Wann der beste Zeitpunkt ist, den Obstbaum zu schneiden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen davon, welcher Schnitt durchgeführt werden soll und zum anderen, um welche Sorte Obst es sich handelt. Für die meisten Obstbäume gilt jedoch die Regel, dass zwei Schnitte im Jahr, einmal im Winter und einmal im Sommer, zu einem größeren Ernteertrag führen.
Sommer- oder Winterschnitt
Hier scheiden sich die Meinungen, denn manche Gärtner halten den Schnitt im Sommer besser für den Obstbaum, andere wiederum sind von dem Winterschnitt überzeugt. Eine gute Mischung aus beidem ist jedoch zu empfehlen, denn beide Zeitpunkte haben ihre Vor- und Nachteile und auch auf die Sorte Obst kommt es an, wann diese in der Regel geschnitten werden sollte, um eine reichhaltige Ernte zu bringen. Denn so bremst der Schnitt im Sommer das Wachstum wo hingegen der Winterschnitt das Wachstum anregen soll. Daher ist bei den folgenden Obstbäumen auch das Folgende zu beachten:
- Pfirsichbäume vor allem zwischen April und Mai schneiden
- hierbei auf die Blütenknospen achten
- Kirschen nach der Ernte schneiden
- hierbei auf frühe und späte Sorten achten
- Kernobst insgesamt im Winter schneiden
- zwischen November und April
- nicht mehr schneiden, wenn die Blüte beginnt
Der Sommerschnitt, der nach dem Juli erfolgt, wird nur bei den Bäumen durchgeführt, die im Winter zwischen November und April geschnitten werden. Hierbei handelt es sich daher nur um einen Folgeschnitt.
Hinweis: Wie Sie an der obigen Liste sehen, bestätigen Ausnahmen immer die Regel, daher kann ein bestimmter Zeitpunkt für den Rückschnitt der verschiedenen Obstbäume auch nicht klar definiert werden. Fakt ist jedoch, ein regelmäßiger Schnitt mindestens einmal im Jahr sollte erfolgen, wenn Sie eine reichhaltige Obsternte wünschen.
Ausnahmen bestätigen die Regel
Bei den meisten Obstbäumen handelt es sich beim Winterschnitt um den Hauptschnitt im Jahr. Hierbei wird das Kernobst verjüngt und in Form gebracht. Hinzu kommt dann noch der Sommerschnitt zwischen Juli und August. Ausnahmen sind hier die Kirschbäume, die erst nach der Ernte im frühen Sommer geschnitten werden sollen, sowie die Pfirsichbäume, die nach Anleitung erst zwischen April und Mai geschnitten werden, also zwischen dem Sommer- und Winterschnitt.
- Pfirsichbäume während der Blüte zurückschneiden
- hierbei nur die Triebe entfernen, die keine Blüten tragen
- Kirschen direkt nach der Ernte beschneiden
- das Steinobst ist anfälliger für Holzkrankheiten
- daher besser nicht im Winter schneiden
- gilt auch für Pflaumenbäume
Video-Anleitung
ARVE Error: Mode: lazyload not available (ARVE Pro not active?), switching to normal mode
Der Winterschnitt kann auch bei Frost erfolgen
Obstbäume die im Winter geschnitten werden, sind weniger anfällig als andere Pflanzen und können auch bei Frost einen Schnitt erhalten. Vor allem Kernobst wie Birnen-, Apfel- oder Quittenbäume erhalten in den Wintermonaten zwischen November und April den Hauptschnitt. Doch wenn die Temperaturen unter -4 Celsius fallen, sollten auch diese Obstbäume nicht mehr geschnitten werden. Dann ist ein wärmerer Tag im Spätwinter abzuwarten. Der Schnitt im späten Winter ist vor allem deswegen ideal, weil die Obstbäume sich zwar noch in der Winterruhe befinden, die Wachstumsphase und somit die Wundheilung jedoch bald wieder einsetzt. Beim Winterschnitt sollte folgendes beachtet werden:
- ein zu später Schnitt führt zu Ernteverlust
- Baum treibt dann nicht richtig aus
- überkreuzende Äste entfernen
- alte Äste zurückschneiden, die schon oft getragen haben
- totes Holz
- junge Triebe aus den Vorjahren stehen lassen
- wenn sie stören, auch junge Triebe entfernen
- an Anleitung halten
- Obstbäume tragen in der Regel an fünf Jahre alten Ästen
Auch wenn der Winterschnitt zwischen November und April erfolgen kann, liegt der ideale Zeitpunkt hierfür jedoch im Spätwinter zwischen Februar und März vor dem Austrieb an einem frostfreien, bedeckten und trockenen Tag.
