Der Fünffingerstrauch gehört zu den pflegeleichten, optisch wunderschönen Gewächsen, die das Herz des Gartenbesitzers viele Jahre erfreuen. Obwohl der Strauch zu den Rosengewächsen gehört, ist er anders als echte Rosen ein sehr anspruchsloser Vertreter. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist aber dennoch sinnvoll, um die optische Fülle zu erhalten.Weiterlesen …
Koniferen schneiden – 4 Schnitte in 2 Jahreszeiten
Koniferen sind schon seit langem beliebte Gartenpflanzen. Sie werden als Hecken oder Solitärpflanzen gezogen und werden oft in wunderbaren Formen geschnitten. Leider vertragen die meisten Koniferen einen starken Rückschnitt nur sehr schlecht, deshalb sollte die Schere immer mit viel Vorsicht eingesetzt werden, damit die Pflanze nicht das Wachstum einstellt.Weiterlesen …
Japanischer Ahorn schneiden – Der riskante Pflanzenschnitt
Ein Japanischer Ahorn kann 8 bis 10 Meter hoch wachsen. Meist wird er aber als Zwergbaum gezüchtet und als Zierpflanze gekauft. Das besondere Merkmal des kleinen malerischen Bäumchens sind seine fünflappigen Blätter, die sich in jeder Jahreszeit in den prächtigsten Laubfarben zeigen. Im Herbst beeindrucken sie mit einem tiefen kräftigen Rot-Ton. Den japanischen Ahorn gibt es in vielen verschiedenen Sorten. Er wächst meist strauchig mit glatt nach oben ragenden Ästen. Das Bäumchen ist nicht nur als Gartenzierpflanze beliebt, sondern es kann auch in Töpfen und Kübeln wachsen und Balkons und Terrassen verschönern. Im Frühjahr lässt das Bäumchen rosarote Blüten sprießen.Weiterlesen …
Dipladenia schneiden – Zeitpunkte und Schnittarten
Die Dipladenia, auch Mandevilla genannt, gehört zu den blütenreichen Zierpflanzen, die einen hübschen Blickfang darstellen. In Punkto Pflege müssen Sie sich um diese Pflanze vor allem im Frühjahr und Herbst bemühen, damit Sie sich lange an ihr erfreuen können. Auch wenn die Dipladenia nicht winterhart ist, verträgt sie Schnitte sehr gut und ist wenig anfällig gegenüber Krankheiten. Allerdings müssen Sie ein paar Feinheiten beim Rückschnitt beachten.Weiterlesen …
Kugelahorn schneiden – 6 Schnittarten und 6 Schnittgründe
Von Natur aus ist dem Kugelahorn eine rundgeformte Blattkrone gegeben worden. Ohne dass ein besonderer Schnitt erforderlich ist, behält er diese sein Leben lang bei. Doch ganz ohne Schneiden geht es nicht. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Welche dies sind und zu welchem Zeitpunkt Sie wie zurückschneiden sollten, erfahren Sie detailliert in der Hausgarten-Anleitung.Weiterlesen …
Schmetterlingsstrauch schneiden – Der richtige Schnitt zur richtigen Zeit
Schmetterlinge haben dem hübschen Zierstrauch ihren Namen verliehen und auch Sie werden sicher Ihre helle Freude am Schmetterlingsstrauch haben. Damit er regelmäßig blüht und gut geschützt gegen Krankheiten ist, muss er gepflegt werden.Weiterlesen …
Tamariske schneiden – Anleitungen für Baum und Strauch
Ob als Windschutz oder Sichtschutz, die Tamariske bietet nicht optisch einen schönen Anblick, sondern ist eine nützliche Pflanze in jedem Garten. Unterschieden wird zwischen Frühlingstamariske und Sommertamariske, erstere blüht zwischen März und Mai, letztere zwischen Juli und September. In Punkto Schnitt gibt es allerdings keine großen Unterschiede, beide Pflanzenarten vertragen einen radikalen Rückschnitt ebenso wie einen Pflegeschnitt.Weiterlesen …
Wandelröschen schneiden – Erziehungsschnitt und Erhaltungsschnitt
Das Wandelröschen (lat. Lantana camara) bringt mediterrane Heiterkeit in unsere Gärten. Seine beständig wechselnden Blüten sorgen im Sommer über Monate hinweg für Freude. Eine der Voraussetzungen dafür ist ein regelmäßiger Schnitt. Er bildet gewissermaßen die Grundlage für üppiges Wachstum und reiche Blütenpracht. Es lohnt sich deshalb, das Wandelröschen zurückzuschneiden. Es ist zudem einfacher als man denkt.Weiterlesen …
Drachenbaum schneiden – Anleitungen zum kürzen und vermehren
Der Drachenbaum (botanisch Dracaena) ist eine tropische Pflanze, die auf den kanarischen Inseln in der freien Natur wächst. In unseren Breiten wird die Dracaena als Zimmerpflanze gehalten. Während der warmen Jahreszeit fühlt sie sich auch auf Balkons und Terrassen wohl. Botanisch gesehen handelt es sich bei einem Drachenbaum eigentlich nicht um einen richtigen Baum. Die Pflanze gehört zur Familie der Spargelgewächse. Drachenbäume sind in vielen Arten erhältlich und gelten wegen ihres palmenähnlichen Wuchses als sehr dekorativ. Ihre länglichen, oft schirmchenartig angeordneten Blätter wachsen entweder schmal und schwertförmig oder etwas breiter und elliptisch. Sie können grün oder bunt gefärbt sein.Weiterlesen …