Die Ramblerrosen sind eine einzigartige Züchtung aus der chinesischen Rosa multiflora und der ostasiatischen Rosa wichuraiana, die sich durch zahlreiche Blüten und rankende Triebe ansprechend im Gartenbau einsetzen lassen. Trotz ihrer Eigenschaften ist sie noch recht unbekannt in deutschen Gärten und daher fragen sich viele Rosenliebhaber, wie Ramblerrosen geschnitten werden.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Ramblerrosen sind eine sortenreiche Gruppe an Kletterrosen, die sich im Zeitpunkt des Schnitts stark unterscheidet. Hier sind vor allem die einzelnen Sorten zu betrachten, die sich in zwei Untergruppen teilen:
- einmal blühend
- mehrfachblühend
Da sich das Wuchsverhalten der einzelnen Sorten unterscheidet, ist der Schnitt an anderen Zeitpunkten notwendig, was äußerst wichtig ist. Wird sich nicht an der Sorte orientiert, kann der gesamte Wuchs der Rose darunter leiden, wenn Sie zu einem falschen Zeitpunkt im Jahr schneiden. Dabei gilt: einmal blühende Rambler-Rosen werden direkt nach der Blüte einem Pflegeschnitt unterzogen, also Anfang Juni bis Anfang Juli. Mehrfachblühende Sorten dagegen werden einmal im Frühjahr vor dem ersten Austreiben einem sanften Rückschnitt unterzogen.
Tipp: Informieren Sie sich unbedingt vor oder nach der Anschaffung, welche Rosensorte Sie erworben haben, um sicherzustellen ob Sie eine einfach- oder mehrfachblühende Ramblerrose pflanzen. Sie erhalten diese Information entweder beim Züchter oder im Internet über den Namen der Züchtung.
Einmalblüher schneiden
Einmal blühende Ramblerrosen beschenken Sie zu verschiedenen Zeiten im Jahr mit zahlreichen Blüten, die ihre mehrfachblühenden Verwandten problemlos in den Schatten stellen können. Da der Pflegeschnitt bei den Einmalblühern immer direkt nach der Blüte stattfindet, ist bei diesen ebenfalls der Unterschied von früh- und spätblühenden Sorten zu beachten. Frühblühende Ramblerrosen haben ihre hauptsächliche Blütezeit beginnend in der zweiten Maiwoche und endend in der ersten Juniwoche. Danach sollte der Schnitt erfolgen, der gleichzeitig das Wachstum über den Sommer fördert. Folgende Arten gehören dazu:
- Gruß an Zabern
- Futtacker Schlingrose
- Amadis
- Dorothee Heidorn
- Mme Sancy de Parabère
- Rosa inermis ‚Morletti‘
- Johanna Röpke
Dies sind nur einige Beispiele der verschiedenen Sorten, die zu dieser Zeit blühen. Im Gegensatz dazu finden sich die spätblühenden Sorten, die von der dritten Juniwoche bis in die erste Juliwoche hinein blühen. Danach erfolgt ebenfalls bei diesen Sorten der Schnitt:
- American Pillar
- Apple Blossom
- Dorothy Perkins
- Snowflake
- White Flight
- Bordeaux
Hinweis: Natürlich finden sich noch weitere Sorten, die früh oder spät im Jahr blühen. Anhand der Bezeichnung der Sorte können Sie sich orientieren, wann Sie diese schneiden müssen.
Einmalblüher Pflegeschnitt
Da die Ramblerrosen Kletterpflanzen sind, ist ein Formschnitt ebenso wie ein wirklicher Rückschnitt nicht notwendig. Die weichen, biegsamen Triebe wachsen äußerst schnell und daher ist ein leichter Pflegeschnitt ideal zum Auslichten und zum Anregen des Wachstums, was sich in weiteren Blüten und einem starken Austreiben bemerkbar macht. Zudem dient der Pflegeschnitt gleichzeitig als Instandhaltungsschnitt, wenn die Rose Ihnen zu hoch oder ausladend wird. Dann wenden Sie die folgende Anleitung ebenfalls an und können problemlos die Ramblerrose in ihrer Höhe oder Breite ausgleichen.
