Von Natur aus ist dem Kugelahorn eine rundgeformte Blattkrone gegeben worden. Ohne dass ein besonderer Schnitt erforderlich ist, behält er diese sein Leben lang bei. Doch ganz ohne Schneiden geht es nicht. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Welche dies sind und zu welchem Zeitpunkt Sie wie zurückschneiden sollten, erfahren Sie detailliert in der Hausgarten-Anleitung.
Je nach Kultivierungsart und Pflege, kann der Kugelahorn mit dem botanischen Namen Acer platanoides, eine Höhe von bis zu vier Metern erlangen. Manch einer möchte ihn kleiner halten und das rasche Wachstum bringt zudem verschiedene Probleme mit sich, die Sie nur über einen gezielten Rückschnitt lösen können, wie folgend beschrieben.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Für den Kugelahorn gibt es nur einen optimalen Zeitpunkt: im Herbst/Winter, nachdem er sein Laub verloren hat, aber bevor Frost aufkommt. Vor allem Letzteres ist bei dem Zeitpunkt des Schneidens immens wichtig einzuhalten, da Frost durch frische Schnittwunden schwere Erfrierungserscheinungen hervorrufen kann, die schlimmstenfalls den Acer platanoides sogar absterben lassen.
Optimal ist es also, frühzeitig im Herbst den Rückschnitt vorzunehmen, sobald das Laub gefallen ist und Frost mindestens in den folgenden zwei Wochen noch nicht zu erwarten ist.
Von einem Verschnitt im Frühjahr sollte in den meisten Fällen abgesehen werden. Nach dem Winter beginnt er recht zügig mit frischer Energie auszutreiben. Zu diesem Zeitpunkt würden Sie nicht nur versehentlich neue Triebe und Doldentrauben abschneiden, sondern hier blutet der Baum auch am stärksten. Das wiederum saugt ihm die Kraft aus, die er unbedingt für das Wachstum und die Blühsaison benötigt. Ein Rückschnitt ist im Frühjahr nach dem Frost nur in Ausnahmefällen angeraten.
Schnittarten und Schnittgründe
Für nahezu jeden Grund, warum ein Kugelahorn geschnitten werden sollte, gibt es eine entsprechende Schnittart. So benötigen zum Beispiel ältere Kugelahorne eine andere Schnittvorgehensweise, wie ein erkranktes Exemplar oder bei ausbleibenden Neutrieben. Allerdings ist es in vielen Fällen sinnvoll, verschiedene Schnitttechniken gleichzeitig vorzunehmen. Auf diese Weise können Sie vorbeugend agieren und bestehende Probleme zum gleichen Zeitpunkt lösen.
Theoretisch muss ein Kugelbaum nicht geschnitten werden, denn er wächst immer formgleich und behält von Natur aus seine kugelartigen Rundungen. Sinnvoll ist ein Schnitt dennoch, und zwar, wenn folgende Situationen gegeben sind:
Schneiden für die Optik
Lichtes Aussehen
Mit zunehmendem Alter nimmt bei Kugelahornen die Vitalität ab und wie beim Menschen, treten Alterserscheinungen auf. Das Wachstum der Blätter nimmt ab und immer mehr kahle Äste stören das gesunde Gesamtbild. Triebe bilden sich kontinuierlich seltener und am Ende steht ein mächtiger Stamm mit einer blattlosen Krone im Garten. Hier muss ein Rückschnitt erfolgen, der Platz für neue Triebe schafft und das Blattwachstum anregt.
Zu groß oder breit
Nicht in jedem Garten ist ausreichend Platz vorhanden für einen Baum mit derartig großen Endmaß. Vielfach wird der Kugelbaum auch in Kübeln kultiviert, wo die Größe und Breite grundsätzlich unter Kontrolle gehalten werden muss. Hier hilft nur der regelmäßige Rückschnitt.
Geringes Blütenwachstum
Bereits im April bilden sich Doldentrauben, die Farbe in das meist triste Aprilwetter und an den noch laublosen Kugelahorn bringen. Wenn die Blüte spärlich ausfällt und unter Umständen ganz ausbleibt, liegt dies oftmals an dem Alter eines Baums, der kaum bis gar nicht geschnitten wird. Das Blütenwachstum wird durch regelmäßiges Zurückschneiden der Krone angeregt. Findet dies nicht statt, nimmt das Blütenwachstum in der Regel im gesetzteren Alter von Jahr zu Jahr ab.
