Inhaltsverzeichnis
Die Magnolie ist ein wunderschöner, dekorativer Strauch, der in der Regel keinen Schnitt benötigt. Doch ab und an wird ein Rückschnitt dennoch benötigt, zum Beispiel wenn der Strauch droht, zu groß zu werden oder die Magnolie als Hochstamm kultiviert wurde. Die richtige Schnitttechnik und der passende Zeitpunkt werden im Folgenden erklärt.
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Eine Magnolie muss nicht in jedem Jahr zurückgeschnitten werden. Denn es handelt sich hierbei um eine relativ langsam wachsende Pflanze. Vor allem verzeiht der Strauch einen starken Rückschnitt nicht so leicht und es sollte nur mäßig vorgegangen werden. Doch wann ist der ist der richtige Zeitpunkt, wenn doch einmal geschnitten werden muss:
- keinen Pflegeschnitt der Magnolie im Herbst
- sonst hat die Pflanze keine Kraft für den Winter
- Idealerweise direkt nach der Blüte schneiden
- ansonsten könnte die Blüte ausfallen
- verschiedene Sorten blühen zu verschiedenen Zeiten
- manche sehr früh im Jahr
- wie zum Beispiel die Sternmagnolie
- andere erst in den Sommermonaten
- frostfreier und trockener Tag
- nicht bei direkter Sonneneinstrahlung
Ist es am Schneidetag nass oder gar frostig, dann sollte der Schnitt auf jeden Fall verschoben werden. Denn dringt Nässe oder Frost über die Schnittstellen in die Sternmagnolie ein, dann könnte diese sehr geschädigt werden. Direkte Sonneneinstrahlung hingegen lässt die Schnittstellen zu sehr austrocknen.
Tipp: Wann die Magnolie blüht, hängt nicht nur von der Sorte sondern auch von dem Standort ab. Manche Sträucher können sogar mehrfach im Jahr ihre Blüte entfalten. Daher sollten Sie vor dem Schnitt die Pflanze auf Knospen untersuchen.
Der Schnitt direkt nach der Blüte
Grundsätzlich wird die Magnolie, wenn denn ein Schnitt erforderlich ist, direkt nach der Blüte geschnitten. Die Zeit der Blüte ist von Sorte und Standort abhängig. So blühen manche Magnoliensorten, wie auch die Sternmagnolie sehr früh im Jahr, andere erst im Sommer und manche sogar mehrfach. Der Grund, warum direkt nach der Blüte geschnitten wird ist der, dass die Pflanze zu dieser Zeit voll im Saft steht und einen Schnitt leichter verkraftet. So sollte beim Auswählen des richtigen Zeitpunkts auf das Folgende geachtet werden:
- es ist Frühjahr oder Frühsommer
- die Blüten sind verwelkt
- neue Knospen haben sich nicht gebildet
Hinweis: Im Schneidejahr müssen Sie gegebenenfalls auf eine zweite Blüte ihrer Magnolie verzichten, denn blüht diese im Sommer das zweite Mal, könnte es danach für einen Schnitt zu spät sein. Im nächsten Jahr wird die Pflanze jedoch wieder viele Knospen austreiben.
Im Herbst schneiden – Ausnahmen bestätigen die Regel
Es heißt, dass der Magnolienstrauch im Herbst nicht mehr geschnitten werden soll, da er sich dann nicht richtig auf den nahenden Winter vorbereiten kann und somit in der frostigen Zeit Schaden nehmen könnte. Gerade auch, wenn Frost und Nässe über die Schnittstellen eindringen, hat die Pflanze im Herbst nicht mehr genügend Kraft, hiergegen vorzugehen. Doch Ausnahmen bestätigen ja immer die Regel und so gibt es einige Gründe, warum die Magnolien doch im Herbst geschnitten werden sollten:
- eine Pilzinfektion bedroht die gesamte Pflanze
- krankes und totes Gehölz muss entfernt werden
- dieses schwächt die Magnolie im Winter
- es handelt sich um einen Astbruch
- zum Beispiel aufgrund eines Sturmschadens
Hinweis: Manchmal haben Sie gar keine andere Wahl, zum Beispiel, weil der Baum durch einen Sturmschaden im Herbst stark geschädigt wurde. Und auch wenn die Ratgeber etwas anders sagen, sollten Sie das Risiko eingehen und versuchen, den Baum noch zu retten.
