Die Dipladenia, auch Mandevilla genannt, gehört zu den blütenreichen Zierpflanzen, die einen hübschen Blickfang darstellen. In Punkto Pflege müssen Sie sich um diese Pflanze vor allem im Frühjahr und Herbst bemühen, damit Sie sich lange an ihr erfreuen können. Auch wenn die Dipladenia nicht winterhart ist, verträgt sie Schnitte sehr gut und ist wenig anfällig gegenüber Krankheiten. Allerdings müssen Sie ein paar Feinheiten beim Rückschnitt beachten.Weiterlesen …
Mandelbaum schneiden – 2 Schnittarten für das Frühjahr
Das Mandelbäumchen ist in heimischen Gärten eines der beliebtesten Ziergewächse. Seine aparten rosa Blüten zeigt es schon in den Monaten April und Mai. Damit er seine typische Form behält, muss ein Mandelbaum regelmäßig geschnitten werden. Darüber hinaus sollte auch Erkrankungen von Ästen und Zweigen zur Schere gegriffen werden.Weiterlesen …
Kugelahorn schneiden – 6 Schnittarten und 6 Schnittgründe
Von Natur aus ist dem Kugelahorn eine rundgeformte Blattkrone gegeben worden. Ohne dass ein besonderer Schnitt erforderlich ist, behält er diese sein Leben lang bei. Doch ganz ohne Schneiden geht es nicht. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Welche dies sind und zu welchem Zeitpunkt Sie wie zurückschneiden sollten, erfahren Sie detailliert in der Hausgarten-Anleitung.Weiterlesen …
Mirabellenbaum schneiden – Schnittarten und Schnittfehler
Mirabellen sind eine Pflaumenart. Die kleinen gelben Früchte wachsen an strauchartig ausladenden Gehölzen. Für lang anhaltend gute Erträge braucht die Pflanze Pflege, zu der auch der richtige Schnitt gehört. Wird an dieser Stelle nicht ordentlich gearbeitet, leidet die Ausbildung von Blüten. Das beeinflusst die Ernte negativ.Weiterlesen …
Schmetterlingsstrauch schneiden – Der richtige Schnitt zur richtigen Zeit
Schmetterlinge haben dem hübschen Zierstrauch ihren Namen verliehen und auch Sie werden sicher Ihre helle Freude am Schmetterlingsstrauch haben. Damit er regelmäßig blüht und gut geschützt gegen Krankheiten ist, muss er gepflegt werden.Weiterlesen …
Tamariske schneiden – Anleitungen für Baum und Strauch
Ob als Windschutz oder Sichtschutz, die Tamariske bietet nicht optisch einen schönen Anblick, sondern ist eine nützliche Pflanze in jedem Garten. Unterschieden wird zwischen Frühlingstamariske und Sommertamariske, erstere blüht zwischen März und Mai, letztere zwischen Juli und September. In Punkto Schnitt gibt es allerdings keine großen Unterschiede, beide Pflanzenarten vertragen einen radikalen Rückschnitt ebenso wie einen Pflegeschnitt.Weiterlesen …
Haselnuss schneiden – 3 Anleitungen für Ernte, Pflege und Wuchs
Sowohl der Haselnussstrauch als auch der Haselnussbaum sind enorm wuchsfreudige Pflanzen. Sie benötigen wenig Pflege und gedeihen auch ohne Schnitt prächtig. Wer jedoch ihren Wuchs begrenzen bzw. eine möglichst große Ernte einfahren möchte, kommt um das Schneiden bis hin zu einem Radikalschnitt nicht herum. Dabei muss allerdings nicht jährlich geschnitten werden.Weiterlesen …
Wandelröschen schneiden – Erziehungsschnitt und Erhaltungsschnitt
