie sich mit dem benötigten Equipment aus:
- Desinfektionsmittel für die Schere
- Handschuhe
- scharfe Astschere oder Säge
Schnittanleitungen
Es gibt verschiedene Methoden einen Rückschnitt durchzuführen. Bei ausbleibendem Schnitt besteht die Gefahr, dass der Schmetterlingsstrauch von unten verkahlt und schließlich holzig wird.
Diese Schnittarten werden unterschieden:
- Auslichtungsschnitt
- Pflegeschnitt
- Radikalschnitt
- Krankheitsschnitt
- Blütenentfernung im Herbst
Video-Anleitung
ARVE Error: Mode: lazyload not available (ARVE Pro not active?), switching to normal mode
Auslichtungsschnitt:
Ausgelichtet wird während der gesamten Blütezeit, wann immer es nötig ist. Alles was verblüht ist sollte entfernt werden, damit der Strauch ansehnlich bleibt. Als Besitzer eines Schmetterlingsstrauchs haben Sie während der gesamten Blütezeit etwas zu tun. Abgeblühte Blüten müssen direkt entfernt werden. Sie können hierfür eine scharfe Astschere benutzen oder die Blüte direkt abpflücken. Dieser Schritt ist wichtig, da sich Schmetterlingssträucher sehr schnell selbst vermehren. Schon ein leichter Sommerwind reicht aus, um die Samen quer durch den Garten zu verteilen. Die entfernten Blüten sollten Sie möglichst weit weg bringen, im Idealfall verbrennen Sie sie.
Pflegeschnitt:
Der Pflegeschnitt ist jedes Jahr erforderlich, selbst wenn es Ihnen schwerfallen sollte den hübschen Strauch zu schneiden. In Punkto Gesundheit helfen Sie der Pflanze mit dem regelmäßigen Schnitt sehr. Wenn Sie sich für den Pflegeschnitt entscheiden, kürzen Sie den Hauptstamm des Schmetterlingsstrauchs um etwa ein Drittel ein. Orientieren Sie sich an einer Knospe, deren Auge nach Außen zeigt. Hier setzen Sie an und schneiden leicht schräg ein. Bringen Sie eventuell zu lang geratene Seitentriebe nun ebenfalls auf die gleiche Länge oder schneiden Sie diese vollkommen zurück.
Radikalschnitt:
Es fällt schwer den Schmetterlingsstrauch radikal zu beschneiden. Dennoch kommen Sie nicht darum herum, wenn Sie eine beginnende Verkahlung feststellen. Es ist allerdings damit zu rechnen, dass der Strauch erst im übernächsten Jahr nach dem Rückschnitt wieder in voller Blüte erstrahlt. Wenn Sie einen Radikalschnitt durchführen möchten, wird der Hauptstamm auf Stock geschnitten. Das bedeutet, dass Sie maximal 30 cm. des Strauchs stehen lassen. Längere Seitentriebe werden beim Radikalschnitt ebenfalls runtergekürzt, so dass nur noch der Haupttrieb mit 30 cm. übrig bleibt. Es ist jedoch wichtig, dass Sie oberhalb von einer Knospe schneiden.
Kein Radikalschnitt im Herbst erlaubt
Wenn zum Ende des Sommers die Blütezeit vorüber ist, müssen Sie alle Blüten entfernen. Eigentlich ließe sich dieser Eingriff doch gleich mit einem Schnitt verbinden? Böser Fehler, denn wenn Sie vor dem Winter schneiden, droht dem Schmetterlingsstrauch der große Frost.
Hinweis: Warten Sie, mit dem Schneiden, unbedingt bis der letzte Frost vorüber ist!
Am Tag des Radikalschnitts sollten folgende Witterungsbedingungen vorherrschen:
- kein Sonnenschein
- mildes Klima, kein Regen
Hinweis: Der komplette Schnitt führt dazu, dass im nächsten Jahr keine Blüte zu erwarten ist!
Krankheitsschnitt:
Wenn Schmetterlingssträucher von Krankheiten betroffen sind, ist ein Rückschnitt die einzige Lösung. Ob falscher Mehltau oder Pilze, nur wenn die betroffenen Zweige entfernt werden, kann die Pflanze genesen. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Schmetterlingsstrauch von Krankheiten befallen ist, müssen Sie sofort handeln. Unabhängig von der Jahreszeit ist es in diesem Fall nötig die erkrankten Triebe auszuschneiden. Gehen Sie großzügig vor, um eine schnelle Genesung zu gewährleisten.
Wichtige Schritte nach der Blüte
Wenn die Blütezeit vorbei ist, müssen Sie alle verblühten Teile sorgfältig entfernen. Wenn Sie auf diesen Schritt verzichten, droht die Gefahr einer unkontrollierten Vermehrung. Die Samen des Schmetterlingsstrauchs sind sehr flugfreudig, sie nisten sich überall ein und können zu bösen Überraschungen führen.
Welche Fehler sollte man vermeiden?
Als Laie ist es ohne Anleitung nicht so einfach, dem Schmetterlingsstrauch die benötigte Pflege zukommen zu lassen. Allerdings ist es auch kein Hexenwerk und spätestens im zweiten Jahr kennen Sie die Fehler, die es zu vermeiden gilt.
- falscher Zeitpunkt für den Schnitt
- Missachtung des Schnittverbots
- unkontrollierte Vermehrung durch mangelhafte Entsorgung
- Verletzungen der Pflanze durch falsches Equipment
- Krankheitsübertragung wegen fehlender Desinfektion
Schnittverbot
Für Hecken allgemein gibt es ein Schnittverbot, welches auch den Schmetterlingsstrauch betrifft. Grund hierfür ist, dass Vögel die hübschen Sträucher zum Nisten benutzen. Um eine Gefährdung der Tiere zu verhindern, muss der Schnitt außerhalb der gesetzlichen Schutzperiode von März bis September erfolgen.
Vorsicht Vermehrung
Der Schmetterlingsstrauch gehört zu den Pflanzen, die sich gern unerwünscht weitervermehren. Deswegen ist es sehr wichtig, dass die verblühten Bestandteile entsorgt werden.
Der Komposthaufen sollte weit weg vom Garten entfernt sein, alternativ zünden Sie ein Feuer an und verbrennen die Blüten.