Wenn sich im Frühsommer die Bienen um den Bauernjasmin, Philadelphus coronarius, sammeln, entspannen sich viele Gartenfreunde in ihrer eigenen grünen Oase. Das duftende Gewächs, das sich vor allem am Abend bemerkbar macht, gehört zu den intensivsten Duftpflanzen aus Europa und verlangt je nach Alter und Zustand einen anderen Schnitt.
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Der Europäische Pfeifenstrauch ist eine besonders vitale Pflanze, die bei richtiger Pflege äußerst stark austreibt und sich dabei in all ihrer Pracht zeigt. Es finden sich eine Vielzahl von Schnittmaßnahmen für den Falschen Jasmin, der als sommergrüner Strauch eine Wuchshöhe von fast vier Metern erreichen kann. Aus diesem Grund ist er auch so beliebt. Geschnitten wird Philadelphus coronarius zu zwei verschiedenen Zeitpunkten in fünf verschiedenen Schnittarten:
- Auslichten direkt nach der Blüte: Juli
- Verjüngungsschnitt: März
- Rückschnitt bei Platzmangel: März
- Rückschnitt zum Anregen des Verzweigung: März
- Heckenschnitt: März
Der Grund für das Auslichten nach der Blüte ist die Art des Wachstums des Bauernjasmins. Da nur neue Knospen am Vorjahresholz gebildet werden, darf kein Auslichten im März stattfinden, da sonst alle Knospen entfernt werden. Rückschnitte im März dienen daher vor allem der Vitalität der Pflanze und gehen immer mit dem Ausfall der Blüte einher, wenn solche Maßnahmen erforderlich sind. Anzeichen für einen Rückschnitt sind unter anderem die Verkahlung oder der oben genannte Platzmangel, denn Philadelphus coronarius ist sehr wuchsfreudig, hat dabei aber häufig Probleme eine Form zu behalten oder nimmt anderen Pflanzen zu viel Platz weg.
Tipp: Entfernen Sie regelmäßig Zweige in Bodennähe, die nach unten hängen. Diese haben keine Auswirkungen auf die Blütenpracht und können den gesamten Frühling und Sommer über ohne Bedenken entfernt werden.
Auslichten
Das Auslichten von Bauernjasmin sollte etwa alle zwei Jahre erfolgen und darf erst ab dem vierten Standjahr angewandt werden. Es dient vor allem dazu, den Falschen Jasmin gesund zu halten und von krankhaften oder vertrockneten Zweigen und Trieben zu befreien. Allgemein sollten Sie den Pfeifenstrauch erst ab dem vierten Jahr schneiden, da er diese Zeit benötigt, um überhaupt eine Größe zu erreichen, die einen Schnitt verträgt. Das Auslichten ist die sanfteste Methode, um den Strauch vital zu halten. Ausgeführt wird er folgendermaßen:
- Suchen Sie sich eine scharfe, saubere Schere zum Schneiden.
- Suchen Sie nach den ältesten Trieben. Diese befinden sich beim Philadelphus coronarius ganz unten an der Pflanze, nah zur Erde und tragen im Idealfall keine Blätter und Blüten mehr.
- Lokalisieren Sie ebenfalls Nebentriebe, die weit ab- oder überkreuz stehen.
- Entfernen Sie die alten Triebe gründlich und kürzen Sie die Nebentriebe auf eine angemessene Länge ein. Orientieren Sie sich dabei an der Wuchsform des Pfeifenstrauchs, um nicht zu viel abzuschneiden. Ein radikaler Schnitt ist hier fehl am Platz.
- Entfernen Sie danach das geschnittene Pflanzenmaterial.
Hinweis: Wenn Ihr Bauernjasmin schon älter und dicht verzweigt ist, stellt das Gewächs einen Nistplatz für einheimische Vogelarten wie Grünfinken von Frühling bis September dar. Schneiden Sie den Pfeifenstrauch in dieser Zeit nicht, entfernen Sie ausschließlich Nebentriebe, um den Vögeln nicht die Brutplätze zu zerstören.