Das Wandelröschen (lat. Lantana camara) bringt mediterrane Heiterkeit in unsere Gärten. Seine beständig wechselnden Blüten sorgen im Sommer über Monate hinweg für Freude. Eine der Voraussetzungen dafür ist ein regelmäßiger Schnitt. Er bildet gewissermaßen die Grundlage für üppiges Wachstum und reiche Blütenpracht. Es lohnt sich deshalb, das Wandelröschen zurückzuschneiden. Es ist zudem einfacher als man denkt.Weiterlesen …
Drachenbaum schneiden – Anleitungen zum kürzen und vermehren
Der Drachenbaum (botanisch Dracaena) ist eine tropische Pflanze, die auf den kanarischen Inseln in der freien Natur wächst. In unseren Breiten wird die Dracaena als Zimmerpflanze gehalten. Während der warmen Jahreszeit fühlt sie sich auch auf Balkons und Terrassen wohl. Botanisch gesehen handelt es sich bei einem Drachenbaum eigentlich nicht um einen richtigen Baum. Die Pflanze gehört zur Familie der Spargelgewächse. Drachenbäume sind in vielen Arten erhältlich und gelten wegen ihres palmenähnlichen Wuchses als sehr dekorativ. Ihre länglichen, oft schirmchenartig angeordneten Blätter wachsen entweder schmal und schwertförmig oder etwas breiter und elliptisch. Sie können grün oder bunt gefärbt sein.Weiterlesen …
Thymian schneiden – 4 Anleitungen um Verholzungen vorzubeugen
Der Thymian ist ein mehrjähriges Krautgewächs, der, wenn er regelmäßig geschnitten wird, eine lange Lebensdauer besitzt. Aufgrund seiner anmutigen Blüten und seines Duftes wird die Pflanze nicht nur gerne für die Verwendung in der Küche angebaut, sondern auch als Hingucker und Bienenmagnet im Garten. Der Thymian neigt zur Verholzung und benötigt einen regelmäßigen Schnitt.Weiterlesen …
Hainbuche schneiden – Anleitungen für Baum und Hecke
Die Hainbuche ist sowohl als Baum wie auch als Hecke pflegeleicht und robust sowie gut schnittverträglich. Je nachdem, ob sie als Solitär oder als Sichtschutz kultiviert wurde, benötigt sie den entsprechenden Schnitt, der vor allem regelmäßig bei den Hecken durchgeführt werden muss. Bei einem Solitär ist der verfügbare Platz ausschlaggebend für einen Schnitt.Weiterlesen …
Holunder schneiden – 3 Anleitungen zum regelmäßigen Pflegeschnitt
Längst steht der dekorative Holunder nicht nur am Wegesrand, sondern wird in vielen Gärten kultiviert. Denn nicht nur dekorativ, auch vielseitig verwendbar sind die Früchte. Daher wird die pflegeleichte Pflanze immer beliebter. Der Strauch muss nicht zwingend geschnitten werden, doch ein regelmäßiger Pflegeschnitt gefällt auch dem Holunder. Die Anleitung hierzu ist jedoch simpel.Weiterlesen …
Ficus Benjamini schneiden – 2 Anleitungen zum Formschnitt
Ficus Benjamini, die Birkenfeige, gehört zu den unkompliziertesten Zimmerpflanzen überhaupt. Wahrscheinlich ist sie unter anderem auch deshalb so beliebt. Das Gewächs benötigt kaum Pflege und muss in der Regel auch nicht geschnitten werden. Wenn der Ficus allerdings zu groß wird oder aus der Form gerät, dann macht das Zurückschneiden durchaus Sinn.Weiterlesen …
Magnolie schneiden – Schnittanleitungen zum pflegen und kultivieren
Die Magnolie ist ein wunderschöner, dekorativer Strauch, der in der Regel keinen Schnitt benötigt. Doch ab und an wird ein Rückschnitt dennoch benötigt, zum Beispiel wenn der Strauch droht, zu groß zu werden oder die Magnolie als Hochstamm kultiviert wurde. Die richtige Schnitttechnik und der passende Zeitpunkt werden im Folgenden erklärt.Weiterlesen …