Schritt für Schritt Anleitung:
Wählen Sie eine Gartenschere, die die einzelnen Triebe nicht quetscht und daher scharf sein muss. Bei Kletterrosen bieten sich spezielle Rosenscheren an, die direkt auf das Schneiden der Sorten ausgelegt ist. Nutzen Sie ebenfalls Handschuhe, denn auch wenn viele der Sorten keine Stacheln tragen, finden sich genügend Sorten, die noch über Stacheln verfügen.
Da bei einmal blühenden Rambler-Rosen die Blüten nur an den alten Trieben aus dem Vorjahr erscheinen, sollten diese nur mäßig geschnitten werden. Betrachten Sie daher vor dem Schnitt die Rose und lokalisieren Sie die Triebe aus dem Vorjahr, um diese nicht aus Versehen zu trimmen. Erhalten Sie diese so gut wie es geht, denn sie machen den Großteil der Pflanze aus. Suchen Sie zudem nach verwelktem Holz und zu alten Trieben, die zum Verholzen neigen.
Schneiden Sie zuerst das Totholz komplett zurück, bevor Sie vorsichtig die gesunden Triebe zurückschneiden. Dabei sollten Sie nur so viel abschneiden, wie notwendig. Lassen Sie lieber etwas mehr an den Trieben, denn schon allein durch das Trimmen wird das Wachstum dieser Sorten äußerst stark angeregt.
Wenn Sie einen Instandhaltungsschnitt anwenden wollen, gehen Sie nach dem gleichen Prinzip vor, doch trimmen Sie die gesamte Pflanze etwas stärker, um die Höhe oder Breite zu reduzieren. Dabei sollten Sie sich dennoch an den Trieben aus dem Vorjahr orientieren und diese nicht zu stark zurückschneiden.
Entfernen Sie nach dem Schnitt das gesamte geschnittene Grün und kümmern Sie sich entsprechend um die Rosen.
Tipp: Passen Sie bei Baum-Ramblerrosen auf, nicht aus Versehen den Baum, der der Rose als Grundlage zum Ranken dient, während des Schnitts zu verletzen. Zwar sind viele Bäume gegen herkömmliche Gartenscheren durch die Rinde geschützt, doch sollte das unbedingt vermieden werden, denn sonst kann es zu Krankheiten kommen, die auch die Rose befallen.
Mehrfachblüher schneiden
Öfterblühende Ramblerrosen bilden immer wieder neue Blüten von Frühling bis Herbst und beginnen dann, sich in die Winterruhe zu begeben. Zu diesen Varianten gehören unter anderem:
- Guirlande d’Amour
- Awakening
- Super Dorothy
- Ghislaine de Féligonde
Der Schnitt geschieht bei den mehrfachblühenden Ramblerrosen wie folgt:
- Nutzen Sie auch hier wieder eine saubere Rosenschere und Handschuhe, damit Sie sich nicht stechen.
- Suchen Sie zuerst nach abgestorbenen oder kranken Trieben und entfernen Sie diese gründlich.
- Nun trimmen Sie den gesamten Strauch zurück, aber so wenig wie möglich. Hier reichen schon die Spitzen, um ein ausgiebiges Austreiben zu unterstützen.
- Falls Sie ein junges Exemplar beschneiden, können Sie ruhig etwas mehr von den Trieben entfernen. Dadurch wird das Wachstum der Pflanze angeregt und die Menge der Triebe in den ersten Jahren vervielfacht.
- Entfernen Sie nun das gesamte Pflanzenmaterial, welches Sie abgeschnitten haben und pflegen Sie die Pflanze mit ausreichend Wasser und Dünger.
Wichtig: Wenn Sie kranke Triebe geschnitten haben, sollten Sie vor dem eigentlichen Trimmen die Schere noch einmal gründlich reinigen, um die anderen Zweige nicht zu infizieren.
Verwelkte Blüten – abschneiden oder nicht?
Bei allen Ramblerrosen egal welcher Sorte kann es zu verwelkten Blüten kommen, von denen ein großer Teil häufig nicht von selbst abfällt. Daher sollten Sie die vertrockneten Blüten wie beim Pflegeschnitt abschneiden. Achten Sie dabei darauf, nur die Blüten abzuschneiden, nicht weitere Triebe.