Dekorative Einfassungen und kreative Gartenskulpturen gelingen mit Buchsbaum in vollendeter Schönheit. Das immergrüne Ziergehölz verzweigt sehr dicht mit filigranen Blättern, sodass Sie es in mannigfaltige Formen schneiden können. Dieser Leitfaden erklärt den gekonnten Buchsbaumschnitt in aller Ausführlichkeit. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Buchsbaum zum idealen Zeitpunkt freihändig und mit Schablone richtig verschneiden.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Dank ihrer hervorragenden Fähigkeit zur Regeneration, ist der Rückschnitt an Buchsbäumen nicht auf ein einziges Zeitfenster beschränkt. Die immergrünen Laubgehölze vertragen mehrere Schnitte pro Jahr problemlos. Aus diesem Grund ist der Buchsbaum prädestiniert für den schöpferischen Formschnitt. Komplexe Skulpturen bewahren während der Vegetationsphase ihr gepflegtes Erscheinungsbild nur dann, wenn sie in zeitlich engen Intervallen nachgeschnitten werden. Wann konkret der Startschuss für die Schnittsaison fällt, hängt von Ihrer Heimat-Region ab. In der Regel ist dies zwischen Ende April und Mitte Mai der Fall. Es steht Ihnen nunmehr frei, in Abständen von 4 Wochen kunstvolle Skulpturen in Form zu schneiden. Erst im Herbst schließt sich das Zeitfenster für die diesjährige Saison.
Für Hecken und Einfassungen gestaltet sich der Terminplan übersichtlicher. Hier kommen Sie in der Regel mit einem bis zwei Pflegeschnitten pro Gartenjahr aus. Der beste Zeitpunkt für den Hauptschnitt ist im Juli. Nach dem Johannistag Ende Juni beschränkt sich der neue Austrieb auf ein Minimum. Daher ist es lediglich in Ausnahmefällen erforderlich, im Herbst eine Buchsbaumhecke nochmals zurückzuschneiden, damit sie während des Winters ein gepflegtes Erscheinungsbild präsentiert.
Wählen Sie für jeden Schnitt-Termin einen trockenen, bedeckten Tag. Schnittwunden in nassem Holz dienen Krankheitserregern als willkommene Eintrittspforte. Vornehmlich das gefürchtete Buxus-Triebsterben (Cylindrocladium) breitet sich über diesen Weg aus. Pralle Sonneneinstrahlung ist ebenfalls von Nachteil. Ein Buchsbaumschnitt legt stets ältere Blätter frei, die direkte Sonnenstrahlen nicht gewöhnt sind. Irreparable Verbrennungen sind in diesem Fall vorprogrammiert. Lässt sich ein Rückschnitt bei sonnigem Wetter nicht anders terminieren, beschatten Sie daher die betroffenen Sträucher mit einem Vlies.
Tipp: Auf jeden Rückschnitt reagieren Buchsbäume mit dem Wachstum frischer, weicher Triebe. Diese sind im Herbst anfällig für Frostschäden. Damit die immergrünen Triebe rechtzeitig vor dem ersten Frost ausreifen, verschneiden Sie das Ziergehölz letztmalig im Oktober.