Das Werkzeug für den Magnolienschnitt
Die Pflanzen entwickeln mit den Jahren, wenn sie älter werden, starke, raue Äste. Um diese zu schneiden, werden Astsäge oder -schere benötigt. Bei der Arbeit sollten aufgrund der rauen Äste lange Kleidung sowie Gartenhandschuhe getragen werden, damit keine Verletzungen der Haut entstehen. Für die jungen Triebe und Wasserschosse, die zurückgeschnitten werden sollen, reicht eine Gartenschere vollkommen aus. Ist der Strauch oder die Magnolie zum Hochstamm gezogen besonders hoch, wird auch eine Leiter benötigt. Baumwachs ist hilfreich, um große Wunden zu verschließen und zu schützen. Das Werkzeug sollte wie folgt vorbereitet werden:
- säubern und desinfizieren
- hierzu reinen Alkohol nutzen
- ist in Apotheken erhältlich
- im Gartenhandel nach Desinfektionsmittel fragen
- gegebenenfalls das Werkzeug schärfen
- hierzu einen Probeschnitt vornehmen
Wurde das Werkzeug vor der Arbeit nicht gereinigt, dann könnten hier Bakterien und Pilze anhaften, die noch während des Schneidevorgangs in die Pflanze eindringen und dieser schaden könnten. Auch in Schnittstellen, die aufgrund unscharfem Werkzeug ausgefranst sind oder gerissen wurden, dringen Bakterien und Pilze leichter ein.
Hinweis: Bei einem großen Strauch, den Sie schneiden wollen ist es sinnvoll, hierbei besser zu zweit zu arbeiten. Denn Sicherheit geht vor und die zweite Person kann die Leiter stabilisieren. Auch sollten Sie während der Arbeit darauf achten, dass kleine Kinder oder Haustiere sich nicht in direkter Nähe befinden und unter Umständen von den herabfallenden Ästen getroffen werden könnten.
Video-Anleitung
ARVE Error: Mode: lazyload not available (ARVE Pro not active?), switching to normal mode
Der Pflegeschnitt – Anleitung
Nicht jedes Jahr benötigt der Magnolienstrauch oder -baum einen Schnitt, dieser sollte jedoch erfolgen, wenn die Pflanze insgesamt zu groß wird. Der Pflegeschnitt wird Idealerweise nur alle drei bis fünf Jahre durchgeführt werden. Hierbei wird in der Regel wie folgt vorgegangen:
- direkt am Astansatz oder Stamm schneiden
- Stummel vermeiden
- so kann die Magnolie die Wunde selbst verschließen
- dies passiert durch Verdicken
- Krone nur auslichten
- auf Symmetrie achten
- kranke und abgestorbene Triebe sofort entfernen
- hier gilt nicht die drei bis fünf Jahres Regel
- steil wachsende Triebe (Wasserschosse) abschneiden
- sich kreuzende und nach Innen wachsende Zweige entfernen
Nach dem Schnitt sollten alle größeren Schnittstellen und Wunden mit Baumwachs versiegelt werden, damit keine Pilze und Bakterien eindringen können.
Hinweis: Beim Pflegeschnitt sollten Sie die Magnolie auf keinen Fall zu radikal zurückschneiden. Besser ist es, nur wenige Äste zu entfernen und die Fortsetzung des Schnittes auf das nächste Jahr zu verlegen und dann die restlichen, störenden Zweige zu kappen.
Radikalschnitt – Anleitung
Wird ein Schnitt radikal an der Magnolie durchgeführt, dann sollte dies allerdings die Ausnahme bleiben. Denn diesen wird der Strauch nicht so schnell verzeihen. Zum einen wächst der Magnolienstrauch danach sehr viel langsamer, zum anderen werden scheinbar kuriose Ausläufer gebildet. Der radikale Rückschnitt wird daher nur in solchen Fällen durchgeführt, in denen die Pflanze bereits geschädigt ist, zum Beispiel nach einem Sturmschaden oder bei einem akuten Pilzbefall. Der radikale Rückschnitt sollte wie folgt aussehen:
- alle geschädigten Äste und Zweige schneiden
- bis zum Stammansatz
- bei Pilzbefall Gerüsttriebe bis auf fünf kappen
- diese fünf Triebe sollten nicht befallen sein
- alle Triebe die sich überkreuzen oder nach Innen wachsen
- so bekommt der Strauch mehr Luftzirkulation
- im Folgejahr muss auf die Blüte verzichtet werden
- befindet sich der Pilz auch im Stamm, ist Rettung aussichtslos
- dann bis auf den Boden zurückschneiden
- mit viel Glück zeigen sich neue Triebe
Ob auch ein Hochstamm, der durch einen Sturm in der Mitte geknickt wurde, noch einmal nachwächst ist fraglich. Dennoch kann der Stamm gerade geschnitten und die Schnittstelle mit Baumwachs abgedeckt werden. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die Magnolie unterhalb wieder neu austreibt. Hierzu wird jedoch viel Geduld benötigt. So ist es durchaus jederzeit einen Versuch wert, die Pflanze auch mit einem ganz radikal durchgeführten Schnitt retten zu wollen. Viel falsch kann in einer solchen Situation nicht mehr gemacht werden.
