Brombeeren gehören zu den beliebtesten Früchten im Spätsommer und Herbst, doch Wildwuchs kann so manchem Hobbygärtner das Leben schwer machen. Dank guter Pflege und dem regelmäßigen Griff zur Schere, lässt sich der Strauch jedoch unter Kontrolle bringen.
Wann ist der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt?
Es gibt keine pauschale, beste Zeit für einen Rückschnitt von Brombeeren, vielmehr richtet sich der Zeitpunkt nach dem Pflanzenzustand und deren Alter. Zeigen sich kranke Ruten oder Seitentriebe, müssen diese umgehend entfernt werden, unabhängig von der Jahreszeit.
Zweijährige Brombeerruten sollten Sie direkt nach der Ernte schneiden, da der Ertrag im kommenden Jahr sonst minderwertig ist. Führen Sie hingegen einen Rückschnitt durch, wachsen schon im Frühjahr neue Seitentriebe und Ruten nach, die im Spätsommer für reichlichen Ertrag sorgen. Achten Sie darauf diese einjährigen, neuen Triebe nicht abzuschneiden, denn sonst verringern Sie Ihre Ernte.
Eine Ausnahme stellen kranke, einjährige Triebe dar, sie müssen sogar entfernt werden. Auch wenn Sie einen Formschnitt oder Verkleinerungsschnitt durchführen möchten, dürfen junge Triebe entfernt werden.
Wenn Sie Brombeeren umpflanzen möchten, ist ein Schnitt zu diesem Zeitpunkt richtig. Wie intensiv der Rückschnitt ausfällt, hängt davon ab wann sie umpflanzen. Ein sehr radikaler Schnitt wird erforderlich, wenn nur Teile der Wurzel ausgegraben werden konnten. Das dient der Erhaltung der Pflanzenversorgung. Ein geringer Wurzelstock ist nicht mehr in der Lage üppige Brombeeren zu versorgen und so kann es zur Schwäche der Pflanze kommen. Umpflanzarbeiten und Rückschnitte sollten immer vor April durchgeführt werden, damit Sie sich noch im gleichen Jahr über eine reiche Ernte freuen können.
Welche Arten des Rückschnitts gibt es bei Brombeeren?
Es gibt mehrere Gründe, warum und wann Sie ihre Brombeeren schneiden sollten. Nicht immer hat es formgebende Gründe, wenn der Gärtner zur Schere greifen muss.
Folgende Schnittarten gibt es:
- Frühjahrsschnitt
- Sommerschnitt
- Herbstschnitt
- Schnitt zum Schutz vor Krankheiten
- Vermehrungsschnitt
Der Frühjahrsschnitt
Manch ein Gärtner schneidet die alten, überflüssigen Ruten bereits im Winter zurück, bei kalter Witterung ist es aber erst im Frühjahr richtig. Wichtig ist, dass Sie rechtzeitig zur Schere greifen, denn die jungen, neuen Triebe brauchen ausreichend Helligkeit. Sind sie verborgen zwischen alten, holzigen Ruten, ist es für sie kaum möglich auszutreiben und reichlich Früchte zu tragen.
Der wichtigste Schnitt ist der Frühjahrsschnitt. Mit unserer Anleitung lernen Sie, wie Sie die Pflanze optimal zurückschneiden, um eine gute Ernte zu gewährleisten!
Wichtig zu wissen:
- Schneiden Sie die Brombeeren immer mit einer desinfizierten, scharfen Gartenschere.
- Junge Triebe haben eine satte, hellgrüne Farbe und sind innen saftig.
- Vier Triebe reichen aus, um eine üppige Ernte zu gewährleisten.
- Langtriebe liefern Früchte, Langruten entstehen im Wurzelstock.
- Viel Licht fördert das Wachstum der Jungtriebe.
Es ist völlig ausreichend wenn Sie Ihre Brombeerpflanze auf vier Jungtriebe begrenzen, denn so können Sie sich über eine üppige Ernte freuen. Alle Seitentriebe der Jungtriebe werden auf maximal vier Zentimeter zurückgeschnitten. Schneiden Sie sehr genau und wählen Sie als Schnittstelle eine Position genau über dem Auge des entsprechenden Triebes. Es ist wichtig dass Sie mit einer scharfen Schere schneiden, da das Gehölz sonst ausfransen kann, was die Gefahr von Krankheiten erhöht.
Sowohl wilde, als auch dornenlose Brombeersträucher werden im Rahmen des Frühjahrsschnitts komplett auf Bodenhöhe zurückgeschnitten. Die Ausnahme sind die vier Jungtriebe, welche im Optimalfall an einer Rankhilfe positioniert werden. Durch diesen Radikalschnitt haben die Pflanzen optimale Bedingungen auszutreiben und eine gute Ernte zu bescheren.
Der Sommerschnitt
Brombeeren neigen dazu in alle Richtungen zu wuchern. Etwas besser lassen sich dornenlose Ziermodelle kontrollieren, aber besonders wilde Exemplare wachsen sehr üppig. Um das unkontrollierte Wachstum zu verhindern, eignet sich ein zusätzlicher Sommerschnitt. Dieser wird Ende Juli, Anfang August durchgeführt und dient zum einen der Optik und zum anderen der Ernte im nächsten Jahr. Entfernt werden die Spitzen aller jungen Ranken. Darüber hinaus können Sie alle bodennahen Ruten stutzen, damit diese nicht in den Boden einwachsen. Im Juli werden die entstandenen, seitlichen Triebe der Jungtriebe eingekürzt, damit sich diese voll entfalten können. Gekürzt wird auf maximal zwei bis drei Augen. Wichtig ist, dass Sie keinesfalls die Ranken abschneiden, die sich im vorherigen Jahr gebildet haben. Sie werden im kommenden Jahr die Früchte liefern.