Das richtige Handwerkszeug
Da Sie sich Ihrem Buchsbaum mehrmals im Jahr mit der Schere widmen, sollte es ein Produkt in bester Qualität sein. Als Prämisse für den Erwerb gilt: Je detailreicher Sie einen Buchsbaum verschneiden, desto kürzer sollten die Klingen des Werkzeugs sein. Hoch im Kurs steht schon seit Jahrhunderten die Schafschere. Die eigenwillige Konstruktion punktet mit zwei spitzen, scharfen Schneiden und federndem Flachstahl als Griff, was Ihnen sensible Fingerfertigkeit beim Rückschnitt verleiht. Ferner können sich die Zweige darin nicht so schnell verfangen. Allerdings kann es die Schafschere nicht aufnehmen mit dem harten, älteren Holz. Daher dient sie lediglich für den Feinschliff am diesjährigen Austrieb komplexer Skulpturen. Welches Werkzeug zur perfekten Ausstattung für den Buchsbaumschnitt gehört, fasst die folgende Übersicht zusammen:
- Buchsschere oder Rosenschere für den Schnitt von Figuren und geometrischen Formen
- Alternativ Gartenschere mit kurzen, leicht gezahnten Klingen
- Schafschere für das Finish an den diesjährigen Trieben
- Mechanische oder motorisierte Heckenschere für große Einfriedungen
- Desinfektionsmittel für die Schneidblätter
- Messerschärfer oder Schleifstein
Moderne Akku-Strauchscheren mit extra kurzen Messerbalken sind bequem in der Anwendung. Allerdings besteht für Einsteiger die Gefahr, dass sie mit dem motorisierten Werkzeug versehentlich zu viel abschneiden. Für fortgeschrittene Gärtner, die mehr als vier Buxus-Figuren pflegen, lohnt sich die Investition.
Tipp: In den Blättern von Buchsbäumen sind giftige Alkaloide enthalten. Das gilt insbesondere für Buxus sempervirens und daraus hervorgegangene Sorten. Legen Sie daher bitte Handschuhe an, wenn Sie die Pflanze schneiden.
Video-Anleitung
ARVE Error: Mode: lazyload not available (ARVE Pro not active?), switching to normal mode
Anleitung für die Schnittführung
Die hervorragende Regenerationsfähigkeit gestattet eine unkomplizierte Schnittführung. Gärtnerische Stolpersteine sind hier nicht zu befürchten, wie sie bei Koniferen gang und gäbe sind. Ein Buchsbaum treibt auch dann wieder aus, wenn Sie ihn einmal zurückschneiden bis ins alte Holz. Allerdings dauert es einige Zeit, bis sich eine solche Lücke schließt. Daher empfehlen wir für den fachgerechten Buchsbaumschnitt die folgende Schnittführung:
- Stets so schneiden, dass ein kleiner Rest des frischen Austriebs stehen bleibt
- Idealerweise etappenweise vorarbeiten zu den angestrebten Formen
- Schablone so anlegen, dass sie nicht ins alte Holz hineinreicht
Die genaue Position von Blattknoten und schlafenden Augen ist in diesem Fall von nachrangiger Bedeutung. Hier sind die Abstände zwischen den Triebsprossen (Internodien) sehr viel kürzer bemessen, als bei anderen Ziergehölzen.
Buchsbaumhecke freihändig zurückschneiden – so geht es
Wenn Sie eine kleine oder große Buchsbaumhecke in Form schneiden, können Sie auf eine Schablone getrost verzichten. Es genügen ein gesundes Augenmaß und eine scharfe Heckenschere. Beginnen Sie mit den Seitenflächen. Führen Sie dabei die Schere parallel zur Fläche von oben nach unten, damit Ihnen herabfallendes Laub nicht die Sicht versperrt. Anschließend bringen Sie die Vorder- und Rückseite in Form. Achten Sie bitte darauf, möglichst nicht ins alte Holz zu schneiden. Im letzten Arbeitsschritt verschneiden Sie die Oberseite. Werfen Sie bei dieser Gelegenheit einen Blick ins Innere der Hecke. Abgestorbene und kümmerliche Zweige werden am Ansatz entfernt, um Platz zu schaffen für einen neuen Austrieb. Vereinzelte Zweige, die aus der Form herausstehen, entfernen Sie mit der Buchs- oder Gartenschere.
Für Hecken ab 50 cm Höhe empfehlen wir eine leichte Trapezform, die sich vom Boden ausgehend nach oben verjüngt. Diese Silhouette stellt sicher, dass Licht bis in die unteren Regionen der Sträucher gelangen kann. Andernfalls vergreisen und verkahlen Buchsbaumsträucher nach einigen Jahren. Leicht abgerundete Seiten tragen ebenfalls zu einer lichtdurchfluteten Hecke bei.
