Einen anmutigen Flieder zu schneiden, ist kein Muss. Denn gerade ein scheinbar vernachlässigter Flieder, der kaum bis gar nicht geschnitten wird, steht in der Regel im Mai in voller Blüte. Dies liegt vor allem daran, da er seine Blüten an zweijährigen Trieben bildet. Werden daher die einjährigen Triebe nicht jedes Jahr entfernt, kann der Strauch seine Blüten üppiger bilden.
Wann ist der beste Zeitpunkt ?
Wann der beste Zeitpunkt für den Fliederschnitt ist, ist nicht ganz klar festgelegt. Auf jeden Fall sollte der Fliederstrauch direkt nach dem Vertrocknen der Blüten im Sommer einen kleinen Rückschnitt erhalten. Hier werden nicht nur die verwelkten Blütenrispen entfernt sondern auch kleine und störende vertrocknete Äste. Ansonsten ist zur Zeit des Rückschnitts noch das Folgende zu vermerken:
- der Flieder ist sehr schnittverträglich
- daher kann ein Schnitt das ganze Jahr über erfolgen
- auch ein Radikalschnitt kann zu jeder Zeit vorgenommen werden
- der Tag muss frostfrei sein
- keinen Regentag wählen
- auch ein sehr sonniger Tag ist nicht zu empfehlen
Hinweis: Wollen Sie Ihre Fliederpflanzen als Hecke kultivieren, dann müssen Sie sich hier an das Naturschutzgesetz halten. Denn Hecken dürfen Sie aufgrund von nistenden Vögeln in der Zeit zwischen dem 01. März und 30. September nicht zurückschneiden. Verwelkte Blüten dürfen Sie jedoch vorsichtig entfernen.
Passendes Werkzeug
Flieder hat zum Teil, vor allem wenn er älter geworden ist, raue Äste, die schnell brechen, wenn sie bereits stark verholzt sind. Daher ist das passende Schneidewerkzeug besonders wichtig, wenn ein Schnitt ansteht. Zudem ist es aufgrund dieser Äste auch sinnvoll, lange Kleidung und Handschuhe zu tragen, da die rauen Stellen ansonsten Verletzungen auf der Haut hervorrufen könnten. Für das Schneidewerkzeug ist vor allem das Folgende zu beachten:
- sauber und desinfiziert
- scharf
- Rosenschere für verwelkte Blüten
- Astschere oder -säge für starke Äste
- auch elektronische Säge kann genutzt werden
Hinweis: Sie müssen vor allem darauf achten, dass das verwendete Schneidewerkzeug scharf sowie sauber und desinfiziert ist. Für die Schärfe kann ein Probeschnitt erfolgen. Desinfizieren können Sie mit reinem Alkohol aus der Apotheke oder entsprechenden Desinfektionsmitteln aus dem gut sortieren Gartenfachhandel. Ist das Werkzeug unscharf oder verschmutzt gelangen schneller Bakterien oder Pilze durch die Schnittstelle direkt in die Pflanze und können so stark schädigen.
Anleitung für verschiedene Fliederschnitte
Der dekorative Flieder kann auf mehrere Arten kultiviert werden, jedoch benötigt die Pflanze nicht zwingend einen jährlichen Schnitt. Verkahlt der Strauch jedoch von innen, wird in der Regel ein Radikalschnitt nötig, um den Fliederstrauch so wieder zu verjüngen. Ansonsten kann die dekorative Pflanze als Hochstamm, als freistehender Solitärstrauch aber auch als Hecke und Sichtschutz kultiviert werden. Hierfür sind verschiedene Schnitte nötig, damit die Pflanze ihre gewünschte Form erhält.
Video-Anleitung
ARVE Error: Mode: lazyload not available (ARVE Pro not active?), switching to normal mode
Flieder zum Hochstamm kultivieren – Anleitung
Nicht immer soll die neue Fliederpflanze, die eine stattliche Größe erreichen kann, als Strauch kultiviert werden. Auch ein Hochstamm als Solitär auf einer Wiese wirkt sehr dekorativ. Da die Pflanze jedoch dazu neigt, regelmäßig auch neue Triebe direkt aus der Basis zu entwickeln, muss der Hochstamm regelmäßig nachgeschnitten werden. Im folgenden wird die Anleitung zur Erziehung der Pflanze als Hochstamm erläutert:
- erster Schnitt im Frühling oder Herbst
- dann, wenn der Flieder eingesetzt wird
- den kräftigsten Trieb wählen
- für den geraden Wuchs mit einem Stock fixieren
- um die Hälfte einkürzen
- Seitentrieb oder Auge stehen lassen
- alle anderen aus dem Boden wachsenden Triebe entfernen
- im nächsten Jahr die neuen Triebe aus der Krone kappen
- ebenfalls wieder ein Auge oder Seitentrieb stehen lassen
- so entwickelt sich eine ansehnliche Krone
In den ersten Jahren muss bei der Kultivierung zum Hochstamm auf eine Blüte allerdings verzichtet werden.