Der Herbstschnitt
Die letzte Ernte des Jahres erfolgt im Herbst, danach ist die Zeit richtig für einen weiteren Schnitt. Alle von Ihnen abgeernteten Ranken können komplett entfernt werden. Dieses Vorgehen trägt dazu bei, dass neue Triebe die Chance haben gut auszutreiben. Sie bekommen durch den radikalen Rückschnitt mehr Licht, weil sie nicht mehr von alten Ranken verdeckt werden. Nach der Ernte im Herbst müssen Sie die Fruchttriebe bodennah abschneiden. Auch hierzu müssen Sie eine scharfe Gartenschere benutzen, da es sonst zu Gehölzschäden kommen kann. Alte Ruten tragen im nächsten Jahr nicht wieder, behindern aber die Jungtriebe bei der Entfaltung. Schneiden Sie nicht zu spät, denn bei einem Winterschnitt besteht das Risiko von Schäden an der Pflanze. Wenn Sie in einer Region mit sehr kalten Wintern leben, können Sie den Schnitt auch im Frühjahr durchführen. Das hat den Vorteil, dass die langen, alten Triebe die empfindlichen Jungtriebe vor Frostschäden schützen.
Zurückschneiden zum Schutz vor Krankheiten
Sind Brombeerruten und Blätter von Krankheiten befallen, ist guter Rat meist teuer. Die wenigsten biologischen Mittel helfen und chemische Methoden sind wegen der Verzehrbarkeit nicht empfehlenswert. Eine häufige Ursache für Krankheiten ist der dichte Wuchs mehrerer Pflanzen nebeneinander. Wenn der Brombeerbestand zu dicht geworden ist, sollten Sie junge Austriebe zurückschneiden und minimieren. Sind bereits vorhandene Krankheitsstellen zu sehen, müssen Sie diese radikal abschneiden. Es ist erforderlich das erkrankte Schnittgut weit entfernt von den Brombeerpflanzen zu entsorgen oder sogar zu verbrennen, da Pilzsporen sonst den Weg wieder zurück finden.
Schnitt zur Vermehrung
Dornenlose und wilde Brombeeren können Sie mit Stecklingen vermehren. Diese werden direkt von jungen, einjährigen Ruten abgeschnitten, da diese Exemplare besser wurzeln. Zweijährige Ruten können auch genutzt werden, sie brauchen aber mitunter länger, bis sie Wurzeln ausgebildet haben. Die Brombeerranken werden nach dem Schnitt in Stücke zerteilt, von denen jedes über vier Knospenpaare verfügen sollte. Die Blätter werden an den unteren Blattansätzen entfernt, anschließend wird der Steckling eingepflanzt.
Video-Anleitung
ARVE Error: Mode: lazyload not available (ARVE Pro not active?), switching to normal mode
Schritt für Schritt Anleitung zum Brombeerschnitt
- Im Frühjahr werden alle Triebe bis auf vier Jungtriebe bodennah abgeschnitten.
- Seitentriebe werden auf maximal vier Zentimeter beschnitten.
- Im Juli werden die Seitentriebe nochmal auf maximal drei Augen beschnitten.
- Nach der Ernte müssen Sie die Fruchttriebe entfernen.
- Bei kalten Winterverhältnissen kann der Rückschnitt der Fruchttriebe bis zum Frühjahr warten.
Welche Fehler müssen beim Schneiden vermieden werden?
Brombeeren sind äußerst hartnäckige Pflanzen, besonders wilde Exemplare sind schwierig bis gar nicht unter Kontrolle zu bringen. Haben sie sich erst einmal im Garten angesiedelt, ist es schwer jemals wieder brombeerfrei zu leben. Doch das ist oft gar nicht gewünscht, immerhin liefern die Sträucher leckere Früchte und bieten zahlreichen Insekten eine Heimat.
Das wichtigste bei Brombeeren ist deren Pflege. Wachsen sie wild und ungezügelt, bringen Sie die Pflanze kaum mehr unter Kontrolle. Wenige Jahre Wildwuchs reichen aus, um ein schier undurchdringbares Gestrüpp zu erzeugen, was nur mit viel Geduld und stabilen Nerven wieder kontrolliert werden kann.
Schneiden Sie hingegen regelmäßig und konsequent alle überflüssigen Triebe zurück, können Sie sich jedes Jahr auf eine neue Ernte freuen. Bei gewünschten Brombeeren entstehen viele Fehler schon bei der Pflanzung. Werden die Wurzeln zu dicht beieinander gepflanzt, entsteht über kurz oder lang ein Dickicht an bodennahen Ästen, dem Sie nur mit konsequenten Rückschnitten oder einer Umpflanzung zu Leibe rücken können.
Wenn Sie die Brombeersträucher jedes Jahr nach der obigen Anleitung beschneiden, können Sie Wildwuchs konsequent verhindern und die Kontrolle über die Pflanze behalten. Viele Gärtner machen den Fehler, dass sie zu zaghaft schneiden. Das ist ein großes Problem, denn die neuen Triebe brauchen Platz. Ein weiterer Fehler ist das falsche Werkzeug. Eine scharfe Astschere oder Gartenschere ist erforderlich, da das Holz sonst splittert. Außerdem müssen kranke Triebe und Blätter umgehend sorgfältig entfernt werden, da sich Pilzsporen und andere Keime rasend schnell ausbreiten.
Diese Fehler sollten Sie vermeiden
- falsche Schere, stumpfe Schere benutzen – es beschädigt die Pflanze
- zögerlicher Schnitt – vier Jungtriebe reichen jedes Jahr aus
- auf den Schnitt verzichten: Achtung es droht Wildwuchs!
- kranke Blätter / Triebe nicht rechtzeitig entfernen