Längst steht der dekorative Holunder nicht nur am Wegesrand, sondern wird in vielen Gärten kultiviert. Denn nicht nur dekorativ, auch vielseitig verwendbar sind die Früchte. Daher wird die pflegeleichte Pflanze immer beliebter. Der Strauch muss nicht zwingend geschnitten werden, doch ein regelmäßiger Pflegeschnitt gefällt auch dem Holunder. Die Anleitung hierzu ist jedoch simpel.
Wann ist der passende Zeitpunkt?
Das Wildobstgehölz sollte in der Regel nach der Ernte geschnitten werden, denn der Holunderbusch bildet seine Blüten und somit auch die späteren Früchte am vorjährigen Holz. So bietet sich die Zeit ab Oktober bis in den März für einen Schnitt an. Wird erst im späten Frühjahr geschnitten, dann kann dies zum Verlust der Blüte im selben Jahr führen. Steht der Schnitt an, dann sollte der passende Tag gewählt werden, der wie folgt aussehen sollte:
- frostfrei
- sonst dringt Kälte über die Schnittstellen ein
- der Holunderbusch könnte erfrieren
- trocken, aber bedeckt
- Nässe kann zu Pilzbildung an den Wunden führen
- scheint die Sonne, trocknen diese schnell aus
Haben Sie den Termin im Herbst vor dem ersten Frost verpasst, dann verlegen Sie den Schnitt besser auf den Frühling vor dem Austrieb. Ist auch dann kein günstiger Tag in Sicht, schadet es dem Holunder nicht, wenn Sie mit dem Rückschnitt ein Jahr aussetzen. Dies ist besser, als Nässe oder Frost in den Strauch dringen zu lassen oder die Blüte zu verlieren, weil zu spät im Frühling geschnitten wurde.
Welches Werkzeug wird benötigt?
Auch das richtige Werkzeug ist wichtig für den Holunderschnitt. So wird für die leichten Triebe oder die Ernte der Beeren eine Garten- oder Rosenschere benötigt. Sollen Äste entfernt werden, dann ist eine Astsäge oder -schere sinnvoll für die Arbeit. Ist der Busch oder der zum Hochstamm erzogene Holunder sehr hoch geworden, wird auch eine Leiter benötigt. Muss beim Schneiden geklettert werden, ist es immer besser, die Arbeiten zu zweit zu erledigen, damit die Leiter von unten stabilisiert werden kann. Das Werkzeug sollte zudem die folgenden Eigenschaften besitzen:
- sauber und desinfiziert
- Desinfektionsmittel aus dem Gartenhandel nutzen
- alternativ mit reinem Alkohol aus der Apotheke
- so dringen keine Bakterien und Pilze beim Schneiden ein
- scharf
- ansonsten fransen die Schnittstellen aus
- auch hier gelangen Pilze und Bakterien einfacher hinein
- auf große Schnitte Baumwachs auftragen
- schützt die Wunde
Passen Sie auf, wenn der Holunder groß ist und kleine Kinder oder Haustiere zu Ihrem Haushalt gehören. Denn stehen Sie zum Schneiden auf der Leiter können Äste und größere Zweige diese beim Herunterfallen leicht verletzen. Denn der in unseren Breitengraden in der Regel kultivierte Schwarze Holunder kann bis zu fünf Meter hoch werden.
Viedeo-Anleitung
ARVE Error: Mode: lazyload not available (ARVE Pro not active?), switching to normal mode
Anleitung, den Holunder als Hochstamm zu erziehen
Normalerweise handelt es sich bei dem Holunder um einen Busch. Doch zeigt die Pflanze als Hochstamm erzogen und dann als Solitär auf einer Wiese oder im Vorgarten kultiviert eine ganz besondere Wirkung auf den Betrachter. Der Hochstamm kann selbst über Stecklinge oder aus einer kleinen gekauften Strauchpflanze erzogen werden. Hierfür sollte der Anleitung gefolgt werden:
- Steckling im Herbst in den Boden stecken
- bei einem gekauften Strauch diesen einpflanzen
- ebenfalls in der Regel im Herbst
- nur den Mitteltrieb stehen lassen
- hieraus sollten etwa drei Triebe wachsen
- alle anderen Triebe an der Basis entfernen
- über den Frühling alle Triebe schneiden, die unten herauswachsen
- im Juni werden die oberen Austriebe gekürzt
- hierzu gilt als Stichtag der 24. Juni (Johannistag)
- hier legt Pflanze Wachstumspause ein
Im nächsten Jahr ist der Holunderbaum so weit gewachsen, dass er bereits in Form geschnitten werden kann.
Tipp: Der Schnitt des Holunders kann gleichzeitig auch dazu genutzt werden, Stecklinge für die Vermehrung zu erhalten. So sollten Sie die geschnittenen Triebe nicht entsorgen, sondern einfach in an passenden Standorten in den Boden stecken, wenn Sie mehr Holunderpflanzen wünschen.
