Wenn Sie Ihre Himbeeren regelmäßig schneiden, wird die Mühe belohnt mit ertragreichen, aufgeräumten Beerensträuchern. Zeitpunkt und Schnittführung hängen davon ab, ob es sich um Sommerhimbeeren oder Herbsthimbeeren handelt. Diese Anleitung erklärt praxisbezogen, wann und wie Sie einen Himbeerstrauch richtig schneiden.
Unterschiede zwischen Sommerhimbeeren und Herbsthimbeeren
Sind Sie mit den wesentlichen Unterschieden zwischen Sommer- und Herbstsorten vertraut, bereitet Ihnen ein Rückschnitt kein Kopfzerbrechen mehr. Eine Sommerhimbeere blüht und fruchtet nur einmal im Jahr an den Trieben des Vorjahres. Das hat den Vorteil, dass sich die frühe Erntezeit von Ende Juni bis Anfang August erstreckt. Während der Fruchtreife sprießen die jungen Ruten, die im nächsten Jahr Himbeeren tragen werden. Demgegenüber gedeiht eine Herbsthimbeere als remontierender Beerenstrauch. Diese Eigenschaft besagt, dass dieser Himbeerstrauch auch an den diesjährigen Trieben Blüten und Früchte trägt. Folglich öffnet sich, infolge der späten Blütezeit, das Zeitfenster für die Ernte erst im Herbst.
Tipp: Die kluge Kombination aus Sommer- und Herbstsorten beschert Ihnen eine extra lange Himbeerzeit von Ende Juni bis weit in den Oktober hinein.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Das unterschiedliche Wachstumsverhalten hat zur Folge, dass der fachgerechte Rückschnitt von Himbeeren in direktem Zusammenhang mit ihrer Sortenzugehörigkeit steht. Hier liegt die eigentliche Krux für Hausgärtner, die ihre Himbeeren perfekt zurückschneiden wollen. Obschon die konkrete Schnittführung denkbar simpel ist, kann die Verwechslung der Schnitt-Termine die gesamte Ernte vernichten.
Die folgende Übersicht zeigt auf, wann Sie Sommer- und Herbstsorten schneiden:
- Sommer-Himbeere Erziehungsschnitt: im Frühling (März/April)
- Sommer-Himbeere Form- und Erhaltungsschnitt: im Sommer (nach der Ernte)
- Herbst-Himbeere Rückschnitt: im Herbst (nach der Ernte)
Als remontierende Himbeeren tragen Herbstsorten ihre Blüten an den vorjährigen und diesjährigen Zweigen gleichermaßen. Die Praxis hat erwiesen, dass an den Ruten des vergangenen Jahres ein kümmerlicher Ertrag in minderer Qualität zu beklagen ist. Im modernen Hausgarten setzt sich der Trend durch, eine Herbsthimbeere lediglich ein Mal im Jahr zurückzuschneiden.
Video-Anleitung
ARVE Error: Mode: lazyload not available (ARVE Pro not active?), switching to normal mode
Sommerhimbeeren – Anleitung für den Erziehungsschnitt
Unmittelbar nach der Pflanzung im März/April fällt der Startschuss für die kontinuierliche Schnittpflege an einer Sommerhimbeere. Im Vorjahr gepflanzte Beerensträucher erhalten den Erziehungsschnitt ebenfalls im März/April.
Wie Sie einen Himbeerstrauch von Jahr zu Jahr am Drahtspalier richtig erziehen, bringt die folgende Anleitung Schritt für Schritt auf den Punkt:
- Nach der Pflanzung im März alle Triebe auf 30 cm Höhe, respektive 4 bis 5 Augen, abschneiden
- Im ersten Standjahr zusätzlich Mitte Mai je laufendem Meter die besten 12 Triebe auswählen und anbinden
- Alle übrigen Ruten auf Höhe des Bodens zurückschneiden und vorsichtig aus dem Strauch herausziehen
- Ab dem zweiten Standjahr im März/April lediglich schwache, erfrorene und abgestorbene Triebe auslichten
Wählen Sie die Fruchtruten mit Bedacht. Es kommt nicht nur darauf an, dass sie kräftig und gesund gedeihen. Darüber hinaus sollten sie sich gleichmäßig über das Spalier verteilen. Binden Sie die Ranken mit weichem Material an, das nicht in die Rinde einschneidet. Mit einer speziellen Bindezange und breitem Kunststoffband geht diese Arbeit leichter von der Hand. Kontrollieren Sie in jedem Frühjahr Ihre Sommerhimbeeren nicht nur auf Totholz. Stehen pro laufendem Meter mehr als 10 bis 12 Ruten, kommen sie sich gegenseitig ins Gehege und konkurrieren um Wasser, Nährstoffe und Licht. Zu dichtes Wachstum mündet an allen Himbeeren in einem geringeren Ernteertrag. Entfernen Sie daher spätestens mit Beginn der Vegetationsperiode überschüssige Ranken bis auf Höhe des Bodens.
