Die Kugelakazie hat ihren Namen durchaus zu Recht. Allerdings handelt es sich in dabei eigentlich um eine Robinia pseudoacacia umbraculifera. Diese Scheinakazie aus Nordamerika ist mit der Akazie nicht verwandt. Nichts desto trotz handelt es sich um einen sehr dekorativen Baum, der gern in Gärten oder an Alleen gepflanzt wird.
Wann ist der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt?
Als der beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt Ihrer Kugelrobinie oder-akazie gilt im Allgemeinen der späte Winter oder der Vorfrühling, wie bei vielen anderen Bäumen auch. Es sollte jedoch kein starker Frost herrschen, dann kann ein Rückschnitt zu Schäden an den Pflanzen führen. Bei zu niedrigen Temperaturen ist es also sinnvoll, erst Ende April zu schneiden.
Beschneiden Sie die Akazie kurz vor dem Austrieb, dann steht sie schon recht bald wieder in ihrer alten Pracht da. Hat der Austrieb schon begonnen, dann verträgt die Kugelakazie den Schnitt nicht mehr besonders gut. Warten Sie lieber bis zum Herbst oder nächsten Frühjahr. Entfernen Sie nur eventuell vorhandene kranke Zweige. Wählen Sie einen trockenen aber bedeckten Tag für den Rückschnitt, das ist ideal bei den meisten Pflanzen.
Manche Gärtner bevorzugen das Zurückschneiden ihrer Bäume im (späten) Herbst. Das ist auch relativ gut möglich. Allerdings steht Ihre Akazie dann den ganzen Winter über recht kahl da. Das ist nicht unbedingt der schönste Anblick. Deshalb sollten Sie im Herbst lediglich einen leichten Pflegeschnitt durchführen und den Baum ein wenig auslichten.
Wie wächst die Kugelakazie eigentlich?
Bevor Sie sich daran machen, Ihre Kugelrobinie oder -akazie zu beschneiden, sollten Sie sich klar darüber sein, wie diese Pflanze naturgemäß wächst. In der Regel handelt es sich um eine mehr oder weniger hochstämmige veredelte Züchtung. Die Veredelungsstelle ist meist als leichte Verdickung gut zu erkennen. Alle Äste und Zweige, die unterhalb dieser Stelle wachsen, sind praktisch unerwünscht und können bedenkenlos abgeschnitten werden.
Oberhalb der Veredelung ist eine eine symmetrische kugelförmige Krone erwünscht. Damit alle Äste ausreichend Licht bekommen, sollte die Krone nicht zu dicht sein. Überkreuzende Äste bekommen zudem leicht Scheuerstellen, die das Eintreten von Keimen erleichtern. Sowohl die Größe als auch die Form der Krone können Sie mit einem Rückschnitt ganz nach Ihren Vorstellungen beeinflussen.
Wie oft muss ich schneiden?
Am besten beschneiden Sie Ihre Kugelrobinie regelmäßig. So ist sie immer gut in Form und bleibt gesund. Ideal ist es, wenn Sie den Baum jährlich zurückschneiden oder auslichten. Nur wenn Ihre Kugelakazie Schäden aufweist, zum Beispiel durch eine Baumkrankheit oder starken Wind, sollten Sie auch ein zweites oder drittes Mal im Jahr schneiden. Kranke oder durch einen Sturm gebrochene Ästen dürfen Sie zu jeder Jahreszeit abschneiden oder absägen. Tun Sie dies möglichst bald und möglichst sauber, damit keine Schädlinge in die Bruchstelle eindringen können.
Hinweis: Wussten Sie, dass die bis zu 6 Meter hohe Kugelakazie eigentlich eine Robinie ist? Die Akazien kommen aus den Tropen und Subtropen, viele aus Australien, Robinien dagegen aus Nordamerika und Mexiko.
Welche Arten des Rückschnitts gibt es?
Neben dem Erhaltungsschnitt, den Sie jährlich durchführen sollten, gibt es noch den Verjüngungsschnitt und den Radikalschnitt. Manchmal wachsen Äste unterhalb der Veredelungsstelle, diese sollten Sie immer beim nächsten Schnitt mit entfernen.