Rückschnitt als Formschnitt
Damit der Holunderbusch oder die Krone eines Baumes sauber geschnitten und dekorativ aussieht, müssen einige Schritte beim Rückschnitt eingehalten werden. Daher sollte die folgende Anleitung Schritt für Schritt genau eingehalten werden:
- Totholz an der Basis entfernen
- ebenfalls erfrorene, kranke oder verkümmerte Äste entfernen
- Triebe die nach Innen wachsen oder sich überkreuzen kappen
- Fruchttriebe, die bereits abgeerntet sind, schneiden
- hierzu um zwei Drittel oder direkt komplett schneiden
- etwa zehn bis zwölf junge Triebe auswählen
- an diesen können die neuen Blüten und Früchte gebildet werden
- werden nur beschnitten, wenn sie sehr lang sind
- die Fruchtäste sollten nah an der Basis oder dem Stamm sein
- so werden sie gut mit Nährstoffen und Wasser versorgt
Hinweis: Beim Zurückschneiden der Zweige sollten Sie darauf achten, das Schneidewerkzeug immer drei bis fünf Millimeter schräg über einem Auge anzusetzen, das nach Außen gerichtet ist.
Bedenken Sie beim Schneiden des Holunders immer, je mehr Sie zurückschneiden, umso mehr wird der Holunder austreiben.
Unterscheiden von abgetragenen und jungen Fruchttrieben
Wichtig beim Schneiden des Holunders ist vor allem, dass nicht die falschen Triebe geschnitten werden, denn das kann dazu führen, dass der Busch in dem Schneidejahr nicht blühen und Früchte tragen wird. Denn in der Regel wird der Holunderbusch oder -baum geschnitten, wenn dieser das gesamte Laub und die überreifen Fruchtdolden abgeworfen hat. Denn das passiert gleichzeitig im Herbst, wenn es kälter wird. Dann ist es oft schwierig, die jungen Triebe, die im nächsten Jahr noch Früchte tragen sollen von denen zu unterscheiden, die bereits getragen haben. Hierbei sollte auf das Folgende geachtet werden:
- die Wuchsform ist hierbei zu beachten
- Triebe die getragen haben, haben eine gebogene Form
- sind nach unten gerichtet
- neue Triebe hingegen wachsen gerade und nach oben
- auch sind auf der Rinde kleine Erhebungen erkennbar
- hierbei handelt es sich um Knospen und Blattknoten
- diese werden bereits für das nächste Jahr angelegt
Sie sollten beim Schnitt des Holunders keine Aststummel stehen lassen, denn diese sind anfälliger für eindringende Pilzsporen und Bakterien. Daher ist es besser, wenn Sie den Schnitt knapp vor einem Astring durchführen, so wird die Rinde des Stammes nicht verletzt. Bei größeren Wunden sollten Sie immer Baumwachs zum Schutz auftragen.
Wann ist ein Verjüngungsschnitt nötig?
Wurde der Holunder über viele Jahre nicht zurückgeschnitten, etwa weil er in einem Garten stand, der länger nicht mehr bewirtschaftet wurde, so benötigt er einen Verjüngungsschnitt. In der Regel ist das immer dann, wenn das Fruchtholz sich nicht mehr in erreichbaren Höhen befindet. Der Verjüngungsschnitt sollte dann wie folgt durchgeführt werden:
- richtiger Zeitpunkt später Winter bis Frühling
- dieser Zeitpunkt fördert den Neuaustrieb
- frostfreier Tag, Zeit ohne Nachtfröste
- in der Regel ab Ende Februar
- so viel schneiden wie nötig
- verträgt es, radikal geschnitten zu werden
- auch alte, dicke Äste können radikal entfernt werden
- etwa zehn bis zwölf neue Triebe stehen lassen
Tipp: Ist Ihnen der Holunder im wahrsten Sinn über den Kopf gewachsen und viel zu groß geworden, dann verträgt die Pflanze es auch, radikal an der Basis bis auf den Boden hinuntergeschnitten zu werden.
Von hier treibt der Holunder sofort wieder neu aus. Auf eine Blüte und somit auf eine Ernte müssen Sie im Schnittjahr jedoch verzichten.
Holunderbeeren ernten
Anstatt die Früchte bis zum Vertrocknen am Holunder zu belassen, können diese auch vorher abgeerntet werden. Denn Holunderblüten können in der Küche vielseitig verwendet werden und sind zudem auch noch gesund. Wann die Ernte durchgeführt werden sollte, ist vor allem auch abhängig von den jährlichen Wetterbedingungen. In der Regel ist die Erntezeit jedoch von August bis Oktober, doch nur die reifen Früchte sollten geerntet werden. Denn Vorsicht, unreife Beeren sind giftig. Und auch die reifen Beeren müssen vor dem Verzehr erst entsprechend verarbeitet werden.
Daher sollte bei der Ernte das Folgende beachtet werden:
- Kleidung durch Schürze schützen
- Handschuhe tragen
- abwaschbares Behältnis nutzen
- komplett jede einzelne Dolde ernten
- hierzu mit der Schere abschneiden
Auch wenn die Früchte nicht in der Küche verwendet werden sollen ist es sinnvoll, die schwarzen reifen Beeren insgesamt zu ernten, damit der Baum diese bei Überreife nicht abwirft und dann unschöne schwarze Flecke auf dem Boden rundherum entstehen. Das ist vor allem dann ärgerlich, wenn die Pflanze in Nähe von einer Terrasse oder einem Weg steht.
Hinweis: Auch wenn die Beeren verführerisch aussehen, sollten Sie diese nicht Naschen. Wenn sich kleine Kinder im Haushalt befinden, dann dürfen Sie die geernteten und nicht verarbeiteten Früchte auf keinen Fall unbeaufsichtigt stehen lassen. Denn kleine Kinder sind neugierig und werden von den lecker aussehenden Früchten magisch angezogen.