Tipp: Damit ein geschädigter Ast nicht noch mehr anrichtet und zum Beispiel während des Schneidens direkt am Stamm abbricht, sollten Sie diesen vorab an zwei Stellen, einmal von unten und einmal von oben ein paar Zentimeter vom Stamm entfernt einschneiden. Erst wenn dieser Teil entfernt ist, den Rest direkt am Stamm glattsägen.
Magnolie zum Hochstamm erziehen
Magnolien wachsen langsam, werden mit der Zeit aber immer ausladender, vor allem, wenn diese als Strauch im Garten gepflanzt wurden. Wer nicht so viel Platz für den breiten Strauch hat, kann die Pflanze auch als Hochstamm erziehen. Die Magnolie wird dann mit den Jahren zu einem stattlichen Baum heranwachsen. Denn die Pflanzen können viele hundert Jahre alt werden und so auch beachtliche Höhen erreichen. Die Anleitung zur Erziehung zum Hochstamm ist wie folgt:
- kann als Hochstamm bereits erworben werden
- Strauch direkt nach dem Pflanzen im Frühjahr schneiden
- einen geraden Trieb in der Mitte auswählen
- diesen mit einem Stock stabilisieren
- alle Seitentriebe entfernen
- keine Stummel stehen lassen
- eine Krone bilden
- hierzu drei bis vier Zweige vom Hauptstamm stehen lassen
- die Zweige sollten nach Außen zeigen
- und gegenüber liegen
Alle Triebe, die stehengelassen werden, werden nun noch um etwa ein Drittel gekürzt. In der folgenden Zeit müssen Triebe, die nach Innen wachsen, Wasserschosse, die steil nach oben wachsen, verkreuzte Triebe und solche, die sich behindern, sowie neue Triebe im unteren Bereich des Stammes regelmäßig entfernt werden. Aufgrund des großen Schnittaufwands in den ersten Jahren ist allerdings auch mit einer Blüte kaum zu rechnen.
Hinweis: Eine alte Magnolie als Hochstamm, die bereits mehrere Jahre im Garten steht, wird dem gleichen Pflegeschnitt unterzogen, wie es bei einem Strauch der Fall ist.
Die Sternmagnolie bleibt klein
Anders als die großen Magnoliensorten bleibt die Sternmagnolie verhältnismäßig klein. Sie wird nur zwischen einem und drei Meter hoch und kann daher auch als Kübelpflanze kultiviert werden. Gleichzeitig gilt aber auch für alle Magnolien die im Topf eingepflanzt wurden, dass diese besser gar nicht geschnitten werden. Die Ausnahmen, warum eine Sternmagnolie geschnitten werden muss, ob im Garten oder im Topf, sind die Folgenden:
- sie hat Wasserschosse gebildet
- es befinden sich kranke oder tote Zweige an der Pflanze
- Sternmagnolie leidet unter einem Pilzbefall
- Zweige stören sich gegenseitig
- sie hat einen Sturmschaden erlitten
Hinweis: Bei der Anleitung für den Schnitt der Sternmagnolie gilt das Gleiche, wie für alle Magnoliensorten und wurde oben bereits beschrieben. Ebenso gilt für die Sternmagnolie auch die Anleitung für das radikale Zurückschneiden.
Fehler vermeiden beim Magnolien schneiden
Wem seine Magnolie nicht zu groß wird, der muss gar nicht schneiden. Denn der größte Fehler, der hier gemacht werden kann ist, wenn die Pflanze zu oft zurückgeschnitten wird. Ein weiterer vermeidbarer Fehler ist, Totholz und kranke Äste an dem Strauch zu lassen und diese nicht zu entfernen. Denn diese Triebe schwächen den Strauch und können daher das ganze Jahr über geschnitten werden. Weitere Fehler, die vermieden werden sollten:
- Stummel stehen lassen
- hieraus bilden sich Wasserschosse
- mit unsauberem Werkzeug arbeiten
- wenn kein scharfes Werkzeug genutzt wird
- radikal zurückschneiden, wenn kein Bedarf besteht
- keinen Rückschnitt bei Pilzbefall zu veranlassen
- ebenso den Rückschnitt nach Sturmschaden zu unterlassen
Tipp: Sie sollten bei jedem Schneiden der Magnolie auf jeden Fall darauf achten, dass keinerlei Aststummel stehen bleiben. Denn an diesen Stellen bilden sich besonders gern die undekorativen Wasserschosse, die steil in die Luft wachsen und an denen sich auch keine Blüten bilden.