Hinweis: Wann die regelmäßigen Kappungen der neuen Triebe erfolgen, die direkt an der Basis wachsen, hängt davon ab, wann sich hier neue entwickeln. Daher muss regelmäßig über die gesamte Vegetationszeit zurückgeschnitten werden.
Flieder als Strauch schneiden
Wird die Pflanze als Strauch kultiviert, muss sie zwar nicht regelmäßig geschnitten werden. Denn seine Blühfreudigkeit behält auch ein nie geschnittener Flieder bis ins hohe Alter. Der regelmäßige Schnitt ist jedoch aus dem Grund zu empfehlen, damit der Strauch nicht mit der Zeit von innen her verkahlt. Daher ist es ratsam, den Fliederstrauch nach dem Verblühen wie folgt in Form zu schneiden:
- jeden dritten Blütentrieb stärker zurückschneiden
- bis zu einem vorhandenen Seitentrieb
- oder bis zu einem Auge
Tipp: Eine Vergreisung kann vermieden werden, wenn im Frühjahr während der Blütezeit ab und zu ein paar Sträuße für eine Vase geschnitten werden. Diese sehen nicht nur dekorativ in der Wohnung aus und sind ein schönes Mitbringsel zu einer Einladung. Die Krone des Flieders wird auf diese Weise automatisch gepflegt.
Als Heckenpflanze kultiviert
Wurden mehrere Fliedersträucher als Hecke kultiviert, dann wird beim regelmäßigen Formschnitt genauso vorgegangen, wie beim einzelnen Fliederstrauch. Allerdings ist hierbei zu beachten, dass ein radikaler Rückschnitt nur in der Winterzeit erfolgen darf. Denn bei Hecken muss die im Naturschutzgesetz geregelte Brutzeit der Vögel beachtet werden. Daher dürfen Hecken in der Zeit vom 01.März bis 30. September nicht geschnitten werden, vor allem darf in dieser Zeit kein elektrisches Werkzeug benutzt werden. Dennoch können die folgenden Schritte durchgeführt werden:
- vorsichtig die verwelkten Blütenstände entfernen
- mehrere verwelkte Blütentriebe weiter zurückschneiden
- bis zu einem Auge oder einem Seitentrieb
Hinweis: Solange das Innere der Fliederhecke während der Vogelschutzzeit nicht mit Schere oder Säge bearbeitet wird, darf die Hecke von außen einen kleinen Schnitt erhalten. Mit elektrischem Werkzeug und einem eventuellen radikal durchgeführten Schnitt muss jedoch bis in den Herbst/Winter gewartet werden.
Was passiert, wenn der Flieder verkahlt
Wird ein Fliederstrauch nicht regelmäßig zurückgeschnitten, dann wird er von Innen verkahlen. Das bedeutet, dass die Äste im Inneren des Strauchs mit der Zeit absterben und sich an diesen keine neuen Triebe mehr bilden. Der Strauch wird im Inneren sozusagen „hohl“, da neue Triebe und Blätter nur noch am äußeren Rand wachsen. Er wächst nicht mehr dicht und buschig sondern nur noch spärlich und verliert sein dekoratives Äußeres. Bei der Verkahlung passiert daher das Folgende:
- ältere Äste vergreisen
- Seitenzweige im Inneren sterben ab
- von außen sehr stark verästelt
- das Aussehen leidet
- Radikalschnitt bei Verkahlung
Verkahlt der Fliederstrauch von innen, da er nicht regelmäßig mit einen Schnitt in Form gehalten wurde, dann muss er einen Radikalschnitt erhalten. Hierzu wird die Pflanze auf den Stock gesetzt, das heißt, sie wird bis auf die Basis geschnitten. Wird der Flieder so radikal geschnitten, dauert es natürlich auch seine Zeit, bis er wieder groß, dicht und buschig wird. Doch zum Glück verzeiht die Pflanze einen solchen Schnitt, der wie folgt vorgenommen werden sollte:
- sämtliche Äste bis auf Bodenhöhe zurückschneiden
- zwischen 10 cm und 30 cm stehen lassen
- hier bilden sich neue Triebe
- im nächsten Jahr in Form schneiden
Alten Fliederstrauch verjüngen
Die Fliederpflanzen können ein hohes Alter erreichen und benötigen daher ab und zu einen Schnitt zum Verjüngen. Dieser Schnitt wird Idealerweise auf einen längeren Zeitraum von zwei bis drei Jahren verteilt. So kann vermieden werden, dass die Blüte in einem Jahr ganz ausfällt. Doch wann ist der beste Zeitpunkt für diesen Schnitt zum Verjüngen eines alten Baums? Hierfür sollte das zeitige Frühjahr noch vor der Blüte bevorzugt werden. Dabei wird wie folgt vorgegangen:
