Kamelien faszinieren Gartenfreunde seit Jahrzehnten, finden sich aber aufgrund ihrer pflegebedürftigen Art nur selten im Hobbygarten. Camellia japonica präsentiert sich als langsam wachsende Teepflanze, die Jahre benötigt, um ihre volle Größe zu erreichen. Aus diesem Grund sind der richtige Schnitt und Zeitpunkt entscheidend, um das Potential dieser Pflanze zu entfalten.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Camellia japonica wird seit dem 17. Jahrhundert verstärkt in Europa gezüchtet, vor allem den Regionen am Mittelmeer, da hier die notwendigen Mengen Licht und Wärme für einen gesunden Wuchs zur Verfügung stehen. Teepflanzen wie die Kamelien müssen nur selten geschnitten werden und ein wirklicher Rückschnitt ist nicht erforderlich. Ein wirklicher Rückschnitt ist nur bei jungen Exemplaren notwendig, damit diese gesund und buschig wachsen können. Dieser Schnitt erfolgt demnach im Frühjahr, noch bevor sich die ersten neuen Triebe blicken lassen. Das geschieht Ende März und Anfang April, direkt nach der Blüte im Winter. Folgende Schnitte werden bei Kamelien angewandt:
- Rückschnitt
- Erhaltungsschnitt
- Erziehungsschnitt
Der Rückschnitt
Das Schneiden von Camellia japonica ist keine heikle Angelegenheit, sollte aber gut durchdacht sein, bevor die Pflanze lange Jahre des Wachstums nachholen muss. Wenden Sie den Rückschnitt für die Pflanze nur an, wenn Sie ein junges Exemplar unter vier Jahren halten. Der Rückschnitt erweist sich als sinnvoll für Jungpflanzen, denn dadurch wird das Wachstum angeregt und gleichzeitig die Form erhalten, die so beliebt ist bei Kamelien. Der Rückschnitt geschieht wie folgt:
Wählen Sie für den Vorgang eine saubere und vor allem scharfe Gartenschere. Stumpfe Scheren erschweren das Schneiden und quetschen zudem die einzelnen Triebe, was zu einem Austrocknen und zu Verletzungen der Triebe führen würde.
Betrachten Sie die Kamelie vor dem Schnitt und suchen Sie vor allem zuerst nach den hervorstehenden Trieben, die sich in der Größe von den anderen abheben. Häufig reicht es aus, diese zu kürzen, um die Wuchsform vorzugeben. Schauen Sie aber ebenfalls nach vertrockneten oder abgeknickten Zweigen, die vor allem Jungpflanzen viel Energie rauben könnten.
Schneiden Sie die Treibe großzügig zurück, aber achten Sie darauf, dass diese am Ende etwa alle gleich lang sind. Das heißt, schneiden Sie vorsichtig und nicht zu viel, denn bei der Kamelie ist weniger immer zu empfehlen.
Sie müssen sich keine Sorgen machen, wenn Sie nur wenige Zentimeter, wenn überhaupt abschneiden. Junge Kamelien benötigen eine lange Zeit, bis sie wirklich groß werden. Eine gute Richtlinie ist hierbei, die Kamelie über dem Ansatz der Blätter zu schneiden. So werden keine Knospen beschädigt.
Nach dem Schnitt:
- Pflanzenmaterial entfernen
- Gießen
- Düngen
Erhaltungsschnitt – eine Anleitung
Der Erhaltungsschnitt tritt wie der Erziehungsschnitt erst ein, wenn die Camellia japonica schon etwas älter, gut und dicht verzweigt ist. Der Erhaltungsschnitt wird dann angewandt, wenn das Gehölz verkahlt. Eine Verkahlung ist der Verlust von Blättern, was bei einer Kamelie unterschiedliche Gründe haben kann. Die Verkahlung tritt häufig einfach so während der Lebenszeit der Teepflanze auf und ist daher kein Grund zur Sorge. Wann der beste Zeitpunkt für den Erhaltungsschnitt ist, richtet sich demnach nach folgenden Symptomen:
- kahle Äste
- schwache Zweige im Inneren der Krone
- erkrankte Zweige
- abgeknickte Zweige
Sobald ein Teil der Pflanze an diesen Anzeichen leidet, kann also der Erhaltungsschnitt ausgeführt werden. Dieser sieht wie folgt aus:
Wählen Sie auch hier eine scharfe Gartenschere, die zudem nicht dreckig ist. Schmutz ist für ältere Exemplare häufig ein Wachstumshemmer und je nachdem, was Sie vorher geschnitten haben, können Ihre Kamelien darunter leiden.
