Die Rispenhortensie ist ein aufrecht wachsender Strauch mit vielen gabeligen Verzweigungen. Sie blüht am jungen Holz. Diese jungen Triebe sind gut an der hellgrauen bis ockerbraunen Rinde zu erkennen. Die alten Triebe haben eine dunklere Rinde, die sich etwas ablöst. Ein starker Rückschnitt fördert das Wachstum der Rispenhortensien.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Ein Rückschnitt ist etwa von Ende Februar bis Anfang April möglich, abhängig vom Wetter. Als idealer Zeitpunkt gilt meistens der März. Auf jeden Fall sollte der Schnitt vor dem neuen Austrieb erfolgen. Ist das Wetter schon im Februar sehr mild, dann dürfen Sie auch zu dieser Zeit schneiden. Es sollte jedoch kein Frost herrschen. Dringt Kälte in die Schnittfläche ein, dann kann der betroffene Trieb erfrieren. Vorteilhaft ist ein bedeckter Himmel. Gibt es erst spät im Frühjahr mildes Wetter, dann warten Sie entsprechend mit dem Zurückschneiden bis Ende April. Ein Rückschnitt ist grundsätzlich auch im späten Herbst möglich, sie sollten aber auch dann auf trockenes Wetter achten.
Der ideale Tag für den Rückschnitt:
- frostfrei
- bedeckt
- trocken
- milde Temperatur
- Mitte März bis Anfang April
Welche Arten des Rückschnitts gibt es?
Zumeist wenden Sie bei einer Rispenhortensie einen gemäßigten Pflegeschnitt an. Man nennt diesen Schnitt auch Erhaltungsschnitt. Manchmal ist es jedoch erforderlich, die Gartenschere ein wenig beherzter einzusetzen. Das gilt vor allem dann, wenn die Hortensie lange nicht beschnitten wurde oder unter einer Krankheit leidet. In diesem Fall ist ein Verjüngungsschnitt angesagt.
Rispenhortensien wie zum Beispiel die sehr dekorative Sorte Limelight mit ihren aufrecht stehenden Blütenrispen eignen sich auch sehr gut für die Vase. Schneiden Sie während der Blüte einen großen Strauß oder aber einen einzelnen Trieb für eine schmale Vase. Dieses Schneiden regt die Pflanze zur erneuten Blütenbildung an. Lassen Sie die letzten Blüten im Herbst ruhig als Winterschutz stehen.
Wann sollte ein Verjüngungsschnitt gemacht werden?
Gerät Ihre Rispenhortensie langsam aus der Form oder wird sie Ihnen schlicht zu groß, dann ist die Zeit für einen Verjüngungsschnitt gekommen, ebenso wenn die Pflanze langsam vergreist, also immer mehr trockene Äste bekommt und kaum noch Blüten ansetzt.
Sie dürfen Ihre Rispenhortensien bei einem Verjüngungsschnitt ruhig radikal kürzen. Lassen sie nur etwa 15 bis 20 cm aller Triebe übrig. Die Pflanze wird kräftig austreiben und viele neue Blüten bekommen. Im Sommer werden Sie einen kleinen kompakten Strauch haben.
Bevorzugen Sie große üppige Hortensien, dann sollten Sie einen solch radikalen Schnitt nicht durchführen, sondern nur trockene Triebe entfernen und den Rest moderat zurückschneiden. Rispenhortensien wachsen pro Jahr etwa 25 cm, nach einem kräftigen Rückschnitt und/oder sehr guter Nährstoffversorgung auch mehr.
Video-Anleitung
ARVE Error: Mode: lazyload not available (ARVE Pro not active?), switching to normal mode
Der richtige Schnitt – eine Anleitung Schritt für Schritt
Kürzen Sie die alten Triebe Ihrer Rispenhortensien so ein, das mindestens ein oder zwei Augenpaare an jedem Trieb stehen bleiben. Dabei schneiden Sie aber mindestens die Hälfte der bisherigen Länge ab. Schwache Triebe entfernen Sie ganz. Stehen die verbleibenden Triebe nach dem Rückschnitt immer noch recht eng zusammen, dann schneiden Sie noch einige Blütentriebe heraus. Zu dicht stehende Triebe bilden nur wenige Blüten aus.