Hängende Zweige
Mitunter kommt es vor, dass ein stark beblätterter Trieb oder Zweig zu dünn ist und durch das Gewicht der Blätter vor allem während langer Regenperioden, außer Form gerät und sich nach unten biegt. Dies kann unter Umständen eine gleichmäßige Formgebung stören, insbesondere wenn es sich um einige Zweige und/oder einen perfekt geformte Kugelkrone im Kübel handelt. Zur Erhaltung der harmonischen Formgebung, wird in derartigen Fällen ein Rückschnitt fällig.
Schneiden für die Gesundheit
Wachstumsstörungen
Wenn Kugelbäume nur spärlich wachsen, Triebe schnell vertrocknen oder ohne ersichtlichen Grund überdurchschnittlich viel Laub verlieren, kann dies auf eine Wachstumsstörung hinweisen. Diese können sich beispielsweise durch Kraftlosigkeit, reduzierten Stoffwechsel mit eingeschränkter Nährstoffversorgung sowie einem suboptimalen Standort oder aus einer falschen Pflege ergeben. In jedem Fall kommen Sie um ein Schneiden von Ästen nicht umher. Nur auf diese Weise ist eine vollständige Wiederherstellung eines gesunden Wachstums möglich, wenngleich natürlich veränderbare Auslöser, wie Standort oder Pflege, zusätzlich optimiert werden sollten.
Erkrankungen oder Schädlingsbefall
Ist der Acer platanoides erkrankt oder stark durch einen Schädlingsbefall geschädigt worden, können Sie ihm mit einem Zurückschneiden zu einer rascheren und Genesung sowie zu mehr eigenen Abwehrkräften verhelfen. In besonders schlimmen Fällen, wie beispielsweise bei einer ausgeprägten Fäulnis, hilft oftmals nur ein radikaler Schnitt, um den Kugelbaum am Leben zu erhalten.
Video-Anleitung
ARVE Error: Mode: lazyload not available (ARVE Pro not active?), switching to normal mode
Verjüngungsschnitt
Der Verjüngungsschnitt zählt vor allem bei hochwachsenden Bäumen zum dringend angeratenen Pflegeprogramm. Wann diese Schnittart erforderlich ist, hängt meist vom Kugelahorn-Alter ab. In den ersten Lebensjahren ist dieser meist nicht notwendig, sondern erst, wenn sich immer mehr vertrocknete Äste erkennen lassen und kräftige, dicke Triebe immer weniger wachsen. Auch zunehmende blattlose Kahlstellen lassen einen Verjüngungsschnitt sinnvoll werden. Durch diesen wird ein Acer platanoides wieder „fitter“ und kraftvoller, es wird Platz für Neutriebe geschaffen und er wächst erneut üppig, wie eine Jungpflanze.
Schnitt-Anleitung:
- Vertrocknete und verfärbte Blätter am Stielende abschneiden
- Zweige mit überwiegend vertrocknetem, verfärbten Laub maximal um die Hälfte kürzen
- Krone um ein Drittel reduzieren
- Vertrocknete Äste direkt an der Verästelung abschneiden
- Alte Äste oberhalb des untersten Auge abtrennen
- Dünne Triebe am Austrieb schneiden
- Über die Kugelform herausragende Triebspitzen entfernen
- Am Stamm vorhandene Triebe kappen
- Größere Schnittwunden versiegeln (siehe auch „Versiegelung)
Hinweis: Während bei vielen anderen Pflanzen und Bäumen eine Vermehrung durch Stecklinge aus abgeschnittenen Neutrieben vorgenommen werden kann, gelingt dies nicht mit dem Kugelahorn und auch Samen aus den Doldentrauben eignen sich nicht zur Vermehrung.