Beim Verjüngungsschnitt kürzen Sie alle Äste um etwa ein Drittel ihrer Länge ein oder auf etwa 60 cm. Führen Sie diesen Schnitt zum Beispiel nach einem Sturm durch, wenn Ihre Kugelakazie größere Schäden durch den Wind erlitten hat. Das passiert recht häufig bei diesen Bäumen, denn sie sind ziemlich windempfindlich.
Wie oft Sie Ihre Pflanzen beschneiden ist sicher auch eine Zeitfrage. Wird die Kugelrobinie oder -akazie jedoch lange nicht geschnitten, dann verwildert der Baum zusehends. Spätestens dann ist die Zeit für einen Verjüngungsschnitt gekommen. Führen Sie ihn sorgfältig durch, so wird Ihre Kugelakazie schon bald wieder eine schön geformte Krone haben.
Ein Radikalschnitt sollte so weit wie möglich vermeiden werden. Er könnte allerdings durch einen starken Schädlingsbefall erforderlich werden oder aber durch extreme Sturmschäden. In diesem Fall sollten Sie Ihre Kugelakazie wirklich radikal beschneiden, damit sie anschließend wieder eine schöne kompakte Krone bekommt. Oberhalb der Veredelungsstelle schneiden Sie dabei alle Zweige zu einem relativ kleinen Köpfchen zurück. Achten Sie aber darauf, die Veredelungsstelle nicht zu verletzen.
Wie hat der Schnitt Schritt für Schritt zu erfolgen?
Sie sollten Ihre Kugelakazie regelmäßig auslichten. So verjüngt sich die Akazie unauffällig aber regelmäßig. Notfalls verträgt sie auch einen radikalen Rückschnitt, der bei guter Pflege jedoch kaum nötig wird. Verwenden Sie immer gründlich gereinigtes und gut geschärftes Werkzeug, damit Ihre Pflanzen gesund bleiben. Alle Pflanzenteile der Kugelakazie sind giftig, lassen Sie deshalb Vorsicht walten. Tragen Sie beim Schneiden Handschuhe, vor allem, wenn eine Allergie bekannt ist.
Entfernen Sie bei jedem Rückschnitt zuerst alle kranken und/oder beschädigten Äste und Zweige. Diese schneiden oder sägen Sie immer direkt am Ansatz ab. Möglicherweise ist nun die Symmetrie Ihrer Akazie gestört und die Krone ist nicht mehr wirklich kugelförmig. Äste, die das optische Gleichgewicht stören dürfen Sie durchaus ebenfalls entfernen. Verschließen Sie größere Wundflächen, damit dort keine Krankheitskeime oder Pilze eintreten können. Anschließend lichten Sie die Krone bei Bedarf noch ein wenig aus.
Kurze Anleitung für einen Pflegeschnitt:
- beschädigte und kranke Äste und Zweige entfernen
- direkt am Ansatz abschneiden oder -sägen
- Äste entfernen, die die Symmetrie stören
- Krone leicht auslichten
- größere Wundflächen verschließen
Welche Fehler sollte man vermeiden?
Hat die Krone Ihrer Kugelakazie eine schöne Form, etwa die ideale Größe und keine sichtbaren Schäden, dann sollten Sie den Baum nicht zu sehr beschneiden. Ein leichtes Auslichten reicht völlig aus. Nach dem Schnitt sollten die verbleibenden Äste nicht miteinander konkurrieren oder sich überkreuzen. Ist die Krone zu dicht, bekommen die inneren Äste nicht genügend Licht und können absterben.
Achten Sie bei einem Verjüngungsschnitt auf schlafende Augen, sie sind für einen leichten Neuaustrieb wichtig und sollten stehen bleiben. Verletzen Sie bei einem Radikalschnitt auf keinen Fall die Veredelungsstelle, sonst könnte Ihr Baum eventuell absterben. Lassen Sie im Zweifel die Äste lieber etwas länger als vielleicht geplant war.
Tipp: Beachten Sie besonders, dass Sie nur oberhalb der Veredelungsstelle schneiden, sonst kann Ihre Kugelakazie nicht wieder austreiben. Helfen kann dann nur noch eine erneute Veredelung, die ist jedoch recht kompliziert.