Verwenden Sie nur eine saubere und gut geschärfte Gartenschere, für dickere Zweige eventuell eine kleine Säge. Ist Ihr Werkzeug nicht gründlich gesäubert, dann können Sie damit Krankheitskeime auf Ihre Pflanzen übertragen, das ist sicher nicht in Ihrem Sinn. Stumpfe Gartenscheren quetschen die Zweige eher, als dass sie diese abschneiden. So entstehen Verletzungen, an denen Keime oder Schädlinge leicht in die Pflanze eindringen können.
Kurze Anleitung in Stichpunkten:
- Gartenschere schärfen und gegebenenfalls säubern
- totes, krankes und vertrocknetes Holz entfernen
- vorhandene Triebe auf die Hälfte einkürzen
- mindestens 1 bis 2 Augenpaare pro Trieb stehen lassen
- zu dicht wachsende Triebe auslichten
- soll die Pflanze klein bleiben: alle Triebe ca. 15 bis 20 cm über dem Boden abschneiden
Welche Fehler sollte man vermeiden?
Schneiden Sie Ihre Rispenhortensien auf einem nährstoffreichen Boden nicht zu weit zurück, wenn nicht ein wichtiger Grund dafür besteht. Die jungen Triebe wachsen bei guter Versorgung mit Nährstoffen sehr lang und bilden besonders große Blütenrispen aus. Daher brechen diese Triebe relativ leicht, zum Beispiel bei starkem Wind oder auch bei einem sommerlichen Gewitter. Haben Sie Ihre Hortensie an einen windgeschützten Platz gepflanzt, dann ist das Risiko abbrechender Triebe wesentlich kleiner und Sie dürfen etwas kräftiger zurückschneiden.
Fürchten Sie sich auf der anderen Seite aber auch nicht vor dem Rückschnitt. Im Gegensatz zu anderen Hortensien blühen die meisten Rispenhortensien nicht am alten Holz, sondern nur an den jungen Trieben. Lassen Sie zu viele alte Zweige stehen, hat die Pflanze unter Umständen nicht genügend Potential, um ausreichend neue Triebe zu bilden. Dann kann sie auch nicht so viele Blüten bekommen, wie Sie es gerne hätten.
Haben Sie eine Rispenhortensie der Sorte „Praecos“ oder „Dharuma“, dann schneiden Sie die Pflanze nicht im Frühjahr. Sie legen ihre Blüten, anders als die meisten Rispenhortensien, bereits im Herbst an, blühen also am vorjährigen Holz. Beschneiden Sie die Pflanze nun zu radikal, dann sind danach vielleicht keine Knospen mehr übrig und Sie warten vergeblich auf eine üppige Blüte. Sollte Ihnen dies „Missgeschick“ doch einmal passieren, ist das jedoch kein Drama. Im Folgejahr ist der Schaden behoben und Ihre Hortensien blühen wieder so, wie Sie das wünschen.
Tipp: Beachten Sie besonders, dass die Rispenhortensien nach einem starken Rückschnitt sehr viel kräftiger austreiben. Statt des üblichen Zuwachses von ca. 25 cm dürfen Sie etwa das Doppelte einplanen.
Wann sollte man verblühte Blüten abschneiden?
Bei den Rispenhortensien dürfen Sie die welke Blüte jederzeit abschneiden. Sie sollten sich aber recht gut überlegen, wann Sie verblühte Rispen abschneiden, denn auch die trockenen Blütenstände sind sehr dekorativ. Denken Sie zum Beispiel an die Sorte Limelight mit ihren großen weißen Blüten. Während die Blüten trocknen färben sie sich langsam ins rosafarbene.
Wie bei anderen Hortensien auch hält sich die (welke) Blüte sehr lange und ist ausgezeichnet für Trockensträuße geeignet. Sie ist aber auch ein Hingucker im herbstlichen Garten oder auch im Winter, wenn sie mit Raureif oder Schnee bedeckt sind. Wenn Sie diesen Anblick mögen, dann schneiden Sie verblühte Blütenstände erst im nächsten Frühjahr ab. So bieten Sie Ihren Hortensien gleichzeitig ein wenig Schutz vor der winterlichen Kälte.
Hinweis: Wussten Sie, dass verblühte Rispenhortensien wie die Sorte Limelight sehr dekorativ sind? Sie eignen sich hervorragend für Trockensträuße, sind aber auch im Garten den ganzen Winter über ein Hingucker.