- nicht radikal schneiden
- hierzu werden die Hauptäste geschnitten
- jedes Jahr ein Drittel der Äste wählen
- auf unterschiedliche Höhen schneiden
- bei einem Strauch von Kniehöhe bis Bodenniveau
- bei einem Hochstamm entsprechend der Höhe
- hier treiben neue Triebe aus
- im Folgejahr nur zwei bis drei neue Triebe stehen lassen
- müssen jedoch ebenfalls eingekürzt werden
- so werden diese kräftig und verzweigen sich gu
Jungen Flieder erziehen – Anleitung
Wurde eine junge Pflanze neu eingesetzt, dann sollte diese, auch wenn der Flieder als Strauch kultiviert wird, erzogen werden. Denn ansonsten wächst der Strauch bereits von Anfang an ohne jede Form. Damit er aber besonders schön dicht und buschig wird, sollte er direkt nach der Pflanzung wie folgt geschnitten werden:
- im Frühling oder Herbst schneiden
- alle schwachen Triebe entfernen
- auch alles, was beim Transport abgeknickt wurde
- Haupttriebe auf ein Drittel bis zur Hälfte kürzen
- auf Blüte muss im ersten Jahr so allerdings verzichtet werden
Blüten entfernen
Die verwelkten Blüten sollten direkt entfernt werden. Hierzu werden die braunen Blütenstände insgesamt geschnitten. Idealerweise wird die Arbeit an einem trockenen Tag durchgeführt, da ansonsten Feuchtigkeit in die kleinen Schnittstellen eindringen und der Pflanze schaden könnte. Bleiben die braunen und verwelkten Blüten am Baum, dann verliert dieser sein dekoratives Erscheinungsbild, auf die Bildung der neuen Knospen für die Blüte im nächsten Jahr hat dieser Schnitt allerdings keinen Einfluss.
Hinweis: Sie sollten darauf achten, das Sie keine jungen und weichen Triebe bei dem Blütenschnitt verletzten, denn diese treiben in der Regel dicht unter den alten Blütenständen neu aus. Denn hier bilden sich bereits jetzt die neuen Knospen für das nächste Jahr.
Wurzelausläufer entfernen
Auch wenn der Flieder nicht jährlich geschnitten werden muss, auf die Wurzelausläufer ist jedoch vor allem im Sommer zu achten. Diese sollten regelmäßig entfernt werden, denn hierbei handelt es sich um Wildlinge der veredelten Fliedersorten. Sind die Wurzelausläufer noch schwach verholzt und dünn, können diese einfach aus der Erde gerissen werden. Hierbei wird wie folgt vorgegangen:
- Wurzelausläufer ein Stück anheben
- beide Hände nutzen
- mit kräftigem Ruck in Richtung des Stamms ziehen
Hinweis: Werden die Wurzelausläufer nicht entfernt, bilden sich viele kleine Pflanzen rund um die Mutterpflanze, die jedoch nicht veredelt sind. Zudem können diese, wenn sie schnell größer werden, der Mutterpflanze den Raum streitig machen. Denn meist stehen die Wildlinge auch viel zu eng am veredelten Flieder. Es ist daher auch einfacher, bereits die Wurzelausläufer zu entfernen, als später die gesamte neue Pflanze.
Fehler vermeiden
Die Fliederpflanzen sind sehr robust aber dennoch sollten einige Fehler beim Schnitt vermieden werden. So sollte immer darauf geachtet werden, nicht zu viele Triebe mit neu gebildeten Knospen zu entfernen. Denn dann kann die Blühfreudigkeit schnell nachlassen, auf eine üppige Blüte im Folgejahr muss dann zwangsläufig verzichtet werden. Weitere Fehler beim Schneiden der Pflanzen können wie folgt vermieden werden:
- wird radikal geschnitten, Wunden versorgen
- hierzu Baumwachs über Schnittstelle geben
- so kann von außen nichts eindringen
- die Pflanze wird geschützt
- nicht zu viele zweijährige Triebe kürzen
- hier bilden sich die neuen Blüten
- besser ältere Äste schneiden
- nicht im späten Herbst schneiden
- dann kann Frost über die Schnittstellen eindringen