Tipp: Wenn Sie Ihre Obstbäume an einem frostigen Tag im Winter schneiden, dann schadet dies dem Baum nicht. Dennoch müssen Sie aufpassen, dass die geschnittenen Triebe nicht brechen oder einreißen, denn das Holz kann bei geringen Temperaturen sehr spröde werden. Reißen oder brechen die Schnittstellen, dann können hier Pilze oder Bakterien leichter eindringen, als in eine glatte Schnittstelle.
Im Juni Wasserschosse entfernen
Der Sommerschnitt im Juni dient in erster Linie, das Wachstum von gerade sehr starkwüchsigen Obstbäumen wie zum Beispiel der Kirsche einzudämmen. Denn Bäume, die viele neue Triebe bilden, verlagern ihre Energie meist in das Wachstum und eine Blüte sowie die Ernte im nächsten Sommer fallen dann geringer aus. Daher sollten die großen, schnellwachsenden Obstbäume wie folgt im Sommer zurückgeschnitten werden:
- Wasserschosse entfernen
- hierbei handelt es sich um steil aufragende Triebe
- um Saft steil nach oben zu pumpen, wird viel Kraft benötigt
- die Wasserschosse tragen keine Früchte
- diese Arbeit im Juni durchführen
- wenige Wasserschosse stehen lassen
- so kann die Bildung im nächsten Jahr eingedämmt werden
Zusätzlicher Sommerschnitt nicht vor Ende Juli
Zwischen Ende Juli und Ende August kann der eigentliche Sommerschnitt bei allen, nicht nur den schnellwachsenden Obstbäumen, erfolgen. Hierbei werden vor allem dicht und steil stehende, auch alte Äste ganz entfernt. Dies hat zur Folge, dass mehr Sonne an die Früchte gelangt und diese schneller reifen und eine gesündere Farbe annehmen. Auch der Geschmack wird so intensiviert. Auch kann eine lichte Krone in den zu erwartenden Herbstregen schneller wieder abtrocknen was vor Pilzerkrankungen schützt. Zudem verheilen auch die Schnittwunden im Sommer aufgrund der Wärme schneller, als bei einem Winterschnitt. Doch warum sollte vor Ende Juli nicht geschnitten werden:
- idealer Schnittzeitpunkt im Sommer ist der August
- dann ist in der Regel das Triebwachstum abgeschlossen
- wird zu früh geschnitten, treibt der Baum noch mal aus
- die späten Triebe reifen nicht mehr zum Winter aus
- sind daher schadanfälliger
- Krankheiten könnten den ganzen Baum angreifen
Der Sommerschnitt wird jedoch immer nur ergänzend zum Winterschnitt durchgeführt. Auch für den Erhaltungsschnitt für alte Bäume ist der Sommer zu empfehlen. Junge Obstbäume, die noch in der Aufbauphase sind, sollten im Sommer gar nicht geschnitten werden.
Hinweis: Der Sommerschnitt sollte immer an einem bedeckten und trockenen Tag durchgeführt werden. Bei zu viel Sonne können die freigelegten Früchte einen Sonnenbrand erleiden und beginnen zu faulen. Bei Regen gelangt Nässe in die Schnittstellen und könnte so dem gesamten Obstbaum schaden, etwa durch Bildung von Pilzen.