Formschnitt mit Schablonen – so gelingen Kugel und Spirale
Geometrische Formen dominieren im Rückschnitt an Buchsbäumen. Anfänger favorisieren eine Kugel. Hat sich ein Erfahrungsschatz angesammelt, stehen anspruchsvollere Gestaltungsformen auf dem Programm, wie eine Spirale. Stellvertretend für alle geometrischen Figuren, erläutern die folgenden beiden Anleitungen, wie Sie einem Buchsbaum die Form einer Kugel oder Spirale verleihen.
Buchsbaumkugel vorbildlich schneiden
Mit einer Schablone gewinnen Sie Ihrem Buchsbaum auf einfache Art und Weise die Form einer Kugel ab. Der Fachhandel bietet verzinkte Modelle an. Diese sind zweiteilig beschaffen, sodass sie lediglich für den Schnitt um die Pflanze gelegt werden. Preisgünstigere Drahtgestelle verbleiben auf Dauer am Buxus, sodass sie nicht immer unsichtbar sind. Diese Anleitung erklärt, wie Sie eine passende Schablone aus Pappe oder Sperrholz selbst herstellen und anschließend für den Rückschnitt verwenden. So gehen Sie Schritt für Schritt richtig vor:
- Pappe oder Sperrholzplatte neben den Buchsbaum auf den Boden stellen
- So abschneiden, dass die Kante um 5 cm die Strauchspitze überragt
- Mit einem Stift den Kugeldurchmesser aufzeichnen
- Die Vorlage so zerschneiden, dass zwei Halbkugeln entstehen
- Den Halbkreis mit Schere, Cutter oder Laubsäge ausschneiden
Die fertige Schablone legen Sie ringsum die Buchsbaumkugel an und schneiden mit einer Buchs- oder Schafschere alle überstehenden Zweige ab. An größeren Kugeln können Sie mit der Akku-Schere die grobe Form vorschneiden, um anschließend mit der Gartenschere den Feinschnitt zu erledigen. Streichen Sie während der Schnittarbeiten mit der behandschuhten Hand wiederholt liegengebliebenes Laub ab, um stets freie Sicht auf die perfekte Schnittführung zu haben. Unter Gärtnern wird kontrovers diskutiert, ob die Vorgehensweise von unten nach oben oder von oben nach unten vorteilhafter ist. Arbeiten Sie von der Basis zur Spitze, behindern keine herabfallenden Blätter die Sicht. Führen Sie die Schere von der Spitze zur Basis, behalten Sie die Proportionen besser im Überblick, weil keine Blätter auf bereits geschnittene Flächen fallen.
Buchsbaum zur Spirale umgestalten – so geht es in zwei Etappen
- Der Buchsbaumschnitt zur Spirale verläuft in zwei Etappen. Im ersten Schritt verschneiden Sie den Strauch als Kegel. So gelingt es:
- Parallel zum Mitteltrieb einen Stab ins Substrat stecken
- An der Stabspitze eine Schnur anbringen mit einem eingeknoteten Stöckchen am anderen Ende
- Mithilfe des Stöckchens auf dem Boden einen Kreis einzeichnen
- Das Stöckchen auf der Kreislinie in die Erde stecken, sodass die Schnur gespannt ist
- In dieser Weise mit weiteren Schnüren verfahren
Jetzt können Sie den Buchsbaum so zurückschneiden, dass er die Form eines Kegels erhält. Am fertigen Kegel nehmen Sie nunmehr die zweite Etappe des Formschnitts in Angriff. Ausgehend von der Spitze, schlingen Sie ein festes Band schraubenartig um den Kegel. Mit der Schafschere folgen Sie auf beiden Seiten dem Verlauf des Bands. Daraufhin entfernen Sie die Markierung und schneiden die Zweige zwischen den Vertiefungen ab.
Wann Sie den Formschnitt zur Spirale durchführen, ist im Prinzip Ihrer persönlichen Entscheidung überlassen. Der beste Zeitpunkt für die Maßnahme ist nach dem Johannistag Ende Juni, da der anschließende Austrieb deutlich geringer ist, als zu Beginn der Vegetationsperiode. Die eindrucksvolle Spiralform bleibt Ihnen nach einem sommerlichen Termin somit länger erhalten, ohne dass Sie nachschneiden müssen.
