Inhaltsverzeichnis
Chinaschilf, auch Silbergras genannt, ist ein attraktives Süßgras aus dem Osten Asiens, das schon vielen Gärtnern den Kopf verdreht hat. Miscanthus sinensis ist aufgrund der Wuchsform äußerst beliebt und wird in einer Vielzahl von Sorten angeboten. Der Schnitt ist bei allen Exemplaren ein wichtiges Kriterium für den charakteristischen Wuchs.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Chinaschilf ist eine ausdauernde Staude, die über mehrere Jahre wächst und je nach Variante Schnee, starke Winde und viel Feuchtigkeit aushält. Aufgrund ihres Wuchses bieten sich für Miscanthus sinensis zwei Termine im Jahr an, die an sich keine Auswirkung auf den Wuchs der Pflanze haben.
Der erste Termin ist im zeitigen Frühjahr, noch bevor die Pflanze beginnt, erste Triebspitzen zu bilden. Diese wollen Sie ja nicht aus Versehen entfernen und am Ende darüber wundern, warum das Süßgras nur spärlich wächst. Eine Alternative dazu wäre der Herbst, was sich jedoch als ungünstig für die Pflanze herausgestellt hat. Wenn Sie in einer Region wohnen, die milde Winter hat und wenig Schnee und Frost aushalten muss, dann kann der Rückschnitt auch im Herbst erfolgen. Sonst ist es ist immer der Frühling. So geben Sie dem Chinaschilf genügend Zeit, auszutreiben und sich vom Schnitt zu erholen.
Warum im Frühjahr schneiden? Ein Vergleich
Zwar ist der Rückschnitt im Herbst für die Pflanze in den meisten Fällen in Ordnung, vor allem je trockener der Winter ist. Dennoch kann es zu einer Vielzahl von Komplikationen kommen, wenn die Pflanze im Herbst geschnitten wird, da während des Rückschnitts die einzelnen Halme bodennah entfernt werden. Die einzelnen Halme bleiben über den gesamten Winter dadurch offen und folgende Probleme könnten auftreten:
- Wasser dringt in offene Halme ein
- Wasser führt zu Fäulnis
- Wurzelballen stirbt ab
- Pflanze verendet
Ob die Pflanze verendet ist, wird vor allem im kommenden Frühjahr sichtbar, wenn sich keine neuen Halme austreiben oder der Wuchs der Halme äußerst schwach ist. Dagegen ist ein Schnitt im Frühjahr sicherer für die Pflanze, vor allem für die Wurzeln. Dies sorgt zudem für einen ästhetischen Aspekt im Winter. Wenn die einzelnen Halme zusammen mit den Blüten des Chinaschilf noch im Herbst stehen und langsam der Winter Einzug hält, legt sich der Schnee auf der Pflanze nieder, was ein malerischer Anblick im Winter ist. Zudem kann die Pflanze über den starken Wuchs vom Frühjahr bis in den Herbst mehr Nährstoffe speichern, die anschließend im Winter an Miscanthus sinensis abgegeben werden. So besteht keine Gefahr, dass die Pflanze verendet und Sie werden mit einer ausgiebigen Üppigkeit an Halmen im Folgejahr belohnt.
Der Rückschnitt
Miscanthus sinensis benötigt aufgrund seiner Wuchsform weder einen Form- noch einen Verjüngungsschnitt, ebenso keinen Pflegeschnitt. Der Rückschnitt ist alles, was das Chinaschilf benötigt und für den charakteristischen Wuchs sorgt, der sich elegant und ansprechend im Garten präsentiert. Wenn Sie sich dazu entschieden haben, wann Sie das Chinaschilf schneiden, ist es wichtig, den Schnitt richtig auszuführen. Trotz ihrer robusten Art verzeiht die Pflanze keine groben Fehler und macht das durch eine geringere Blütenpracht klar.
Vor dem Schnitt
Bevor Sie mit dem Schneiden beginnen können, müssen Sie zuerst eine Gartenschere besorgen, die mit den starken Halmen von Miscanthus sinensis klar kommt. Wählen Sie dafür eine Schere, die eine große Hebelwirkung ermöglicht, da nur so die einzelnen Halme durchschneiden können. Zudem kann es sich lohnen, eine Schere mit Antihaftbeschichtung wie viele Modelle von Fiskars für den Schnitt zu nutzen. Dadurch bleiben keine Pflanzenteile hängen, die das Schneiden der starken Halme erschweren würde.
Nutzen Sie Handschuhe. Das Süßgras kann bei zu schnellen Bewegung in die Haut schneiden und tiefe Schnitte hinterlassen. Das liegt an der robusten Wuchsform der Art. Dadurch überlebt Sie den Winter und starke Winde ohne Probleme.
Durchführung des Rückschnittes
Suchen Sie sich für den Schnitt im Frühjahr einen trockenen Tag mit wenig oder keinem Frost aus. Je trockener der Standort während des Schnitts ist, desto weniger laufen Sie Gefahr, dass Wasser in die Pflanze eindringt.
Der Rückschnitt beim Chinaschilf ist einfach auszuführen und dabei muss nicht auf spezielle Triebe geachtet werden. Beginnen Sie, die einzelnen Halme in Bodennähe abzuschneiden und kürzen Sie dadurch das gesamte Süßgras. Seien Sie nicht überrascht, wenn am Ende wirklich nur wenige Zentimeter aus dem Boden ragen. Chinaschilf wächst sehr schnell, da es zur Familie der Süßgräser gehört.
Je nach Alter der Pflanze können Sie auch mehrere Halme gleichzeitig abschneiden, da diese noch nicht so robust sind wie die einer älteren Pflanze.
Orientieren Sie sich beim Schnitt an einer Höhe von etwa zehn Zentimeter, die Sie übrig lassen sollten. So werden der Pflanze die besten Voraussetzungen geboten, über das Jahr stark auszutreiben.
Nach dem Schnitt
Entfernen Sie nach dem Schnitt die Pflanzenreste. Dafür lohnt es sich, diese während des Schnitts neben die Pflanze auf einen Haufen zu legen. Je älter und größer die Pflanze ist, desto schneller mehrt sich der Haufen und daher sollten Sie die einzelnen Halme nicht einfach loslassen. So können Sie sich wertvolle Zeit sparen. Rechen oder sammeln Sie die abgeschnittenen Halme und Blüten mit der Hand ein.
Nach dem Schnitt lohnt es sich, das einmalige Düngen im Frühjahr durchzuführen. Durch den Dünger, hier wird Kompost empfohlen, wird zudem eine leichte Schicht gegen Regen- oder Tauwasser gebildet, die nach dem Schnitt schädlich für die Pflanze wäre.
Tipp: Die abgeschnittenen Halme machen sich aufgrund ihrer Menge sehr gut als Kompost und sollten daher unbedingt auf einem Komposthaufen verrotten. Den daraus entstehenden Dünger können Sie für andere Pflanzen verwenden.
Was sollten Sie beim Schnitt vermeiden?
- nicht in den Wurzelballen schneiden
- keine Halme vergessen
- nicht sofort gießen
Wie wird mit den Blüten verfahren?
Miscanthus sinensis verfügt über eine große Zahl an Blüten, die sich als Rispen präsentieren und über das Jahr weder verwelken, noch absterben. Sie müssen aus diesem Grund auch keine spezielle Pflege für die Blüten aufwenden, da diese zusammen mit dem Halmen im Frühjahr abgeschnitten werden.