Lokalisieren Sie die befallenen Stellen und achten Sie hierbei darauf, wirklich alle Triebe und Zweige zu finden, die befallen sind. Das ist wichtig, denn nur so lässt sich die Verkahlung aufhalten und das Wachstum erhalten. Angewendet wird dieser Schritt auch für das Kroneninnere der Pflanze, denn hier kann es aufgrund von Lichtmangel zu vertrockneten und schwachen Trieben kommen, die entfernt werden müssen.
Schneiden Sie im Gegensatz zum Rückschnitt beim Erhaltungsschnitt einen großen Teil des Triebs ab, wenn notwendig sogar den gesamten Trieb bis zu einer Gabelung. Trotzdem gilt auch hier: je weniger, desto besser.
Nach dem Schnitt pflegen Sie die Camellia japonica je nach Bedarf mit genügend Wasser und entfernen die abgeschnittenen Zweige.
Der Erziehungsschnitt im Detail
Die Erziehung von Kamelien ist ebenfalls nur sehr selten notwendig, ist aber vor allem für eine ansprechende Form zu empfehlen. Sie ist eine sanfte Variante des klassischen Formschnitts und hält vor allem Exemplare im Zaum, die schon sehr alt sind und immer größer werden. Trotzdem ist eine wirkliche Form bei Kamelien nicht möglich, da der Wuchs dies nicht zulässt. Der Erziehungsschnitt kann je nach Belieben ausgeführt werden, nur niemals während der Blütezeit. Hierfür bietet sich der Frühling an. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Suchen Sie nach Zweigen, die etwas von der ursprünglichen Form abweichen, denn das Ziel besteht in einem ordentlichen Look.
- Schneiden Sie diese Triebe nun sanft zurück und gleichen Sie die Form aus. Dabei sollten Sie besonders vorsichtig vorgehen, um nicht die Form zu zerstören.
- Entfernen Sie am Ende das abgeschnittene Grün.
Tipp: Je mehr Zeit Sie sich beim Erziehungsschnitt lassen, desto ansprechender präsentieren sich die Kamelien im Laufe ihres Lebens. Somit laufen Sie nicht Gefahr, zu schnell zu viel abzuschneiden.
Vertrocknete Blüten – was nun?
Camellia japonica gehört mit ihren zahlreichen Blüten zu den wohl spannendsten Gewächsen, die sich im Gartenhaus oder dem Wintergarten finden lassen. Die robuste Art macht sich auch an den Blüten bemerkbar, die zwischen fünf bis acht Wochen im Winter blühen. Nach der Blüte ist es häufig so, dass die verwelkten Blüten abfallen und so der Blütenschmuck nach und nach verschwindet.
Viele Besitzer einer Kamelie, vor allem Neulinge auf diesem Gebiet, wundern sich, ob sie vertrocknete Blüten auch abschneiden können, falls diese nicht von selbst herunterfallen. Die Antwort lautet Ja. Nutzen Sie dafür aber nicht die Schere oder ein Messer. Brechen Sie die Blüten einfach mit einem kräftigen Ruck sauber ab. Das schadet der Pflanze nicht und sorgt für eine gute Wachstumsgrundlage für das Austreiben im Frühling. Der Blütenstiel und die Kelchblätter der Kamelien werden danach vorsichtig abgeschält, denn die folgenden Blüten finden sich häufig an der gleichen Stelle wie zuvor.