Verjüngungsschnitt
Wann ein Verjüngungsschnitt beim Philadelphus coronarius zum Tragen kommt, erkennen Sie vor allem daran, wenn er verkahlt. Das Verkahlen zeigt sich in Ästen und Trieben ohne Blätter, die ausgetrocknet wirken und eine eher dunkle Farbe haben. Zudem kann der Verjüngungsschnitt als Alternative zum Auslichten alle zwei bis drei Jahre ausgeführt werden, was ihn jung hält und das Wachstum anregt. Dabei müssen Sie auf die richtige Reihenfolge beim Schnitt achten, denn Sie schneiden bei dieser Form äußerst wenig, dafür in einem Rhythmus, der sich immer wiederholt. Dieser gestaltet sich wie folgt:
- Für den Verjüngungsschnitt bei Philadelphus coronarius suchen Sie nach den ältesten Trieben an der Pflanze. Diese befinden sich meist direkt am Austrieb der Wurzeln im inneren Teil der Pflanze.
- Schneiden Sie die zwei bis drei ältesten Triebe der Pflanze ab. Dadurch kann der Bauernjasmin Platz für neues Grün schaffen und bleibt dadurch jung.
- Wiederholen Sie diesen Schnitt alle zwei bis drei Jahre und arbeiten Sie sich von innen nach außen vor. So wird der Strauch in seinem Wuchs nicht eingeschränkt und erhält eine natürliche Form.
- Entfernen Sie die Triebe und pflegen Sie den Strauch wie gewohnt. Die Blüten werden von diesem Schnitt nicht beeinflusst, da Sie hier die Triebspitzen nicht schneiden.
Rückschnitt
Wenn Sie einen Rückschnitt anwenden, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass Ihr Philadelphus coronarius für mehr als eine Saison keine Blüten tragen wird. Das liegt daran, der gesamte Rückschnitt nicht auf einmal erfolgen sollte, da dies die Pflanze zu sehr mitnimmt und daher auf mehrere Saisons verteilt werden sollte. Das ist besser für einen gesunden Wuchs und erhält zudem die Vitalität des Bauernjasmins. Trotzdem lohnt sich der Rückschnitt für zu große Exemplare und um die Verzweigung anzuregen. Für den Rückschnitt gehen Sie wie folgt vor:
- Nutzen Sie eine scharfe, desinfizierte Schere, um mögliche Infektionen über Schmutz zu vermeiden.
- Schneiden Sie alle Triebe der Pflanze komplett zurück. Wenn Sie die Pflanze einkürzen wollen, lassen Sie mindestens 30 Zentimeter stehen, um das weitere Wachstum anzuregen. Um die Verzweigung des Pfeifenstrauchs zu verbessern, kürzen Sie die Triebe maximal um die Hälfte. Die ältesten Triebe jedoch werden bei beiden Varianten komplett entfernt.
- Achten Sie beim Schnitt darauf, diesen über einem Auge zu platzieren, das nach außen zeigt. Dadurch kann die Pflanze schneller austreiben.
- Düngen Sie nun den Strauch mit einem phosporhaltigem Konzentrat.
Heckenschnitt
Ein Heckenschnitt hat zur Folge, dass kaum Blüten am Pfeifenstrauch zu finden sind, da eine Form eingehalten wird, die jedes Jahr aufs Neue umgesetzt wird. Aus diesem Grund bietet sich hierfür der März am besten an. Bei diesem Schnitt können Sie ruhig eine Heckenschere verwenden und großzügig die Triebe abschneiden, ohne wirklich auf die Knospen Acht geben zu müssen. Natürlich sollten Sie dabei wie oben genannt auf brütende Vögel achten.
Was geschieht mit verwelkten Blüten?
Da der Europäische Pfeifenstrauch direkt nach der Blüte ausgelichtet wird, müssen keine speziellen Maßnahmen bei vertrockneten Blüten durchgeführt werden. Der Zierstrauch wirft zudem einen Großteil der Blüten verlässlich ab, daher ist das Auslichten selbst bei ausschweifenden Exemplaren kein Hexenwerk.