Erhaltungsschnitt
Mit dem Erhaltungsschnitt können Sie typischen Alterserscheinungen vorbeugen und ein dauerhaft gesundes, kräftiges Wachstum begünstigen. Der Erhaltungsschnitt sollte jedes Jahr erfolgen, damit Sie sich den Aufwand für meist aufwänderige Schnittarten im Idealfall ersparen können, wie zum Beispiel den Verjüngungs- oder Entlastungsschnitt.
Schnitt-Anleitung
- Alte Zweige um die Hälfte kürzen
- Dünne Triebe direkt am Austriebspunkt schneiden
- Verdorrtes und vertrocknete Pflanzenteile entfernen
- Dichtes Laub- und Astwerk im Kroneninneren auslichten
- Krone im Herbst um circa fünf bis zehn Zentimeter
Erziehungs- und Formschnitt
Mit einem Erziehungsschnitt können Sie beim Kugelahorn sowohl das Höhen- als auch das Breitenwachstum anregen. Für mehr Höhe schneiden Sie nur die Seitentriebe regelmäßig bis auf ein Drittel runter. Für mehr Breite „stutzen“ Sie die Höhe jedes Jahr um ein Drittel.
Die kugelige Form behält der Acer platanoides zwar automatisch bei, aber manch einer wünscht es sich noch runder oder mehr in Richtung oval. Dies ist mit dem Formschnitt zu erreichen. Wann dieser durchzuführen ist, hängt von der Wachstumsgeschwindigkeit ab. In der Regel sollte die Form zweimal im Jahr, in den frühen Sommermonaten und im Herbst, korrigiert werden.
Tipp: Beachten Sie beim Form- und Erziehungsschnitt, dass je öfter Sie Triebe abschneiden, desto mehr wachsen sie nach. Hier empfiehlt es sich, den Schnitt recht tief anzusetzen, aber so, dass mindestens noch ein „schlafendes Auge“ stehen bleibt.
Entlastungsschnitt
Ist ein Kugelbaum über Jahre nicht geschnitten worden, können sich dünne Triebe bilden, deren Laubbesatz sie nach unten biegen lässt. Hier drohen sie spätestens dann abzubrechen, wenn sie härter werden und sich verholzen. Hier hilft der Entlastungsschnitt, bei dem Sie den Schnitt kurz über dem untersten Auge und/oder den untersten drei bis vier Blättern ansetzen. Gegebenenfalls müssen Sie auch im Folgejahr nochmals nachschneiden, aber die Chancen stehen gut, dass sich aus dem dünnen Trieb durch den Entlastungsschnitt noch ein kräftiger, dicker Zweig entwickelt.
Gesundheitsschnitt
Ist ein Acer platanoides aufgrund einer Erkrankung oder eines Schädlingsbefalls extrem geschädigt und geschwächt, kommen Sie um einen Abschneiden meist nicht umher. Bei lokalen Schädigungen/Befall reicht es meist, in dem betroffenen Bereich großzügig die Pflanzenteile bis in die gesunden Bereiche hinein, abzuschneiden. Ist die Hälfte der Pflanze oder noch mehr davon betroffen, hilft in der Regel nur noch ein Radikalschnitt. Voraussetzung für ein weiteres gesundes Wachstum ist allerdings, dass Krankheiten behandelt, Ursachen behoben und Schädlinge zuvor bekämpft werden. Ein Gesundheitsschnitt hilft nicht, wenn Sie zum Beispiel bei einem Pilzbefall geschädigte Zweige abschneiden, der Pilz aber weiterhin im Bauminneren aktiv ist. Zudem müssen Sie natürlich mit einem Gesundheitsschnitt nicht bis zum Herbst warten, sondern nehmen ihn vor, wenn es notwendig ist. Nur bei Frost sollten Sie mit dem Schnitt warten, bis wärmere Temperaturen bestehen.
Tipp: Beachten Sie vor jedem Gesundheitsschnitt vor allem zwischen Frühjahr und Sommer, dass der Kugelbaum gern von Vögeln als Nistplatz gewählt wird. Überprüfen Sie deshalb vor dem Schneiden, ob sich Nester in ihm befinden und verschieben dann gegebenenfalls Ihr Vorhaben.
