Stachelbeeren können in unterschiedlichen Wuchsformen kultiviert werden. Ob platzsparend am Spalier oder großzügiger als Strauch. Für eine ertragreiche Ernte sollten sie jedoch regelmäßig geschnitten werden, da ältere Triebe keine Früchte tragen. Wann bzw. zu welchem Zeitpunkt Sie den Schnitt durchführen, bleibt weitgehend dem Hobbygärtner überlassen. Denn bei Stachelbeeren kommt es auf das „Wie?“ an.Weiterlesen …
Säulenobst schneiden – Zeitpunkte und Schnitte für 10 Sorten
Schon seit über 100 Jahren erfreuen sich deutsche Gärtner am Säulenobst. Mit ihrer schlanken, platzsparenden Form sind sie der ideale Obstbaum für den Balkon und die Terrasse, da sie äußerst gut in Kübeln wachsen. Essentiell für das Säulenobst ist der richtige Schnitt, der je nach Art des Obstbaums unterschiedlich ist.Weiterlesen …
Zitronenbaum schneiden – Mit 3 Schnitten durch 2 Jahreszeiten
Zitronenbäume bringen mediterranes Flair auf unsere Terrassen und Balkone. Sie sind nicht nur ein hübscher Blickfang, sondern bescheren uns auch eine reichliche Zitronenernte. Damit der Zitronenbaum gut gedeiht, muss er allerdings geschnitten werden. Denn einen Radikalschnitt verträgt das Zitronenbäumchen nur schlecht. Führen Sie deswegen regelmäßig einen Erhaltungsschnitt durch, dann sollte es auch mit den Zitronen klappen.Weiterlesen …
Felsenbirne schneiden – Schneiden in allen Jahreszeiten
Mit ihrer schönen Blüte und den vielen leckeren Früchten erfreut sich die Felsenbirne in heimischen Gärten wachsender Beliebtheit. Sie wächst aufrecht und verzweigt sich dabei stark und entwickelt sich entweder als Strauch, als Hochstamm oder als Baum. Wird die Krone zu dicht, muss der Gärtner sie schneiden und dabei Sorgfalt an den Tag legen.Weiterlesen …
Weinreben schneiden – Anleitungen für eine reiche Ernte
Weinstöcke werden auch außerhalb der Weinbaugebiete immer beliebter. Sie wachsen an Spalieren und Hauswänden entlang und bedanken sich für die Pflege mit leckeren Trauben. Weinreben sind allerdings nicht ganz pflegeleicht, da sie regelmäßig geschnitten werden sollten. Und dabei verliert man oft den Überblick. Eine fachgerechte Anleitung hilft, gerade beim Griff zur Schere, damit die Weinrebe über Jahre prächtig gedeiht.Weiterlesen …
Quittenbaum schneiden – Schneiden ab dem fünften Jahr
Der Quittenbaum war fast aus dem deutschen Garten verschwunden, doch er feiert seit einigen Jahren sein Comeback. Der unkomplizierte und pflegeleichte Obstbaum belohnt fleißige Gärtner mit leckeren Früchten. Ob Quittengelee oder Kompott, es gibt viele, leckere Rezepte für die Früchte. Damit die Ernte reichlich ist und die Gesundheit des Baumes erhalten bleibt, ist es erforderlich diesen von Zeit zu Zeit zu schneiden.Weiterlesen …
Marillenbaum schneiden – Anleitungen für Winter und Sommer
Das Klima unseren Breiten stellt den Marillenbaum die Probe. Stammt er doch ursprünglich aus südlichen Gefilden. Bei seiner Pflege braucht ein Aprikosenbäumchen deshalb etwas mehr Aufmerksamkeit als ein heimisches Obstgehölz. Macht der Gärtner beim Schneiden alles richtig, belohnt ihn die Marille mit herrlichen Blüten und saftigen Früchten.Weiterlesen …
Mandelbaum schneiden – 2 Schnittarten für das Frühjahr
Das Mandelbäumchen ist in heimischen Gärten eines der beliebtesten Ziergewächse. Seine aparten rosa Blüten zeigt es schon in den Monaten April und Mai. Damit er seine typische Form behält, muss ein Mandelbaum regelmäßig geschnitten werden. Darüber hinaus sollte auch Erkrankungen von Ästen und Zweigen zur Schere gegriffen werden.Weiterlesen …
Mirabellenbaum schneiden – Schnittarten und Schnittfehler
Mirabellen sind eine Pflaumenart. Die kleinen gelben Früchte wachsen an strauchartig ausladenden Gehölzen. Für lang anhaltend gute Erträge braucht die Pflanze Pflege, zu der auch der richtige Schnitt gehört. Wird an dieser Stelle nicht ordentlich gearbeitet, leidet die Ausbildung von Blüten. Das beeinflusst die Ernte negativ.Weiterlesen …