Geldbaum schneiden – 6 gute Gründe zum schneiden
Der Geldbaum ist eine genügsame Pflanze, die vor allem aufgrund ihrer Pflegeleichtigkeit beliebt ist. In der Regel ist ein Schneiden nicht notwendig, aber unter bestimmten Umständen, ist dieses angeraten. Wichtig ist dabei, die Schnittart nach dem vorliegenden Grund auszuwählen. Wann und wie Sie hier richtig vorgehen sollten, wird im Hausgarten-Pflanzenmagazin beschrieben.Weiterlesen …
Buschrosen schneiden – Anleitungen und Schnittgesetze
Sie sind dekorativ und farbenfroh. Buschrosen bringen Fülle in den Garten. Beliebt sind sie, weil sie kräftig und dicht wachsen und mehrfach im Jahr blühen. Im Vergleich zu anderen Rosenarten brauchen sie dafür sogar recht wenig Pflege und Zuwendung. Nur beim Schnitt muss der Rosenfreund aufmerksam sein. Richtiges Schneiden erhält die Pracht der herrlichen Gewächse.Weiterlesen …
Feigenbaum schneiden – 9 Anleitungen für Ficus carica
Feigenbäume geben dem Garten nicht nur ein mediterranes Aussehen, sondern erfreuen uns auch mit ihren leckeren Früchten. Damit dies auch über Jahre hinweg so bleibt, sollten Sie Ficus carica regelmäßig schneiden. Wann und wie Sie die Feige richtig schneiden, haben wir in einer kurzen Anleitung zusammengestellt.
Forsythie schneiden – Anleitung zum notwendigen Rückschnitt
Die Forsythie, auch Goldglöckchen genannt, ist ein in Grünanlagen und Gärten weit verbreiteter Zierstrauch. Mit leuchtend gelben, glockenförmigen Blüten an ihren noch blattlosen Zweigen gehört sie europaweit zu den ersten Frühlingsboten und symbolisiert das Erwachen der Natur. Reiselustige glauben oft, dass die Forsythie beispielsweise in Italien schöner blüht, als daheim. Das ist jedoch ein weit verbreiteter Irrtum. Die Forsythie blüht in wärmeren Regionen zwar früher, sie gedeiht jedoch auf sehr vielen Böden und unabhängig von der Sonneneinstrahlung. Sollte eine Forsythie nur spärlich blühen, dann liegt das nicht am rauen Klima, sondern daran, dass sie nicht geschnitten wurde. Wenn Sie eine Forsythie nie schneiden, verholzt sie im Laufe der Zeit und verholzte Äste bilden kaum noch Blüten.Weiterlesen …
Gräser schneiden – Mit dem Frühjahrsschnitt zum Erfolg
Gräser sind eine beliebte Zierden für Stein-, Heide- und Staudengärten. Damit sie über viele Jahre wuchskräftig bleiben, brauchen sie aber etwas Zuwendung. Einige Arten neigen zum Verkahlen von innen heraus. Sie brauchen im Jahr mindestens einmal einen Schnitt. Dann bleiben sie schön und treiben wieder neu aus. Doch es gibt auch Gräser, die man gar nicht schneiden sollte.Weiterlesen …
Harlekinweide schneiden – Anleitung zum jährlichen Formschnitt
Harlekinweiden sind wegen ihrer panaschierten Blätter ein wahrer Blickfang im Garten. Damit die wunderbare Färbung der Blätter auch erhalten bleibt, muss Salix integra – Hakuro Nishiki, wie ihr vollständiger, botanischer Name lautet, auch regelmäßig geschnitten werden. Da die Zierweide sehr gut schnittverträglich ist, müssen sich auch Anfänger nicht vor einem Schnitt scheuen.Weiterlesen …