Radikalschnitt
Lässt sich Ihr Acer platanoides mit keinem der bisher genannten Schnittarten das erwünschte Ergebnis erzielen oder droht Ihr Kugelahorn aufgrund einer Erkrankung wie zum Beispiel einer weit umgreifenden Fäulnis, abzusterben, ist der Radikalschnitt angebracht.
Wie der Begriff bereits vermuten lässt, wird hierbei das gesamte Geäst abgeschnitten. Wichtig ist, dass Sie die Schnittstelle so auswählen, dass sich darunter noch sogenannte „schlafende Augen“ befinden. Nur durch diese kann der Kugelbaum nach einem Radikalschnitt wieder neu austreiben. Meist bleiben danach Stümpfe von einer Länge zwischen 15 und 20 Zentimeter zurück. Bei einem Radikalschnitt wird der Hauptstamm grundsätzlich ausgenommen.
Schnittwerkzeug
Gartengeräte werden viele angeboten, aber nicht jedes ist optimal zum Schneiden von Kugelahornen. Vielfach werden für dickere Zweige herkömmliche Holzsägen benutzt. Diese sind mit großen, unscharfen Schnitthaken nicht empfehlenswert, weil sie durch ihre zackige Schneidefläche unregelmäßige Schnittränder hinterlassen. Gleiches gilt auch für alle unscharfen oder kantigen Messer, denn die Schnittfläche sollte unbedingt gerade ohne Ausfransungen geschnitten werden. Ist dies nicht der Fall, sammelt sich in den Wundrändern Feuchtigkeit, die Fäulnis und Schimmel hervorrufen kann. Zudem bietet Staunässe optimale Bedingungen für Pilzinfektionen und zieht manche Schädlinge an.
Folgendes Schnittwerkzeug sollten Sie benutzen:
- Für Blätter und Doldentrauben: Herkömmliche Garten- oder Rosenschere
- Bei dünnen und mitteldicken Zweigen: Astschere
- Für dickere und teilverholzte Äste: Frischholzsäge/Fuchsschwanz Astsäge
- Für dicke Stümpfe: Fuchsschwanz Astsäge oder eine elektrische Kettensäge
Desinfizierung
Bevor Sie sich mit dem Schnittwerkzeug an die Arbeit machen, sollten Sie vor allem bei größerem Rückschnittvorhaben auf die Sauberkeit achten. Schnittwerkzeug können Bakterien, Viren und unter Umständen sogar Schädlinge auf einen Acer platanoides übertragen. Desinfizieren Sie dieses deshalb vor jedem Gebrauch. Das geht sehr einfach, indem Sie die Schneideklingen circa zwei Minuten in mindestens 70-prozentigen Alkohol eintauchen. Bei großen und elektrischen Gartenwerkzeugen gestaltet sich diese Methode allerdings schwierig. Hier können Sie ein normales Haushalts-Desinfektionsspray verwenden, wie zum Beispiel Sagrotan.
Schnittstellen versiegeln
Im Internet wird an vielen Stellen das Thema zur Versiegelung nach dem Schneiden unterschiedlich diskutiert. Einige Experten raten gänzlich davon ab, weil es kontraproduktiv sein könnte, andere hingegen empfehlen es grundsätzlich, während Hobbygärtner sich in der Regel auf ihre Erfahrungen verlassen. Diese zeigen beim Kugelahorn, dass eine Versiegelung sinnvoll erscheint, wenn größer flächigere Schnittwunden bestehen, um das deutlich höhere Risiko von Fäulnis und Schimmelpilzen nach dem Zurückschneiden zu sinken. Zudem kommt es darauf an, wann Sie schneiden und wie sehr der Kugelahorn blutet. Bei wenigen Schnittstellen stellt dies ein geringeres Problem dar, aber nach umfangreichen Schnittarbeiten, wie zum Beispiel bei einem Radikalschnitt, sollten grundsätzlich zumindest die größeren Schnittflächen vollständig versiegelt werden, um ein starkes Ausbluten zu verhindern.
Tipp: Die simpelste und kostengünstigste Versiegelungsmethode kann mit herkömmlichen Kerzenwachs durchgeführt werden. Einfach den Wachs einer brennenden Kerze vor allem über die Wundränder träufeln lassen.