Tipp: Zurückschneiden geht für Buchsbäume einher mit einem gesteigerten Bedarf an Nährstoffen. Wann immer Sie einen Buchsbaum zurückschneiden, verwöhnen Sie ihn hernach mit einer Extraportion Kompost und Hornspänen. Im Anschluss an den letzten Schnitt der Saison stärken Sie mit Patentkali oder Beinwelljauche im gleichen Zug die Winterhärte.
Verjüngungsschnitt – auf den Stock setzen statt roden
Haben Sie an einem Buchsbaum über einige Jahre den Rückschnitt versäumt, ist das immergrüne Ziergehölz nur noch ein Schatten seiner selbst. Das gilt für Solitäre und Hecken gleichermaßen. Das ist hingegen kein Grund, die edlen Sträucher zu roden. Mit einem radikalen Verjüngungsschnitt leiten Sie eine erneute Aufbauphase ein. Im Fachjargon wird diese Schnittvariante bezeichnet als ‚Auf den Stock setzen‘, weil am Ende nur noch wenig vom ursprünglichen Buchsbaum übrig bleibt. Es liegt auf der Hand, dass anschließend einige Jahre ins Land ziehen, bis sich ein Buchsbaum in altem Glanz präsentiert. So gelingt der fachgerechte Verjüngungsschnitt:
- Den gesamten Strauch gründlich auslichten
- Alles Totholz, kranke, schwache und nach innen gerichtete Zweige an der Basis abschneiden
- Die verbliebenen Äste bis auf 20 oder 30 cm einkürzen
Um die Regenerationsfähigkeit nicht im Übermaß zu belasten, können Sie einen Verjüngungsschnitt etappenweise durchführen. Im Abstand von 2 Jahren schneiden Sie maximal ein Drittel der lebenden Triebe ab. Jährliches Auslichten unterstützt die Verjüngungskur. Sind Sie im Zweifel, ob ein Zweig noch lebt oder abgestorben ist, kratzen Sie ein wenig von der Rinde ab. Erscheint saftig-grünes Gewebe, kann dieser Trieb noch einen Beitrag leisten zum erneuten Aufbau des Buchsbaums. Dunkelbraunes, trockenes Gewebe macht am betroffenen Zweig die Hoffnung auf weiteres Wachstum zunichte.
Wichtig zu beachten ist, dass der Gesetzgeber ein Wörtchen mitzureden hat, wann Sie die Maßnahme durchführen. Paragraf 39, Absatz 5 des Bundesnaturschutzgesetzes untersagt radikale Rückschnitte zwischen dem 1. März und 30. September. Mit dieser Vorschrift sollen brütende Vögel und andere Gehölzbewohner vor Schaden bewahrt werden. Pflege- und Formschnitte sind während dieser Zeitspanne erlaubt. Folglich erstreckt sich die Zeit für einen Verjüngungsschnitt vom Herbst bis zum Frühjahr.
Schnittgut richtig entsorgen – Tipps & Tricks
Es ist sehr mühsam, das feine Schnittgut nach dem Rückschnitt zusammenzukehren. Diesem Aufwand gehen Sie aus dem Weg, indem Sie zuvor ein altes Bettlaken, eine Gardine oder einen aufgeschnittenen Müllsack unter dem Buchsbaum ausbreiten. Trotz der feinen Struktur, zersetzt sich das Schnittgut auf dem Kompost nur sehr langsam und könnte die Rotte ausbremsen. Daher empfehlen wir eine nochmalige Zerkleinerung mit einem Walzenhäcksler. Anschließend vermischen Sie die Reste mit stickstoffreichem Grasschnitt, bevor Sie es auf den Kompost geben. Gegen Sie allerdings den Verdacht, dass Ihre Buchsbäume infiziert sind mit Cylindrocladium-Erregern, entsorgen Sie das Schnittgut im Hausmüll.