Form- und Erhaltungsschnitt – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Größtes Problem rund um die Schnittpflege einer Sommerhimbeere ist, dass Sie als Gärtner den Überblick behalten. Ab dem zweiten Jahr im Beet gedeihen am Strauch stets zwei Rutengenerationen. Sommerhimbeeren tragen an den zweijährigen Ruten. Geerntet wird bis Ende Juli. Damit Sie im Folgejahr nicht rätseln müssen, welche die fruchtenden Ranken des Vorjahres und welche die jungen Ruten für die nächste Ernte sind, empfehlen wir Ihnen folgende Vorgehensweise:
- Unmittelbar nach der Ernte an Sommer-Himbeeren alle abgeernteten Ruten abschneiden
- Den Schnitt direkt am Ansatz auf Bodenhöhe ausführen
- Gesundes Schnittgut häckseln und auf dem Kompost entsorgen
- Jungruten mit weichem Bindematerial an der Rankhilfe anbinden
Diese Strategie verhindert zuverlässig, dass Sie aus Versehen junge Triebe entfernen, die für eine fruchtige Himbeerernte im nächsten Jahr sorgen. Zudem lichten Sie auf diese Weise den Beerenstrauch aus, sodass junge Ruten einen optimierten Zugang zu Licht und Luft haben für ein vitales Wachstum. Sollten Sie den idealen Schnitt-Termin im Sommer versäumen, schneiden Sie den Himbeerstrauch im März zurück.
Was tun mit zu langen Jungruten an Sommerhimbeeren?
Himbeersträucher mit einer Höhe von mehr als 170 bis 200 cm sind schwieriger zu schneiden. Überdies wird die Ernte in den oberen Strauchregionen zu einem Balanceakt. Fühlt sich eine Sommerhimbeere am Standort gut aufgehoben, überschreiten die jungen Ruten der Saison mitunter die maximale Wuchshöhe. Ein Rückschnitt im November auf Normalhöhe ist nicht die einzige Option, wie Sie mit zu langen Jungranken verfahren. Es gibt eine Alternative, die Ihnen im nächsten Jahr eine besonders reiche Himbeerernte beschert.
So geht es:
- Überlange, nicht tragende Ranken des Sommers vor dem Winter nicht abschneiden
- Stattdessen die Spitzen der Triebe in die Waagerechte ziehen und anbinden
Mit dieser Strategie machen Sie sich eine zentrale Wachstumsregel im Obstbau zunutze. Diese besagt, dass flacher stehende Zweige ihr Längenwachstum reduzieren oder vollkommen einstellen. Im Gegenzug verteilen sich die Nährstoffe gleichmäßig im gesamten Trieb, zum Vorteil der bestehenden Knospenanlagen und einer üppigen Himbeerernte im kommenden Frühsommer.
Herbsthimbeeren schneiden – so geht es
Herbsthimbeeren stehen hoch im Kurs bei Anfängern und Fortgeschrittenen, weil der Rückschnitt ein Leichtes ist. Eine aufwändige Selektion nach ein- und zweijährigen Trieben kann hier entfallen. Gestützt von zwei seitlichen Spalieren, suchen sich die wuchsstarken Ranken im Verlauf der Saison ihren Weg gen Himmel. Nach der Ernte im Herbst schneiden Sie alle Triebe bis auf wenige Zentimeter ab. Ein kleiner Stummel genügt, damit ein Himbeerstrauch im nächsten Jahr erneut austreiben kann. Damit ist die Schnittpflege für dieses Jahr absolviert. Naturfreunde lassen gesundes Schnittgut im Beet liegen. Die Blätter dienen zahlreichen Nützlingen, wie Raubmilben, als begehrter Rückzugsort für die kalte Jahreszeit. Im nächsten Frühjahr siedeln die Raubmilben um auf die jungen Triebe und machen sich mit Begeisterung über die ersten Läuse des Jahres her.
Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Himbeersorte zu schneiden:
- Man schneidet nach der Ernte im Oktober/November! Es werden alle Ruten bodennah abgeschnitten!
- Man kann die Ruten aber auch stehen lassen. So ist eine Ernte im Frühjahr möglich. Erst danach schneidet man die Ruten kurz. Die Ernte im Herbst fällt aber deutlich geringer aus.
Tipp: Dem listigen Himbeerkäfer schlagen Sie ein Schnippchen mit der Kultivierung einer Herbsthimbeere. Legt der Himbeerstrauch im Sommer sein Blütenkleid an, haben die Käfer ihre Familienplanung längst beendet und legen keine Eier mehr ab. Daher dürfen Sie sich auf eine reiche Ernte madenfreier Früchte freuen.
Rückschnitt bei Two-Timer-Himbeeren
Die innovative Himbeere ‚Sugana‘ markierte den Auftakt zu einer neuen Sorten-Serie aus Himbeeren, die zwei Mal im Jahr reiche Ernte tragen. Bei einer Two-Timer-Himbeere handelt es sich in der Tat um nichts anderes als eine klassische Herbsthimbeere, die kultiviert wird wie eine Sommerhimbeere. Das Ergebnis sind zwei Ernten im Juni/Juli sowie ab August. Um den herbstlichen Ertrag nicht zu gefährden, sollte die frühsommerliche Ernte sich auf maximal drei Wochen beschränken.
Schneiden Sie eine Two-Timer-Himbeere so:
- Pflanzjahr: Rückschnitt im März/April auf 30 cm, Selektion von 10-12 Ruten im Mai
- Ab dem zweiten Standjahr: Tragende Ruten des Vorjahres nach dreiwöchiger Ernte bodennah abschneiden
- Abgetragene Ruten dieses Jahres nach der Ernte im Herbst abschneiden, junge Ruten aufbinden
- Himbeerstrauch auslichten im März/April auf maximal 12 gesunde Ranken
Statt einer Kombination aus Sommer- und Herbsthimbeeren, können Sie im privaten Naschgarten Two-Timer-Sorten anpflanzen. Diese Kulturmethode hat sich im gewerblichen Obstanbau nicht durchgesetzt, weil die längere Erntezeit letztlich einen geringeren Ertrag nach sich zieht.
Werkzeuge und Co. – Ausstattung für den Rückschnitt
Zahlreiche Himbeersorten sind bewehrt mit spitzen Stacheln. In einem Himbeerstrauch sind zwar keine giftigen Stoffe enthalten. Allerdings können sich Hautverletzungen durch die Stacheln noch nach Tagen infizieren. Zur richtigen Ausrüstung für die Schnittpflege an Himbeeren, reicht eine scharfe Gartenschere daher nicht aus. Legen Sie bitte dornenfeste Handschuhe mit langen Stulpen an, die Ihre Hände und Arme schützen. Um stärkere Triebe mühelos zu schneiden, sollte zudem eine Handsäge griffbereit sein. Schärfen Sie vor Beginn der Arbeiten Klingen und Sägeblätter. Stumpfe Schneidwerkzeuge bergen ein hohes Unfallrisiko, weil die Klingen abrutschen können. Zur Vorbeugung gegen Krankheiten und Schädlinge wischen Sie die Schneidblätter vor und nach dem Rückschnitt mit Spiritus ab.
Fazit
All diese Schnittmaßnahmen funktionieren. Welche für die eigenen Pflanzen die beste ist, kann man nur herausfinden, indem man alle ausprobiert. Grundsätzlich ist es einfacher, Herbsthimbeeren zu pflanzen und zu kultivieren. Man schneidet sie komplett weg und sie wachsen im kommenden Jahr wieder und tragen reichlich Früchte. Auch hat der Himbeerkäfer bei ihnen keine Chance. Alles spricht für die Herbsthimbeere. Wer Sommerhimbeeren im Garten hat, muss diese jetzt nicht rausreißen. Wenn aber über eine Neuanpflanzung nachgedacht wird, dann besser Herbsthimbeeren nehmen!